Diskussion:Martin Sellner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2019 um 15:50 Uhr durch Elisabeth59 (Diskussion | Beiträge) (→‎Hat die kurzfristige Schließung Sellners Youtube-Kanals Relevanz?: +U-Abschn. EN zwecks Übersicht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Martin Sellner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Zum Archiv

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archiv Tabelle): "3"

ein Foto

...zum Glück gibt es endlich ein Foto zum Sellner, das war wohl der letzte Beweis dafür, dass es sich hier um reine Selbstdarstellung handelt. Der Typ ist irrelevant, angeblich Vorsitzender einer angeblichen Bewegung, aber wir haben hier genügend rehcte Protagonisten die das Treiben unterstützen und einen unbedeutenden Studenten zu einer Führefigur der neuen Rechten hochstilisieren. Selbst ein Bachelor wird dabei verankert. Eigentlich unglaublich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:37, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zur Relevanz allgemein: Die Relevanz des Lemmas oder des Artikels zum Lemma-Inhaber (als Person) ist zu relativieren, da der Artikel nur relevant ist, wenn er auch recherchiert wird, und das sagt dann auch nichts über die Relevanz des Lemma-Inhabers. Relevanz ist jedoch keine "Wichtigkeit". Anders gesagt: Nicht der Artikel über einen Unwichtigen ist per se "wichtig", sondern (vielleicht) die Häufigkeit seiner Sichtung (des Artikels). Die Häufigkeit dieser "Sichtungen", also des Nachgeschlagenwerdens, sagt dann (vielleicht) etwas über eine gewisse Relevanz (z.B. aufgrund von Tagesereignissen, weshalb ich jetzt auf das Lemma gestoßen bin), aber dennoch nix über "Wichtigkeit", nicht vom Artikel, und schon gar nicht über den Lemma-Inhaber. Lemma hin, Lemma her: Bedeutungslosigkeit muß man sich auch verdient haben (indem man erfolglos nach Bedeutung strebt, erfolglos - auch wenn man sich selbst für bedeutend hält, oder von Groupies für bedeutend gehalten wird). Abgesehen davon, bei aller rechten Heilsbringerhirnmasturbation, ein Wort zum Trost: Die Rechten sind (wie die jüngere Vergangenheit besonders in Österreich zeigt) erst recht nur (nota bene: gutwienerisch!!!) "Linke"… ;) (nicht signierter Beitrag von 217.149.171.99 (Diskussion) 07:02, 4. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Gibt's am Foto selbst was auszusetzen? Die Bildqualität geht mMn in Ordnung. Ansonsten ... kann ich den Blogbeitrag ja wieder abräumen, nich? --Benqo (Diskussion) 22:18, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mei guat schauta aus, der Bua, und so kernig, der Haider-Jörg hätte seine Freude an ihm gehabt. :) --JosFritz (Diskussion) 22:20, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Kampfpose eines Aktivisten, ja, daran gibt es auszusetzen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:21, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kampfpose. Ist das dein ernst? lol. --Benqo (Diskussion) 22:24, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
achso, die macht er dann auf dem Dach eines öffentlichen Gebäudes oder bei einer Erstürmung des Audimax, oder wenn er ein paar Linke verklopft? Hier will er vermutlich nur spielen, gelle? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:33, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hast du heute zu viel Kaffee getrunken? Also das Foto soll deiner Meinung nach raus, weil es eine "Kampfpose" darstellt? 1.) Wäre auch das mMn kein Grund das Foto zu entfernen 2.) Ist das keine Kampfpose. 3.) Er spricht augenscheinlich in ein Mikrofon, was kein Grund einer Entfernung aus dem Artikel ist. Kann man diese völlig sinnlose Diskussion nun abräumen? Es entspricht nicht WP:Disk --Benqo (Diskussion) 22:42, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
klar, Dir wäre vermutlich ein Bild von Sellner auf dem Parlament lieber auf dem er die Identitärenflagge hisst, aber für den neutralen Beobachter ist das gegenständliche Bild schon unpassend. Zudem ist Sellner gerade mal relevant und dann gibt es ohne Fangemeinde hier normalerweise kein Bildchen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:50, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ahja ... okay. Vielleicht gabs zum Kaffee auch noch hochprozentige Verstärkung? Aber zum Thema: Was genau ist den unpassend? Sein Gesicht? --Benqo (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
was meinst Du mit Kaffee und hochprozentigem? Das sehe ich in Sellners Gesicht nicht SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:00, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich mein dich damit. Ich möchte natürlich nicht das irgendeine andere Flagge als die von Österreich, der EU und abwechselnd die der Bundesländer am Parlament gehisst sind. Andere Frage: Da du glaubst, dass ein "Fan" das Bild hochgeladen hat: Magst du es deshalb nicht im Artikel haben? Auch das wäre kein Grund das Bild zu entfernen. --Benqo (Diskussion) 23:05, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ich bin nicht auf dem Bild, das ist sicher. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:12, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also wenn es einen Wikipedia-Artikel über dich mit Bild gibt, ist ein Bild von Sellner dann in Ordnung? Ist es das was dich stört? ;-) --Benqo (Diskussion) 23:17, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
was soll ich damit zu tun haben, erkläre mir das ASAP, ansonsten fliegt das Foto raus. Sellner ist zu unbedeutend für ein Bild. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:55, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wo kann ich die Liste/Regel finden, wo zwischen bedeutend und unbedeutenden Menschen unterschieden wird bzw. in welchem Bio Artikel ein Bild erlaubt ist? ... Also wenn das hier alles dein ernst ist, mache ich mir schon Sorgen--Benqo (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Benqo (Diskussion)


Und nun? Wird das Foto nun gelöscht oder nicht? Ich persönlich halte Sellner nun nicht für relevant genug, auch mit Foto in der Wikipedia dokumentiert zu sein.--Le.mistral (Diskussion) 13:21, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

manche wollen ihm halt auch hier ein Denkmal setzen. Nichts ungewöhnliches in der Wikipedia. Wäre kein Wunder, wenn Sellner hier selbst editieren würde. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:30, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Beleglage

Als Belege werden unter anderem mehrmals

Da Sellner politischer Aktivist ist, habe ich den Baustein Neutralität in den Artikel eingesetzt. Ich halte es nicht mit WP:NS oder auch WP:BLG vereinbar, dass man Quellen verwendet, die eine politische Agenda bzw. Gesinnung haben. Meiner Meinung nach besteht begründeter Zweifel an der Neutralität dieser Quellen. Die angesprochenen Quellen sollten entweder durch andere ersetzt oder entfernt werden. LG --Benqo (Diskussion) 23:01, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Auf welchen Teil von WP:BLG beziehst du dich? Und in wie weit soll es problematisch sein, Leute zu zitieren, die eine politische Meinung haben? Es ist doch naiv zu glauben, dass es in einem politischen Buch eine völlig ideologiefreie Beschreibung der Tatsachen geben kann. Außerdem werden im Artikel großteils handfeste Fakten angeführt und keine Werturteile abgegeben.--Arntantin da schau her 23:32, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe ich doch beschrieben. Siehe [5]. Ich finde das nicht naiv. Man kann ein Sachbuch über ein Thema schreiben, ohne Mitglied in einer Organsiation zu sein, die gegen das Thema "kämpft", über das man schreibt: "Natascha Strobl, Führungsmitglied der Offensive gegen Rechts, hat ein Buch über die Identitären geschrieben. Im Rahmen einer Signierstunde schrieben sie und ihr Ko-Autor folgenden Eintrag in den Umschlag: „Im Zweifelsfall eignet sich dieses Buch zum Entglasen (damit ist das zerschlagen von Schaufenstern gemeint, Anm. d. Redaktion) von Geschäften." [6] Natürlich habe ich da bedenken. Und es ist auch egal, was es belegt. --Benqo (Diskussion) 23:42, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja man kann ein Buch schreiben, ohne Mitglied einer Organisation zu sein. Trotzdem wird man eine politische Meinung vertreten. Wo ist da der große Unterschied? --Arntantin da schau her 23:52, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Jeder hat eine politische Meinung. Aber es ist mMn nicht im Sinne von WP:BLG und WP:NS in diesem Artikel Quellen von Autoren zu verwenden, die eine politische Agenda verfolgen bzw. in Publikationen erschienen sind, die eine politische Agenda verfolgen. Vor allem nicht, wenn sie am anderen Ende des politischen Spektrums sind. --Benqo (Diskussion) 23:56, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt deine politische Agenda, richtig? Finde das ziemlich schräg, was du da aufführst.. --Arntantin da schau her 23:57, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Deine? Ich halte meine Bedenken durchaus für berechtigt. PS: Ich halte auch dein Einfügen des SPÖ-Blogs als Quelle im Artikel von ÖVP Minister Sebastian Kurz nicht für sonderlich klug. [7] --Benqo (Diskussion) 23:59, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich dagegen halte das Einsetzen eines Neutralitätsbausteins in einen gut belegten Artikel für Irrsinn. So hat halt jeder seine Meinung. Wenn du nachweisen kannst, wo der Artikel das Neutralitätsgebot verletzt, dann tue das. Ansonsten bleibt der Baustein bitte draußen. Dazu gehört mehr als subjektive Quellenkritik. Die man auch leicht widerlegen kann. Natascha Strobel schreibt beispielsweise auch für bpb zum Thema. Auch Hajo Funke ist nicht irgendwer... Und es lassen sich zahlreiche weitere Quellen nennen, in denen auch nichts anderes steht. --Gripweed (Diskussion) 00:41, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Okay, dann ist der Baustein eben draußen. Von Funke habe ich gar nichts geschrieben. Das die Autoren auch einen Artikel auf bpb.de haben, macht die Sache nicht unbedingt besser (Autoren benutzen u.A. einen Blog als Quelle, um eine Aussage im Artikel zu belegen. Autor ist ein gewisser "biwaz"). Ich finde halt, man sollte Quellen verwenden, die nicht im Verdacht stehen eine politischen Agenda zu verfolgen --Benqo (Diskussion) 01:01, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kannst du dann bitte erklären, was du damit meinst? Darf man keine Quellen von Leuten verwenden, die irgendwo ihre politische Meinung zum Ausdruck bringen? Dann könnte es vermutlich keine Artikel zu politischen Themen auf Wikipedia geben, wenn man diesem "Grundsatz" folgen würde. --Arntantin da schau her 10:58, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das habe ich nicht geschrieben. WP:BLG: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet --Benqo (Diskussion) 12:24, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Benqo versucht's nur wieder mal. Das ist eigentlich auch schon alles. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:19, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Klar, wenn du das so siehst. Ich versuchs mal anders: die Belege stammen von Journalisten und Buchautoren, studierten Politikwissenschaftlern und Journalisten, Rechtsextremismus- und Antisemitismusforschern und Historikern. Mhm, hört sich irgendwie anders an. Warte mal, wer beschäftigt sich eigentlich mit Personen der neuen Rechten? Aja, vielleicht Journalisten und Buchautoren, studierte Politikwissenschaftler, Rechtsextremismus- und Antisemitismusforscher sowie Historiker. --Gripweed (Diskussion) 17:11, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Von Journalisten habe ich gar nichts geschrieben? Es geht nicht um die Berufe. Strobl ist z.B. Führungsmitglied der Offensive gegen Rechts. In einer Signatur eines Buches, das sie über die Identitären geschrieben hat, schreibst sie (und ihr Ko-Autor), dass es im Zweifelsfall zum einschlagen von Schaufenstern geeignet ist? [8] Dazu haben wir klare Regeln auf WP:BLG. Oder nicht? Es reicht nicht, einfach nur ein Buch geschrieben zu haben. Strobl kann nicht als Quelle dienen. Das wäre so, als wenn ein Aktivist gegen die Antifa ein Buch über die Anftifa schreibt, und es dort im WP Artikel als harmlose Quelle fungiert. Das wäre doch auch absurd. Strobl wird sechs mal herangezogen. Das muss deutlicher gekennzeichnet werden. Harmlose Dinge, die mit Strobl belegt werden, sollten durch andere Quellen ersetzt werden und anderes deutlich als Meinungen/Kritik gekennzeichnet werden. Sie wird selbst im Presse Artikel als "schärfsten Kritikerin" bezeichnet. --Benqo (Diskussion) 01:25, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Entsprechend genüsslich verwertet die Gruppe [Anm.: die IB] derzeit auch einen Fehltritt einer ihrer schärfsten Kritikerinnen. Natascha Strobl, Führungsmitglied der Offensive gegen Rechts, hat ein Buch über die Identitären geschrieben. Im Rahmen einer Signierstunde schrieben sie und ihr Ko-Autor folgenden Eintrag in den Umschlag: „Im Zweifelsfall eignet sich dieses Buch zum Entglasen (damit ist das zerschlagen von Schaufenstern gemeint, Anm. d. Redaktion) von Geschäften.“ Das Foto des Eintrags macht auf einschlägigen Weblogs die Runde.
Was hat dieses Zitat aus dem Artikel jetzt mit meinen angesprochen Problemen bzgl. Strobl zu tun, außer das es zeigt, dass Strobl wegen ihrer Aktivitäten nicht WP:Q geeignet ist?--Benqo (Diskussion) 13:07, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was soll das eigentlich bedeuten beziehungsweise was soll das beweisen? Und wenn sie das geschrieben hätte, allen Grund dazu hat sie ja [9], [10]. Natascha Strobl wird von Der Standard, bpb.de, Der Zeit usw. zitiert, aber hier soll das nicht möglich sein, weil jemand auf die Propaganda der Identitären reinfällt? --Gripweed (Diskussion) 19:08, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Propaganda der Identitären ist das Stichwort. Genau. Und damit ist hier Schluss. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:27, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wer fällt auf eine Propaganda herein? Berichtbestatter, du kannst dich gerne verabschieden. Bisher hast du nur etwas von Propaganda, EOD, usw gesprochen. Ich würde gerne über meinen Einwand reden. Sie ist Aktivistin und gilt als "schärfste Kritikerin" der IB. Das sollte im Artikel auch deutlich gemacht werden. Bisher wird sie als "Fachautorin" tituliert. --Benqo (Diskussion) 22:43, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Bis jetzt ist noch immer kein neues Argument gekommen. Nur das mit der politischen Agenda, das bereits besprochen wurde. Ich sehe die Qualität des Artikels dadurch nicht gefährdet, dass man Strobl und Co. zitiert. Die meisten Autoren, die über Neonazis und andere Rechtsextreme schreiben, stehen diesem Lager nicht freundlich gesinnt gegenüber. Hier ist vor allem die Expertise entscheidend. Studierte Persönlichkeiten, die allesamt wissenschaftlich gearbeitet haben und arbeiten, sind sehrwohl relevante und wichtige Quellen. --Arntantin da schau her 08:46, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Qualität des Artikels sah ich dadurch beeinträchtigt, dass zulässige Quellen wie Strobl aus durchsichtigen Motiven mit ebenso durchsichtigen Methoden draußen gehalten werden sollen.--Feliks (Diskussion) 11:35, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

ungefragte 3M. Benqo macht geltend, dass die Autoren, mit denen belegt wurde, eine politische Agenda oder Gesinnung hätten und dass damit die Belege gegen WP:Belge verstoßen würden. Wissenschaftler*innen und Journalst*innen haben auch politische Einstellungen, das machte ihre Untersuchungen und Analysen doch nicht ungültig, und die Belege nicht regelwidrig. Es kommt bei journalistischen >Artikel auf das Veröffentlichungsmedium ab. Wenn man Jungle World als Beleg nicht akzeptieren möchte, so ist das 2017 erschienene Buch von Weiß: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes die Quelle erster Wahl.--Fiona (Diskussion) 10:25, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als Ergebnis der VM zu dieser Diskussion (Permalink):

Diverse Off-topic-Beiträge, unterschwellige PA bzw. persönliche Zuordnungen etc. wurden administrativ entfernt. In Zukunft werden entsprechende Off-Topic-Beiträge von allen Seiten nicht toleriert und mit deutlichen Sperren geahndet. Ebenfalls unerwünscht sind Veränderungen, Streichungen, Löschungen etc. in fremden Beiträgen - wenn sie Verstösse darstellen sollten kann dies auf der WP:VM gemeldet werden. Diese Entscheidung ist unabhängig von der realen oder mutmasslichen politischen Zuordnung der Beiträge und der Beiträger. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Feliks (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2017 (CET)}- Anmerkung: Sehe keinen Grund diesen Abschnitt zu archivieren --Benqo (Diskussion) 17:49, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte es für bedenklich wenn Aktivisten hier lediglich als Fachautoren beschrieben werden und es im Artikel keinen Hinweis auf ihren linken Aktionismus gibt. (Julian Bruns et. al.) Siehe ersten Edit dieses Abschnitts. Deshalb habe ich den Neutralitätsbaustein eingesetzt. Es wäre mMn schon angebracht darzulegen, dass Strobl eine Aktivistin der "Offensive gegen Rechts" ist [11] --Benqo (Diskussion) 00:51, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Baustein war unsachgemäß angewendet worden. Es wurde deskriptiv und zugeordnet dargestellt. Hajo Funke und Volker Weiß beispielsweise sind annerkannte Fachautoren zum Thema.--KarlV 10:36, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutzbericht 2016ff.

