Diskussion:Russische Orthodoxe Kirche im Ausland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2019 um 17:29 Uhr durch Dr Lol (Diskussion | Beiträge) (→‎Defekte Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 131.220.75.69 in Abschnitt Provemont
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]

Die ROKA kann m.E. nicht von der Oktoberrevolution bis 2007 "die russische Exilkirche" gewesen sein, da sie erst etwas später entstanden ist bzw. sich im Ausland formiert hat (siehe auch die andere Bezeichnung Karlovitzer Synodalkirche). Sie entstand also nicht unmittelbar bei der oder im Anschluss an die Revolution von 1917. Vor allem aber gab es und gibt es heute noch mehrere Gruppen unterschiedlicher Jurisdiktion bzw. Zugehörigkeit. Die ROKA mag die größte dieser Gruppen sein, aber sie ist und war nicht die einzige. Die einleitende Beschreibung dieses Artikels wäre entsprechend aus meiner Sicht zu ändern. So stimmt der Wortlaut nicht. Er ist zumindest irreführend.--93.213.6.11 23:34, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Provemont

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich informiert bin (ich kann mich leider nicht mehr erinnern, in welcher Ausgbe des "Boten" der deutschen ROCOR-Diözese ich das gelesen habe), gehört das Lesna-Kloster in Provemont nicht mehr zur Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, sondern hat sich einer der Splittergruppen angeschlossen, die die Wiedervereinigung mit dem Patriarchat Moskau ablehnen und sich deshalb von dieser Kirche getrennt haben. --131.220.75.69 14:47, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten