Céline Lepage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2019 um 18:18 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (kl. Vorlagenfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Signatur Céline Lepages.

Céline Lepage (* 1882 in Warschau, Kongresspolen; † 1928 in Paris, Frankreich) war eine französische Bildhauerin.

Céline Lepage wurde als Tochter französischer Eltern 1882 in Warschau geboren. Sie lebte und arbeitete in Paris und stellte dort 1905, 1913 und 1914 auf den Salons der Société nationale des beaux-arts aus. Für den Pomone-Pavillon (Kunstabteilung des Pariser Kaufhauses Le Bon Marché) auf der Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes Paris 1925 fertigte sie Flachreliefskulpturen an. 1921 entwarf Lepage die Figur Mendiante a Marakech (deutsch Bettlerin von Marrakesch); eine stark vereinfachte Darstellung einer arabischen Frau im Stil des Art déco, die von dem Éditeur d’art (Kunstverleger) Arthur Goldscheider in verschiedenen Größen angeboten wurde.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La cueilette des oranges, 1922
  • Tête aux nattes, 1920
  • Jeune femme en armure
  • Petit cheval cambré
  • Visage
  • La mauresque
  • Femme nue aux antilopes, 1926
  • L’indienne
  • Masque de femme aux tresses
  • Bédouine à l’enfant