Die "Identitären" erhalten dediziert 4 Seiten Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2016 des BM.I Österreich. Das sollte hier wohl einfließen. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Verfassungsschutz/Verfassungsschutzbericht_Jahr_2016.pdf

--PAnd0rA (Diskussion) 15:12, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eher wohl unter Identitäre Bewegung, Sellner wird namentlich nicht erwähnt. --Gripweed (Diskussion) 15:43, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wobei Sellner einzig und allein als "Mouthpiece" ebenjener Identitären bekannt ist und sonst wohl überhaupt keine Wikipedia-Seite hätte. Nachdem er ja offensichtlich untrennbar mit der IB verbunden ist und u.a. in Social Media wohl mitunter deren "Galionsfigur" ist, beziehen sich die Beobachtungen des Verfassungsschutzes folgedessen auch (mit) auf ihn. --PAnd0rA (Diskussion) 23:37, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Link funktioniert nicht.

--62.226.84.205 05:07, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Updated Link: https://www.bvt.bmi.gv.at/401/files/Verfassungsschutzbericht2016.pdf - mittlerweile ist auch der von 2017 online: https://www.bvt.bmi.gv.at/401/files/Verfassungsschutzbericht2017.pdf --PAnd0rA (Diskussion) 10:33, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Halle

Identitären-Chef blamiert sich vor Gericht. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:36, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Da kein Widerspruch, eingebaut. --Feliks (Diskussion) 16:11, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein Blog. Keine Ahnung warum das verlinkt wurde. Sollte euch doch klar sein. --Benqo (Diskussion) 20:31, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Inhaltlich: Ein redaktionell betreuter Blog eines Leitmediums, der breite Resonanz hat und regelmäßig als Beleg anerkannt wird. Formal: Der Einbau der Info war fast ein halbes Jahr hier angekündigt. Für eine Löschung bräuchtest du Konsens. Das sollte dir doch klar sein.--Feliks (Diskussion) 07:48, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wo ist die Relevanz? Für mich nicht ersichtlich. --KurtR (Diskussion) 06:38, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@KurtR: Für mich auch nicht. Dazu noch im Blog veröffentlicht. --Benqo (Diskussion) 00:03, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sellners Truppe als Fluchthelfer

[12][13][14][15][16]. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:11, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst: 120.000 Dollar gesammelt, damit fünf Tamilen in Zypern Asyl beantragen können. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:23, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte noch warten, bis es ein paar tragfähigere Belege gibt. Dann gehört das natürlich in der Artikel. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:30, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Klar (sollte dann insbesondere in den Hauptartikel). --Berichtbestatter (Diskussion) 00:42, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Han/Schmitt/etc.-Flohzirkus

"Lieber" Benutzer:Volkes Stimme, da Du den fraglichen Satz ja zumindest halb verstanden zu haben scheinst, hier noch ein kleiner semantischer Hinweis, wie sich das Ganze im Kontext des ENW so formulieren ließe, daß es keine Theoriefindung beinhaltet: nämlich durch den Hinweis, daß nicht Sellner seine Denkfigur von Schmitt hernimmt, sondern daß Sellner ähnlich denkt wie Han, der wiederum die Inspiration dazu von Schmitt nimmt. Ist das nicht was? Dann hast Du den bösen Kronjuristen drin und zusätzlich noch einen weiteren Namen, der sich hübsch blau binnenverlinken läßt. Keine Ursache. Und den Dank für die ausgebliebene PA-Meldung hole ich mir ein andermal ab. ;) --gropaga (Diskussion) 02:15, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

dieses ganze Hochstilisieren von Sellner Richtung Philosoph ist derart lächerliche Propaganda, das hält man doch nicht aus. Sellner ist ein Student, der eine merkwürdige politische Einstellung hat. Diese Darstellung muss dringendsten korrigiert werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:21, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hätte nicht gedacht, daß es mal so weit kommen würde, aber: Ich stimme zu. --gropaga (Diskussion) 12:24, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, Sellner zum "Philosophen hochzustilisieren", sondern darum, zu erklären aus welcher verjauchten Ecke sein verqueres Weltbild kommt. Das kann man auch gerne im Text noch deutlicher sagen. Ullrich stellt in seinem Artikel jedenfalls eine eindeutige und nachvollziehbare Verbindung zwischen Sellner und Carl Schmitt her, die sich nicht nur aus der Schrift von Han, sondern auch aus den im Artikel referierten Gedanken von Schmitt selbst ergibt. Warum also den Satz mit einem Schlenker zu dem wenig bekannten Herrn Han verkomplizieren? Zudem: Die Meinung eines Wissenschaftlers wie Ullrich zu einem Thema zu wiederzugeben, ist keine Theoriefindung, selbst wenn man diese Meinung selbst für bloße Theorie halten mag. Das zu verstehen, hat Gropaga intellektuell vielleicht etwas überfordert. Vielleicht ist er auch nur nicht in der Lage, Ullrichs Text im Ganzen zu verstehen. Seine flegelhaften Bemerkungen lassen jedenfalls auf eine gewisse Unsicherheit schließen. Sein Hauptmotiv besteht aber wohl darin, Carl Schmitt, den Säulenheiligen aller Autoritären, vor der Berührung mit dem etwas unappetittlichen Herrn Sellner zu schützen. Oder umgekehrt? Sellner selbst jedenfalls beruft sich ausdrücklich auf Schmitt. Voilá: [17] [18]. Warum das in einem Artikel über diesen Neonazi verschwiegen werden soll, ist mir schleierhaft. --- Volkes Stimme (Diskussion) 13:37, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann schon verstehen, daß Du unbedingt ganz verzweifelt den fiesen Schmitt auch noch im Artikel stehen haben möchtest. Aber trotzdem, zum x-ten Mal: Der ENW (der im konkreten Absatz allein ausschlaggebend ist) belegt nicht Deine mehr als bemühte Ableitung, sondern eher das Gegenteil, sonst hätte Ullrich selbst wohl nicht den Schlenker über Han genommen. Und Du kannst sie auch offenbar mit nichts anderem belegen, sonst hättest Du längst einen zusätzlichen ENW beisteuern können. Die von Dir mangels ernstzunehmender Quellen verlinkten Tweets belegen jedenfalls weder, daß Sellners "Gedankengut" (im übrigen ein Alles-und-nichts-Wort, das bei Ullrich nicht vorkommt) "Verbindungen" zu dem Schmitts hat (das deutlich komplexer ist als alles, was Sellner m.W.n. jemals in Schrift oder Ton von sich gegeben hat), sondern allerhöchstens, daß er "Werbung" für Schmitt macht – letztere infantile Wortmeldung ("Carl Schmitt - ein Name wie eine Blitz oder Kanonendonner."), im übrigen von 2015, weist vielmehr auf ein gänzlich fehlendes Verständnis oder mangelnde Befassung hin und auf eine reine Parolen- und Provokationsabsicht, womit der Einwand von Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige bestätigt wäre. Und auch, wenn es Dich überhaupt nichts angeht: Ja, im Gegensatz zu Sellner interessiert mich Schmitt wirklich. Es ist mir aber herzlich egal, wer sich auf ihn bezieht, ihn verstanden zu haben glaubt oder seinen Namen durch die Welt twittert. ^^ --gropaga (Diskussion) 14:57, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Na bitte, dachte ich mir doch: ein beleidigter Schmitt-Fan, der das Angedenken an den heiligen Carl durch den Kontakt mit einem Neonazi-Thema verunschimpfert sieht. Man erkennt euch Brüder doch immer gleich am arroganten Ton. Leider muss ich Dich in punkto Einzelnachweise enttäuschen: Es gibt in Sellners braunen Aufsätzchen (nicht nur in seinem Twitter-Geplapper) genügend Äußerungen, in denen er sich ausdrücklich auf Schmitt beruft. Allerdings werde ich diesen Nazi-Dreck hier nicht verlinken. Der Text von Ullrich reicht völlig aus, um eine Traditionslinie aufzuzeigen die nicht zufällig von Heidegger und Schmitt zu Sellner führt. Wie diese Verbindung aussieht, davon kann sich jetzt nach der Ergänzung des Zitats jeder selbst ein Bild machen. --- Volkes Stimme (Diskussion) 01:14, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Geht doch, warum nicht gleich so? --gropaga (Diskussion) 03:15, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass ich deine Fähigkeit, komplexe Texte als Ganze zu verstehen, grob überschätzt habe. --- Volkes Stimme (Diskussion) 12:06, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst Dir die bemühte Überheblichkeit ruhig sparen; kümmere Dich lieber darum, in Zukunft (auch indirekt) quellengerecht zu zitieren, das ist eine hohe Kunst. ^^ Im übrigen bin ich hier fertig; wir sehen uns dann ein andermal in einem anderen Lemma wieder, nehme ich an. --gropaga (Diskussion) 18:29, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zum Thema Überheblichkeit: Lies mal deinen Eingangssatz zu dieser Diskussion. Offensichtlich gehörst du zu den Helden, die gerne austeilen aber nicht einstecken können. --- Volkes Stimme (Diskussion) 14:01, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

