Diskussion:Dampfmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2019 um 18:02 Uhr durch 2a01:598:80a5:74cf:6d2d:7784:1d3:fdb2 (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Größe Lücke in der Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Markscheider in Abschnitt Historie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte - Taqi ad-Din erwähnen?

Ich wollte nicht einfach im Artikel editieren, sondern zuerst hier fragen und schauen, ob Einwände kommen.

Es scheint mir sinnvoll, in etwa zu ergänzen: "Ideengeschichtlich interessant ist hier auch Taqi ad-Din, der 1551 die Beschreibung einer Dampfturbine zum Betrieb eines Drehspießes veröffentlichte." Eventuell noch ergänzt um "Wie bei Dampfmaschinen basiert der Antrieb von Dampfturbinen auf dem Dampfdruck." Ggf. in Klammern. Meinungen dazu? --Lakra (Diskussion) 01:44, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bei vielen Wiki-Artikeln über technische Gegenstände ist auch ein Kapitel über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eingefügt. Das vermisse ich hier, insbesondere nach der Lektüre des Artikels "Watt für ´ne Erfindung" von Georg Küffner in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.Januar 2019. Da ist z.B. der Franzose Denis Papin genannt.--2003:CD:E73E:2901:4D8B:2639:C4DB:2037 21:16, 10. Mär. 2019 (CET) Yeni CifciBeantworten

Hochdruck und Heißdampf

Im 1. Satz des 3. Absatzes werden die Begriffe „dreizylindrisch“ und „mehrzylindrisch“ verwendet. Der Ausdruck „zylindrisch“ ist in diesem Zusammenhang falsch, es muß „zylindrig“ heißen. Lt. Duden besagt „zylindrisch“, daß der Gegenstand zylinderförmig ist, wenn der Gegenstand jedoch mehrere Zylinder hat, ist er mehrzylindrig. Ich werde das entsprechend ändern. --Tscheini (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wirkungsgrad 2

Weiß oder findet jemand etwas zum Wirkungsgrad. Gibt es einen Beleg für folgende Aussage: Die besten Maschinen hatten bereits um 1910 einen sehr hohen Wirkungsgrad und erreichten mit Steinkohle mittlerer Güte einen Verbrauch von etwa 0,5 kg/PS-Stunde? Oder bezieht sich das auf Dsmpfturbinen? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Kesselzerknall → Überwachungsvorschriften und -behörden

Der Artikel sollte imho in einem kurzen Abschnitt auch erwähnen, dass die Dampfmaschine wohl das erste technische Produkt war, das durch den anfänglich häufig vorkommenden Kesselzerknall sehr großen Schaden anrichten konnte. Dies führte schon bald zu Bauvorschriften und damit auch zum Entstehen von Behörden, die die Herstellung und den Betrieb von Dampfkesseln überwachten (in Deutschland früher §§ 16 Gewerbeordnung - Anlagen, die einer besonderen Überwachung bedürfen, jetzt § 2 Nr. 30 Produktsicherheitsgesetz (Deutschland) - Überwachungsbedürftige Anlage). Wenn ich das richtig überblicke, dürften dies die ersten technischen Überwachungsbehörden überhaupt gewesen sein. Die Ingenieure der französischen Ponts et Chaussées waren planend und bauleitend tätig, aber wohl nicht in der späteren Überwachung, die britische Admiralty hatte Vorschriften für die eigenen Kriegsschiffe, aber direkt wohl nichts mit Handelsschiffen zu tun. Leider kann ich nicht mehr als dieses angelesene Allgemeinwissen beisteuern, vor allem keine Quellen. Grüße --AHert (Diskussion) 12:35, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Vorderseite ist in vielen Punkten noch sehr lückenhaft. Zum Kesselzerknall hab ich etwas gelesen in König, Kaiser: Geschichte des Ingenieurs, in der Reihe Technik und ... von Dettmering, Hermann und Schönbeck, findet man sicher auch einiges. Und in Wagenbreth, Düntzsch, Gieseler: Die Geschichte der Dampfmaschine stehen auch ein paar Zeile dazu. --DWI (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte diesen Aspekt auch für wichtig. Der Technische Überwachungsverein hatte zunächst nur die Aufgabe, Dampfkessel zu prüfen, um einem Kesselzerknall vorzubeugen, wie man im Lemma des TÜV nachlesen kann. Das sollte auch hier Erwähnung finden. --hg6996 (Diskussion) 11:08, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Deswegen hat man ja auch die Dampflokomotiven nach entsprechenden Unfällen mit in Zisternen gesammeltem Regenwasser gespeist, damit sich kein durch Kalkablagerungen entstehender Wasserstein im Kessel bildet. Platzt dieser während des Betriebs - etwa bei Erschütterungen während der Fahrt - ab, kommt es bei Berührung des Wassers etwa mit glühendem Metall unter der Wassersteinschicht zur sog.Hitzespaltung der Wassermoleküle und mit dem dabei frei werdenden Wasserstoff zur Explosion.--2003:CD:E73E:2901:4D8B:2639:C4DB:2037 21:26, 10. Mär. 2019 (CET) Yeni CifciBeantworten

Das funktioniert nicht. Soviel, dass es für die Speisewasserversorgung eines intensiven Dampflokomotivbetriebes reicht, kann es nicht regnen. Denk daran, dass der Schlepptender einer Hauptbahnlokomotive in Mitteleuropa über dreißig Kubikmeter fasst und pro Tag mehrmals Wasser genommen werden muss. Die Tender bei russischen und nordamerikanischen Lokomotiven waren noch deutlich größer. Nachdem sich die Kalkabtrennung im Speisedom nicht bewährt hatte, führte man die Innere Speisewasseraufbereitung ein. Mit der war das Problem im wesentlichen gelöst. –Falk2 (Diskussion) 21:51, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kondensator

Erst im Abschnitt "Hochdruckdampfmaschine" wird erstmals im ganzen Artikel der "Kondensator" erwähnt, und zwar um zum Ausdruck zu bringen, dass er bei diesem Typ, dem dritten besprochenen Dampfmaschinentyp, entfallen kann. Da muss man den Kondensator natürlich erst mal in einem der vorherigen Abschnitte erwähnen und beschreiben, was der macht und wozu man den dort brauicht, sonst wird das verwirrend.--Cancun771 (Diskussion) 23:24, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

James Watt

Überarbeiten: Einfach- und doppeltwirkende Dampfmaschine werden durcheinandergebracht. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:55, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Historie

Im Spiel Anno Domini wird vermerkt, dass der erste Prototyp einer Dampfmaschine schon um 200 v.u.Z. existierte, beschrieben in "spiritualia seu pneumatica" in Griechenland. Ich konnte dazu hier nichts finden und auch sonst nirgends im deutschsprachigen Netz. weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 77.22.253.149 (Diskussion) 18:57, 20. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Du suchst den Äolsball. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:31, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Größe Lücke in der Geschichte

Im Artikel wird von der Hochzeit der Dampfmaschine direkt zu Heute übergeblendet. Wie gestaltete sich der Niedergang der Dampfmaschine? In welchem Zeitraum wurden die Dampfmaschinen von anderen Technologien abgelöst? Gab es einen Machtkampf der Technologien? Im Hinblick auf den bevorstehenden Technologiewwechsel vom Verbrennungsmotor zu elektrischen Antrieben sicher eine interessante Fragestellung.