die Maus zum Elefanten gemacht

hier wird eine Maus zum Elefanten gemacht. Sellner ist ein Student, der hin und wieder mehr oder weniger kriminelle Handlungen setzt und dies mit einer PR Maschine publik macht. Es wird ihm selbst hier ein Denkmal gesetzt, das ist so gesehen Missbrauch der WP für Propaganda. Ich bitte um Vorschläge, wie mit so etwas umzugehen ist? Sellner? Wer ist das? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:10, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

s. LD --Feliks (Diskussion) 10:44, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
siehe [19] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:50, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

120db.info

Lt http://www.united-domains.de/whois-suche/ ist ein Martin Sellner aus Wien Inhaber der Domain 120db.info (ein Impressum fand ich auf der Seite nicht). Dort wird versucht, Frauen in gg Politiker und Asylanten aufzuhetzen (vgl http://www.politikversagen.net/frauen-wehrt-euch). --146.60.228.221 00:25, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einleitung

Sellner trifft sich mit Neuen Rechten und Rechtsextremen, das sind zwei paar Schuhe und es gibt selbstredend eine Schnittmenge auch. Sellner trifft sich mit allen dreien, ist halt so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:40, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Einleitung war viele Monate unverändert, bis eine IP diesen Edit am 14. März 2018, 00:13 durchführte. [20] Daraufhin habe ich den Edit zurückgesetzt und begründet [21]. Nach meiner Rücksetzung wurde die Einleitung ein paar Mal verändert und aus "Deutschnationale" wurde mit deinem Edit [22] "Rechtsextremisten" [Begründung: "Besser"] Dazwischen wurde auch noch "Österreich" hinzugefügt [23] Der ursprüngliche Einleitungssatz Martin Sellner (* 8. Jänner 1989 in Wien) ist ein österreichischer politischer Aktivist, der im engen Austausch mit der Neuen Rechten in Deutschland steht bezieht sich auf den Inhalt dieses Artikels. Konkret auf den zweiten Absatz des Abschnitts "Leben" und im Speziellen auf den rechten Intellektuellen Götz Kubitschek. Kubitschenk ist Geschäftsführer des Verlages Antaios. Alle drei Veröffentlichungen von Sellner die hier in diesem Wikipedia-Artikel dargestellt werden wurden von diesem Verlag veröffentlicht. Das Sellner mit "Rechtsextremisten" in einem "engen Austausch" in "Deutschland und Österreich" steht wird nicht im Artikel dargelegt. Vor allem finde ich es auch seltsam, warum Österreich in der Einleitung betont wird. (Logisch wäre das für mich wenn Sellner z.B. Schweizer wäre) Sellner ist Co-Leiter der IBÖ. Du kannst gerne den Artikel ausbauen und darlegen, inwieweit Sellner einen "engen Austausch" mit "Rechtsextremisten" pflegt (der mit dem Austausch mit Kubitschek vergleichbar ist). Anschließend kannst du die Einleitung dahingehend ändern. Bis du das zu tun gedenkst, habe ich die Einleitung auf der Stand von 13. März 2018 um 08:43 zurückgesetzt. LG --Benqo (Diskussion) 00:31, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was ist der Grund für den Entfernungsversuch? Im ersten Anlauf wurde WP:OR behauptet. Im zweiten Anlauf wurden die Belege in Zweifel gezogen. Da Schwierigkeiten beim Suchen bestehen erteile ich folgende Hinweise: [24], [25]. -- Aufklärung durch Mathematik (Diskussion) 19:27, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Grund wurde umfangreich von mir dargelegt ... --Benqo (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
logisch trifft Sellner sich mit Rechtsextremen, er trifft sich vermutlich auch mit neuen Rechten, aber eben auch mit Rechtsextremen, er ist ja auch mit Rechtsextremen auf der "Defend Europe" gewesen. Und als Rechtsextremer wurde er auch nicht nach UK reingelassen, sowie der Rechtsextreme der dann seine Rede vorlesen wollte. Wieso muss man da alles immer so schönmalen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:32, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Deine persönliche Meinung ist für eine Enzyklopädie nicht interessant. LG --Benqo (Diskussion) 20:46, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Artikeleinleitung soll das Wichtigste kurz zusammenfassen. Wenn schon in der Einleitung steht, dass er in engem Austausch mit der Neuen Rechten steht und führender Akteur einer rechtsextremen Bewegung ist, warum muss dann zusätzlich noch rein, dass er sich mit Rechtsextremen trifft? Das sollte man beim führenden Akteur einer rechtsextremen Bewegung doch eigentlich als selbstverständlich voraussetzen können, deshalb leuchtet mir die zusätzliche besondere Hervorhebung dieses Umstandes in der Einleitung nicht ein. --Jossi (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
weil es schon eine Bedeutung hat, wenn man sich mit Rechtsextremen trifft, er trifft sich auch mit irgendwelchen x-beliebigen Leuten, aber er trifft sich eben auch mit Rechtsextremen, das ist bedeutend für eine "politischen Aktivisten". Es ist mir schon klar, dass die Neuen Rechten versuchen sich einen Schafspelz umzuhängen und auf Hipster zu machen, aber es bleiben dennoch Rechtsextreme. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:04, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"Er hat sich ein Netzwerk gesponnen, das von deutschnationalen Burschenschaften über die deutsche AfD bis zu neurechten Verlagen reicht." ([26]), "London stoppt Rechtsextremen Sellner bei Einreise (...) Der Sprecher der rechtsextremen „Identitären Bewegung“ in Österreich, Martin Sellner, " ([27]). -- Aufklärung durch Mathematik (Diskussion) 17:02, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Er triff sich mit Götz Kubitschek, einem amtlich Rechtsextremen, aus diesem Grund wurde Götz Kubitschek aus der Bundeswehr entlassen. Klar, den will man auch weißwaschen, klar, aber das gehört zur Strategie der Neuen Rechten, habe mal gelesen dass einer hier behauptet, das sei ein Rechter Intellektueller, witzig, oder? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:12, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht darum, ob es in die Einleitung eines Personenartikels gehört, mit wem sich jemand trifft. --Jossi (Diskussion) 16:03, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
aber das ist ja Teil seines Aktionismus, er trifft sich und es steht ja auch in der Einleitung. Nur steht dort ein POV, verharmlosend, so wie man es gerne lesen will wenn man ein Fan der Neuen Rechten ist. Sellner trifft sich mit Kubitschek, das ist ein Rechtsextremer, in der Einleitung steht, er trifft sich mit Neuen Rechten, das ist Verharmlosung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:05, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In der Einleitung zu Götz Kubitschek steht: „... ist ein ... politischer Aktivist der Neuen Rechten.“ Vielleicht solltest du erst einmal dort diskutieren, bevor du hier Inkonsistenzen hineinbringst. --Jossi (Diskussion) 17:32, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ja, die Neuen Rechten sind hier auch aktiv am Verharmlosen. Lies den ganzen Artikel, dann wird klar, warum da in die Einleitung Rechtsextremer gehört. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:39, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Aber es sollte schon klar sein, dass "im Austausch stehen mit", "sich treffen mit", "Kontakte pflegen mit" oder "Gast in Kubitscheks Haus" keine sehr substantiellen Aussagen sind, an der man so böse Dinge wie Rechtsextremismus festmachen könnte. Rechtsextremismus ist nur beschränkt ansteckend, enzyklopädische Relevanz gar nicht. Wesentlich sind Dinge wie "schreibt seit 2015 für dessen Zeitschrift Sezession", "beteiligte er sich an einem Propaganda-Video" usw. --Hob (Diskussion) 09:12, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Auskunft geben die Quellen. Dort wird Sellner als Rechtsextermist bezeichnet. "Eigenen Angaben zufolge wollte der 45-jährige Bachmann in der berühmten „Speakers’ Corner“ („Redner-Ecke“) im Londoner Hyde-Park eine Rede des österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner halten." ([28]), "dem Onlinehandel des rechtsextremen Identitären Martin Sellner" ([29]). -- Aufklärung durch Mathematik (Diskussion) 12:48, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts daran, dass der Artikel sich nicht so sehr auf "im Austausch stehen mit", "sich treffen mit", "Kontakte pflegen mit" oder "Gast in Kubitscheks Haus" konzentrieren sollte. Das hört sich so an wie "komm den Rechten bloß nicht zu nah, sonst wirst du selbst dort eingeordnet". Ist schon klar, dass das nicht so ist, aber wenn es nicht so ist, sollte es sich auch nicht so anhören. --Hob (Diskussion) 13:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
nein, nein, Bachmann ist mehrfach verurteilter Rechtsextremist. Bachmann will die Rede Sellners vorlesen. Es ist nicht von Bedeutung dass sich Sellner mit neuen Rechten trifft, die sich selbst als solche bezeichnen, es ist vielmehr von Bedeutung dass sich Sellner mit Rechtsextremen trifft. Sellner hatte ja auch Kontakt mit diversen österreichischen Neo Nazis, die Bezeichnung "neuer Rechter" ist verharmlosend und nur ein PR Gag. Und Sellner wird ja auch als Rechtsextremer bezeichnet, wer sträubt sich gegen diese Bezeichnung, das verstehe ich nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:51, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung „Neue Rechte“ ist kein bloßer PR-Gag der Rechten, sondern ein gängiger Begriff in der Politikwissenschaft (siehe Neue Rechte#Wissenschaftliche Definitionen). Und wer sagt denn überhaupt, dass Angehörige der „Neuen Rechten“ keine Rechtsextremisten seien? Im ersten Satz der Einleitung von Neue Rechte steht das genaue Gegenteil. Was soll also die ganze Aufregung? --Jossi (Diskussion) 18:19, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
perfekt, dann schreiben wir Rechtsextreme, versteht jeder und ist klar definiert. Ansonsten könnte ja jemand meine, Sellner träfe sich mit Limo trinkenden Hipstern und philosophiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Rechtsextremisten gibt's in allerlei Varianten, daher ist „Neue Rechte“ präziser. Wenn du „Neue Rechte“ mit „Limo trinkenden Hipstern“ assoziierst, ist das dein Problem. --Jossi (Diskussion) 00:23, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Einwand von Jossi ist richtig. Seit 1945 versucht sich die radikale Rechte neu zu definieren. Neben den traditionellen Hitler-Fans, die nicht - wie oft in sozialen Medien behauptet, langsam aus Altergründen wegfallen (eine Ideologie ist meistens beständiger als ein Menschenleben), gibt es die Neurechten, die bewusst sich von Hitler und dem NS distanzieren. Sie beziehen sich auf die Wegbereiter des NS (immer wieder auf die Konservative Revolution), welche sie im politischen Diskurs gerne als Widerstandskämpfer verkaufen, oder sie beziehen sich direkt auf andere Faschismus-Arten; ganz beliebt und ganz vorne immer wieder Evola und Mussolini. Dazu gehört neuerdings auch die taktische Vereinahmnung von Juden (siehe JeWiki-Fall) oder die Israel-Fähnchen bei den Demos der rechtsextremen PI in München). Antisemitisch sind sie alle - die einen offen, die anderen aus taktischen Gründen zurückgestellt im Dienst des Anti-Islamismus. Der Neonazi ist also eher ein Hitlerist, während der Neurechte ein Faschist ist, was nicht unbedingt harmloser ist. --KarlV 17:19, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Klingt nach Judäische Volksfront vs. Volksfront von Judäa, also eher uninteressante Korintenkackerei. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:36, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hausdurchsuchung u.a. bei Sellner und Ermittlungen aufgrund Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung

Die hier beim "Standard" enthaltenen entsprechenden Informationen gehören mit Sicherheit in den Artikel, cf. Bildung krimineller Vereinigungen, Hausdurchsuchung. 93.224.109.202 15:42, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wieso heißt es im Artikel, er habe mit dem Attentäter „mehrfachen Kontakt“ gehabt?! Wo steht das in der Quelle? Er hat sich lediglich für die große Spende bedankt, was er auch im Gespräch bei Fellner betonte. --54.240.197.238 19:15, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einzelnachweis 34. --IllCom (Diskussion) 19:23, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Problem: schon "zweifach" = "mehrfach". Ebenso die Nennung, dass er von Jänner bis Juli Mailkontakt mit Tarrant hatte, kann bedeuten, dass einmal im Jänner und einmal im Juli eine Mail vom einen ab- und beim anderen eingegangen ist. So gesehen habe ich auch von meiner Geburt bis zum 19. Lebensjahr Kontakt mit meinem Vater gehabt, obwohl ich ihn mit 18 das erste Mal getroffen habe, nachdem ich 17 Jahre lang keinen Kontakt mit ihm hatte. --109.91.36.207 02:23, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sellner im Ausland.

Sellner ist nach eigenen Angaben im Ausland, leider sieht man im Hintergrund die Ausfahrt, die eindeutig im Inland liegt. Lügt Sellner? [30]. Bei Zeiten mal alles selbstbelegte rausnehmen und auf Korrektheit prüfen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:06, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hajo Funke nur Publizist?

Im Abschnitt Leben: “Nach Ansicht des Publizisten Hajo Funke, der sich mit Sellners Veröffentlichungen befasst hat, führt dieser „einen Kampf für ein neues völkisches Europa“.[12]“ Jemand wie Sascha Lobo oder Keb Jebsen ist auch Publizist, Funke ist doch Professor für Politikwissenschaft (mit Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus) im Ruhestand, was seiner Aussage deutlich mehr Gewicht verleiht. Ich denke man sollte das ändern. --85.176.175.194 13:15, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fragen zur Zusammenfassung

a.) normalerweise wird doch hier, wie in der bürgerlichen Gesellschaft üblich, Politik auf den Parlamentarismus beschränkt siehe Politiker.

Warum wird diese wirklichkeitferne Realititäsreduktion, hier in diesem Fall aufgebrochen und der Wirklichkeit angepasst, anderort aber nicht ?

Oder habe ich da was übersehen und es gibt weitere Ausnahmen, wo nicht die bürgerlich reaktionäre Norm, sondern die Realität wiedergegeben wird ?

b.) Zitat: "einer der führenden Akteure (Co-„Leiter“)"

ich dachte immer hier sind Orginale tabu und Selbstdarstellungen werden auch als solches klar bezeichnet

ist also die durch Sellners vielen vielen Auftritte, Videos und die anderen Medien seit Jahren, vorherrschende Darstellung alles Fake ?

Was ist mit dem Verbot von Orginalen und der Pflicht der Theoriedarstellung und reputabler Quellen ?

Fakt ist doch wohl, daß auch wenn er sich selber als "einer der führenden Akteure (Co-„Leiter“)" bezeichnen mag, was hat das dann hier ohne Einordnung von wem eine derartige formulierung stammt in der Einleitung, der Zusammenfassung zu suchen ?

--Über-Blick (Diskussion) 13:23, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

abstammung oder Herkunft

gibt es infos zu Abstammung des Herren? (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:191:5fa0:8dd6:50f6:f665:afd6 (Diskussion) 18:20, 11. Aug. 2018‎)

Freispruch bitte auch einfügen

Doch nicht kriminell: Österreichisches Gericht spricht rechtsextreme Identitäre frei https://www.bento.de/today/oesterreich-gericht-spricht-rechtsextreme-identitaere-frei-a-00000000-0003-0001-0000-000002664775

Falsches Lemma --Fleritarus (Diskussion) 11:02, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nennung von Familienmitgliedern (erl.)

Warum wird der Name des Vaters samt Homepage genannt? Wirklich vollständig ohne Relevanz und - bei der Brisanz - bitte dringend und sofort löschen!

Da hast Du recht. Auch belegt der Link zur Website nicht, dass er der Vater ist. Habs entfernt und Textstelle nach vorhandener Online-Quelle (stern.de) angepasst. --KurtR (Diskussion) 23:50, 18. Nov. 2018 (CET) PS: Bitte Disk-Beiträge immer signieren: WP:SIGBeantworten

Hetze als Geschäftsmodell

Österreichischer Rechtsextremer wird stark von deutschen Spendern unterstützt: Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner erfährt viel Zuspruch, wenn er seine Kontoauszüge liest. "Danke für die gute Arbeit", heißt es da, oder "Herzliche Spende für den Widerstand". So schreiben es seine Gönner, viele von ihnen in Deutschland, in die Zeile für den Überweisungszweck. So erhielt Sellner, der charismatische Anführer der "Identitären Bewegung Österreich", allein in den ersten Monaten des Jahres 2018 mehr als 20 000 Euro von etwa 250 Personen aus ganz Europa. Die meisten Spenden stammten von Bankkonten in Deutschland, sie lagen überwiegend zwischen zehn und 500 Euro. Dies belegen Kontoauszüge, die Süddeutscher Zeitung, NDR, WDR und dem Wiener Standard vorliegen. --JosFritz (Diskussion) 13:01, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kontakte mit Tarrant und australischen Nazis

Benutzer:Kopilot 21:36, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Weil?

Irre ich mich jetzt? Wenn einer Bücher schreibt ist er Buchautor, oder etwa nicht? Wieso sollte das nicht eingefügt werden? lg --¿!.א.מ.א22:38, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Er ist als Buchautor weder enzyklopädisch relevant noch bedeutend.--Fiona (Diskussion) 22:44, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ähm, also..,.tja, nun.., hm... es gibt Regeln und er ist nachweislich Buchautor. Also, wir versuchen es nochmal, warum ist er nicht relevant? lg --¿!.א.מ.א22:48, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Locker nehmen A.M.A. Das ist der subtile POV in der DE-WP. Erst wird mal der Autor rausgenommen: [32] und dafür wird „Kontakt“ mit einem Massenmörder reingenommen: [33]. Bwag 23:02, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin LOOOCKER!!! :-). Mir so was von breit wie lang was der Typ alles angestellt hat, aber er ist nun mal Buchautor und die Begründung von Ihr ist nicht mal schwach, sie ist weniger als nichts, es würde eher das Nichts beleidigen. Da will ich schon lesen, warum es nicht relevant ist, ihn als Buchautor in der Eingangsseite zu erwähnen. lg --¿!.א.מ.א23:10, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Hozro, magst du, für mich, deinen, für mich, kryptischen Satz hier entziffern? Also komplett bitte, ich habe nämlich nichts verstanden und mein IQ, stell dich schon mal darauf ein, ist unterirdisch, ich stelle nämlich sehr gerne Fragen, wenn ich was nicht verstanden habe. lg --¿!.א.מ.א‎ 00:15, 18. Jun. 2019 (CEST): Nachtrag: heilige Schei... ich hab es verstanden. Hab gerade mal Helmut Kohl angeschaut, da steht auch nichts von Buchautor. Ergo ist Martin Sellner politisch weitaus wichtiger als ein Buchautor. Ok, dass ist echt eine Begründung. Damit ist Sellner in der Hackordnung doch ziemlich weit oben gestiegen. Respekt! Und Sellner kann sich nur bei Euch bedanken, soviel Anerkennung zu bekommen. lg --¿!.א.מ.א00:23, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Diverse Nachträge nötig: Verlobte ist nun standesamtlich Ehefrau

Brittany Sellner geb. Pettibone ist seit Wochen mit Sellner verheiratet, kirchliche Trauung steht allerdings noch aus.--213.208.157.39 11:42, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Karlheinz Klement hat Sellner als Spitzenkandidaten für das BZÖ vorgeschlagen, dieser die Kandidatur allerdings derzeit ausgeschlagen.--213.208.157.39 11:48, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

2017 wurde Sellner für den russischen Internet-Sender RT Deutsch in Der fehlende Part von Jasmin Kosubek zur Aktion Defend Europe (C Star) im Mittelmeer.--213.208.157.39 11:56, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Informationen stammen aus den bis dato insgesamt vier Interviewsenduzngen mit Wolfgang Fellner in Fellner Live--213.208.157.39 11:51, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

NPOV-Defizit und eine suggestible Formulierung mit hohem Missverständnispotenzial

Es gibt einen Satz, der NPOV nicht beachtet: "musste aber einräumen, mehrfach mit ihm Kontakt gehabt zu haben.[34]". Ob er es musste, ist eine Wertung. Ohne diese Wertung sollte dieser Halbsatz lauten: "räumte aber ein, mehrfach mit ihm Kontakt gehabt zu haben." Wie ich oben an anderer Stelle schon erklärte,* ist auch das "mehrfach" zu konkretisieren. Was ich auf die Schnelle gefunden habe, ist dies: "Wie man nun aber weiß, sind die insgesamt fünf E-Mails aus dem Januar 2018 – auf die Monate später noch eine automatisierte E-Mail an einen Verteiler folgen sollte – tatsächlich mehr als reine Höflichkeitserweise, als die der IBÖ-Chef sie stets dargestellt hat." -- Es stammt zwar nicht von einer reputablen Quelle, aber hört sich danach an, ein Anhaltspunkt dafür zu sein, dass diese Info von einer solchen stammt. Wenn dem so sein sollte, hat Sellner im Jänner 2018 ihm also zwei, drei (und Tarrant drei, zwei) oder fünf E-Mails an ihn geschickt oder von ihm bekommen. Die einzelne E-Mail im Sommer desselben Jahres kann man nicht wirklich als "Kontakt mit jemandem haben" bezeichnen, finde ich. Jedenfalls müsste dieses ominöse "mehrfach" dementsprechend konkretisiert werden, wenn sich eine reputable Quelle finden sollte, die dies bestätigt. Denn die aktuelle Formulierung ist recht suggestibel und würde in dem Fall ein hohes Missverständnispotenzial bergen.

* = "Problem: schon "zweifach" = "mehrfach". Ebenso die Nennung, dass er von Jänner bis Juli Mailkontakt mit Tarrant hatte, kann bedeuten, dass einmal im Jänner und einmal im Juli eine Mail vom einen ab- und beim anderen eingegangen ist. So gesehen habe ich auch von meiner Geburt bis zum 19. Lebensjahr Kontakt mit meinem Vater gehabt, obwohl ich ihn mit 18 das erste Mal getroffen habe, nachdem ich 17 Jahre lang keinen Kontakt mit ihm hatte." --2A02:908:1963:180:60D2:96AC:B068:23FB 17:22, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mijnssens Spekulation ist unpassend und verletzt gebotene Neutralität

Es geht um diese Passage im Abschnitt Politische Positionen und Aktivitäten: "Die Rhetorik der Identitären habe den Attentäter inspiriert, schreibt Ivo Mijnssen in der NZZ: „Wie er propagiert auch Sellner die Verschwörungstheorie des «Grossen Austausches». Sie besagt, dass die «Asylindustrie» unter Führung mächtiger Juden die Migration von Muslimen nach Europa fördert, um Nationen zu zerstören.“[34]"
Zum einen ist dies etwas, das schon aus inhaltlichen Gründen nicht in diesen Abschnitt gehört, wo es um Sellners politische Positionen und Aktivitäten geht; allenfalls im Abschnitt Rezeption könnte man es unterbringen. Dann aber wäre die Lüge oder zumindest reine Spekulation zu streichen, die Mijnssen hier auftischt: nämlich dass Sellner die gleiche, jedenfalls diejenige (Verschwörungs)Theroie propagiere, die beinhalte, dass der Große Austausch "unter Führung mächtiger Juden" durchgeführt würde (um Nationen zu zerstören). Das ist nachweislich falsch; Sellner behauptet so etwas nicht und distanziert sich schon seit Jahren von Antisemitismus. Ebenfalls Spekulation (reine Behauptung ohne Quellenangabe/Referenz) von Mijnssen ist, dass Tarrant durch die "Rhetorik" der Identitären zum Terroranschlag inspiriert worden sei; das ist unsinnig schon deshalb, weil die IBÖ -- besonders Sellner als ihr Kopf -- immer friedlichen politischen Aktivismus gepredigt und praktiziert hat (Tarrant muss also seine Inspiration zu seiner Terrortat, falls er überhaupt von irgendwem außerhalb seiner selbst inspiriert wurde, von woanders her bekommen haben). Diese "Spekulativität" der Aussagen Mijnssens müsste dann also im Artikel gekennzeichnet werden, wenn diese Aussagen darin unterzubringen wären (was vielleicht auch erst mal geklärt werden müsste). --2A02:908:1963:180:60D2:96AC:B068:23FB 18:26, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sellner weist die Darstellung, dass es er den großen Austausch als Produkt eines Masterplans, den bestimmte Gruppen verfolgen, sieht, in mindestens zwei seiner Videos explizit zurück. Die NZZ nennt keine Quellen für ihre Behauptung. Dass Tarrant durch Sellner inspiriert wurde, ist zwar mangels Belegen spekulativ aber nachvollziehbar. Vermutlich würde die Grazer Staatsanwaltschaft auch die Wohnung Jesu Christi durchsuchen um die christlich inspirierten Verbrechen der Inquisition und der Kreuzzüge zu klären. --Drcdlösbr (Diskussion) 10:01, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Waffenverbot aufgehoben

Das Waffenverbot wurde im März 2019 aufgehoben. Die Gefährdungsprognose, mit der die Verhängung des Waffenverbotes begründet worden war, erwies sich als unzutreffend. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=kIkKC9QLa0w bei Minute 2:58 --Drcdlösbr (Diskussion) 08:55, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

T-Shirt Motive relevant?

"Sellner hat ein eigenes Modelabel, das T-Shirts mit Porträts von Ernst Jünger, Martin Heidegger oder Samurai-Kämpfern vertreibt." Die Erwähnung des Modelabels an sich ist fragwürdig, weil es sich um einen unwichtigen Teilaspekt im Leben Sellners handelt. Die Motive (Heidegger, Jünger, Samurai-Kämpfer) wären allenfalls dann relevant, wenn Sellner sein Leben der Verbreitung genau dieser drei Motive auf T-Shirts sein Leben widmen würde. Tut er aber nicht. Es gibt zahlreiche andere Motive und er beschäftigt sich auch mit anderen Dingen. Zudem ist der Begriff Samurai-Kämpfer ein Pleonasmus und daher für eine Enzyklopädie ungeeignet. Meine Empfehlung: Den Satz löschen. --Drcdlösbr (Diskussion) 09:21, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sperre wegen Verstoßes gegen Nutzungsbedingungen

Sellner bestreitet die Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen. Dass FB und Instagram falsch begründete und unbegründete Sperren verhängt, ist kein Geheimnis und aktenkundig. Ich schlage daher vor "wegen mehrmaligen Verstoßes" mit "wegen behaupteten mehrmaligen Verstoßes" zu ergänzen. --Drcdlösbr (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Woher hast du das denn? Von Sellner selbst bzw. seinem Youtube-Kanal?--Fiona (Diskussion) 12:15, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Aktualisierung Pettibone

"Brittany Pettibone, mit der er verlobt ist":

Pettibone hat Sellner geheiratet und führt nun den Familiennamen Sellner. Mein Vorschlag:

"seine Frau Brittany Sellner, bekannt unter ihrem Mädchennamen Brittany Pettibone"

--Drcdlösbr (Diskussion) 09:37, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es braucht einen reputablen Beleg für inhaltliches: WP:Q. --KurtR (Diskussion) 00:10, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie sich die Frau nennt, ist für diesen Artikel völlig irrelevant!--Fiona (Diskussion) 11:30, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hat der gegenwärtige Ehepartner für sich selbst eine gewisse Prominenz, die Pettibone durchaus über ihr politisches Lager hinaus hat, dann ist es allerdings für diesen Artikel relevant, wen Sellner da geheiratet hat. Der Leser einer Enzyklopädie muss das ja einordnen können. Es ist halt nicht die vormalige Frau Maier, sondern eine führende Aktivistin der Alternativen Rechten in den USA. Nur mal so ... Sollte man nicht unterdrücken --NellsPort (Diskussion) 09:57, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dass sie geheiratet haben, steht doch im Artikel. Was ist dein Problem? Wie sie sich nennt, gehört in den Artikel über Pettibone, hat aber für diese Biografie keine Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 10:07, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Zu dem Punkt der Bedeutung für diesen Artikel: Wenn der korrekte Name der nun Ehefrau bekannt ist, gehört der selbstverständlich auch in diese Biografie hinein. Das ist enzyklopädischer wie deWP-Standard. Warum das beim rechtsextremen Sellner und seiner wohl ebenso rechtsextremen Ehefrau anders sein soll, würde sich mir nicht erschließen.
  • Steht zwar im Artikel, dass die beiden geheiratet haben. Von der Quelle, mit der die Heirat referenziert ist, jedoch nicht belegt. Da steht eindeutig von der Verlobten von Sellner.
  • Zwar besagt ein Artikel vom 17. Juli 2019, also noch recht frisch, des bekanntermaßen rechtsextremen Blogs PI-News, also Sellner & Co. nahestehend, unter der Artikelüberschrift Buchtipp: Brittany Pettibone – jung, weiblich, rechts. und dort als Bilduntertitelung "Heiraten im kommenden Jahr: Die US-Bloggerin Brittany Pettibone und IB-Star Martin Sellner." (http://www.pi-news.net/2019/07/brittany-pettibone-jung-weiblich-rechts/).
  • Doch tritt andererseits die Frau in ihrem Instagram-Account brittpettibone unter dem Namen Brittany Sellner auf und hat einen Story-Link "Wedding" drinnen. Auch ihr Twitter-Account BrittPettibone läuft zwischenzeitlich unter Brittany Sellner und hat unter /status/1161981659731902464, datiert "8 • 13 • 2019" ein Hochzeitsfoto eingebunden. – Und wenn es nach Brittany Pettibone and Martin Sellner's Wedding Website (https://www.theknot.com/us/brittany-pettibone-and-martin-sellner-jul-2019) geht, haben die beiden bereits am 17. Juli 2019 in Post Falls, Idaho, geheiratet. Dies geht ähnlich aus ihrer Autorinseite des Buchverlags Antaios ihrer Publikation hervor: "Bis zum Sommer 2019 lebte sie in Idaho. Sie hat Martin Sellner geheiratet und ist nach Österreich gezogen." (https://antaios.de/autoren/brittany-pettibone/).
Kurzum: So wie es derzeit im Artikel steht, ist die Heirat weder überhaupt noch mit August 2019 mit der referenzierten Quelle belegt. Nach den vorgenannten Quellen ist demnach Brittany Sellner sowie Heirat und Datum zumindest über den Eigenauftritt belegt.
(Zusatzhinweis: Da sie nun in Österreich lebt, wie der Verlag Antaios schreibt, könnte allenfalls, sobald ein Geburtsdatum bekannt ist, der Name Brittany Sellner per (kostenpflichtiger) ZMR-Abfrage gegengecheckt werden.) --Elisabeth 15:39, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hat die kurzfristige Schließung Sellners Youtube-Kanals Relevanz?

User Bwag hat folgenden Abschnitt eingefügt:

Ende August 2019 löschte YouTube seinen Haupt-Kanal mit über 100.000 Followern.[1] Nach heftigen Protesten seines Anwalts und seiner Anhänger nahm Youtube die Löschung als „falsche Entscheidung“ zurück.[2]

--Fiona (Diskussion) 09:36, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ach Fiona, warum willst du uns die Zeit stehlen? Zur Relevanz. Viele Medien berichteten davon - siehe Referenzen oder OE24, Deutschlandfunk, Kurier, ORF, Wochenblick usw. usf. Bwag 09:41, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ach, Bwag, deine herablassenden Bemerkungen und Unterstellungen erspar uns bitte, sie erweisen sich nur als Mangel zur sachlichen Diskussion.--Fiona (Diskussion) 10:47, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dass Youtube einen Kanal schließt und wieder öffnet, ist Alltag, und wird nur vermeldet, weil Sellner Wind gemacht hat, eine Strategie der Identitären. Nicht jedes kurzfristige Lüftchen hat jedoch Bedeutung. Es sagt eher etwas über Youtube. --Fiona (Diskussion) 10:47, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nach der VM konnte ich mir gar nicht vorstellen, warum das nicht in den Artikel soll. Nun lese ich, dass das nur vorübergehend und nur für einen kurzen Zeitraum war. Das ist nun wirklich Alltagsgeschäft bei YT und nicht relevant für den Artikel. Es kommt auch nicht unbedingt alles in die Artikel, "weil es in den Medien Thema war" - dann könnten auch Bots die Artikel schreiben, indem sie Datenbanken auswerten. Die Auswahl, was davon relevant genug ist (zeitüberdauernd, wichtig genug, da es sich von anderen abhebt etc), muss aber immer noch getroffen werden. Und diese Meldung hat in 2,5 Wochen _jeder_ vergessen. --AnnaS. (DISK) 11:49, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Scheinbar ist das aber nicht Alltag bei YT, denn sonst würden die Medien nicht davon berichten und Sellner hätte nicht einen Anwalt bemühen müssen. Somit gehört der Satz mit rein in den Artikel. --Pittimann Glückauf 11:56, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zeitüberdauernd von Bedeutung für Sellners Leben ist es nicht, dass Sellners YouTube-Kanal für zwei Tage gesperrt und die die Videos gelöscht wurden. [34] Im taz-Artikel steht, dass diese kurzzeitigen Sperren Standard von YouTube sind. So etwas kann man nur in den Artikel schreiben, wenn der YouTube-Kanal endgültig dicht gemacht wurde, wie sein Facebook- und Instagram-Account. --91.20.0.233 12:12, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wer sich ein wenig mit den Strategien der Identitären beschäftigt hat, weiß, dass anwaltliche Interventionen und folgende Medienberichte für Sellner PR-Business-as-usual sind sowie es für Youtube Alltag ist zu sperren und zu entsperren. No big deal. Und gewiss nicht von zeitüberdauernder Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 12:27, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Normalos schalten halt nicht den Anwalt ein und geraten zufällig ins Sommerloch - sie schreiben einfach an den Support und fettich ist die Laube. --AnnaS. (DISK) 12:57, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte es nicht auch sein, dass YT erst auf Betreiben des Anwalts den Kanal wieder freigeschaltet hat. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sowas zufällig passiert. Ich gehe auch mal davon aus, dass es das Anschreiben an den Support wesentlich länger dauern wird. --Pittimann Glückauf 13:19, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Google weiß alles. Aber auch wenn es auf das Betreiben des Anwaltes was schneller ging... ist das nicht unbedingt was Besonderes, es zeigt nur, dass Sellner sich dafür halt einen Anwalt gegönnt hat. Vielleicht hat er ja diesen Artikel gelesen, in dem "Klage gegen Kanalsperrung in D möglich". --AnnaS. (DISK) 13:26, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich lese da in dem PC Welt Artikel, das man nicht so ohne weiteres entsperrt werden kann. Bereits in der Einleitung des Artikels steht: Nutzer, deren Accounts bei Youtube gesperrt werden, haben das meist enttäuscht oder wütend hinzunehmen. Ein Einspruch dagegen, heißt es, sei nur in den USA möglich, und wie erfolgversprechend das ist, kann sich jeder ausmalen. Schwierig genug, überhaupt einen Ansprechpartner zu finden. Somit ist das wohl doch nicht so einfach wie AnnaS. es hier darstellt. In dem Artikel steht zwar, dass man nicht unbedingt über die USA was unternehmen muss, sondern da auch in Deutschland gegen YT was unternehmen kann aber man braucht einen Fachanwalt für Medienrecht und die sind bekanntlich nicht gerade kostengünstig. Ich weiß das von einer Bekannten, die hat mal was gegen Google unternommen, das war nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. Also doch kein alltäglicher Vorgang, das mit dem einfach mal so wieder freischalten. Der FAZ war es ein Artikel wert und was der FAZ was wert ist, sollte auch hier seine Erwähnung finden. --Pittimann Glückauf 16:37, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Leute wir reden hier nicht vom YT-Kanal einer/eines x-beliebigen Influencers, der sich beim Vorstellen von Schminkproben oder Computerspielen mal im Ton vergriffen hat. Wir reden hier vom Identitären-Chef Österreichs. Ein Verein, der in der BRD vom Verfassungschutz beobachtet wird und in Österreich ebenfalls. Die Grazer Staatsanwaltschaft hatte sogar wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Also deren Chef stellt nicht die neuesten Kochtipps und PC-Games auf seinem YT-Kanal vor. Also ist die Schließung des YT-Kanals und die Wiederöffnung duchaus relevant. Na klar gehört die Löschung von Inhalten und Kanälen zum Tagesgeschäft. Es ist selbiges auch, wenn es um Hinz und Kunz geht. Sellner ist aber weder Hinz noch Kunz. Dieser Mann darf nicht einmal in die rechtstolerante USA einreisen, oder nach Großbritannien. Und Fiona, ich hab ja keine Ahnung ob du es wusstest aber Social-Media-Plattformen wie YT, FB, VK, Insta, Twitter und so weiter, sind gerade für die rechtsextreme und rechtspopulistischen Truppen wichtige Plattformen ihre widerwärtige Polemik unterzubringen. Die gehen nicht zu Poetry-Slams um ihre Weisheiten unters Volk zu bringen. Dort erreichen sie ihre Klientel nämlich nicht. Insofern ist die Löschung sehr wohl relevant. Sie beraubte ihn nämlich - wenn auch nur kurzfristig - eines wichtigen Kommunikationsmittels. All das auch der Umgang mit der Sperrung trägt wesentlich zur Bewertung Sellners bei. Und @Pittimann Grüße vom ollen Eisenhuf ;) --Rischtisch (Diskussion) 10:21, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde mich des Argumentationsstranges von Rischtisch anschließen und denke auch, dass die Sache für uns relevant ist. Allerdings nicht in der von Bwag präferierten Form sondern in neutraler Formulierung. – jm2c, --Elisabeth 15:49, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Der Standard: Youtube löscht Videos von Identitären-Chef Sellner; abgerufen am 30. Aug. 2019
  2. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Identitären-Chef Sellner ist wieder da; abgerufen am 30. Aug. 2019