Benutzer Diskussion:MAGISTER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2019 um 09:38 Uhr durch MAGISTER (Diskussion | Beiträge) (→‎Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen 5glogger und Pass3456: HInweis + Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit verleihe ich Benutzer
MAGISTER
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
"seine unermüdliche Arbeit als Mentor
sowie seine kontruktiven Änderungen in meinen Artikeln"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "PimboliDD"
Hiermit gratuliere ich
MAGISTER
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:24, 12. Jul. 2016 (CEST)
Hiermit verleihe ich
MAGISTER
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Standhaftigkeit
und den Mut
die entfachte Hexenjad auszuhalten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Schlosser Karl (Diskussion) 01:20, 7. Feb. 2017 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer
MAGISTER
die Auszeichnung
Schiedsrichter-Barnstar

für jahrelanges Engagement

im Schiedsgericht der de:WP
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Archiv

...

Nochmals Friedrich II.

Ich habe nach längerer Zeit erneut Verbesserungen bei Friedrich II. (Preußen) vorgenommen, die sofort wieder entfernt wurden. Meiner Ansicht nach ist alles gut belegt. Schau mal dort rein, wenn du Zeit hast. --Wikiwiserick (Diskussion) 14:49, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mediatorenanfrage

Hallo Magister,

hättest Du Zeit und Muse bei dem

  1. Problem zwischen 5glogger und Pass3456 – --5gloggerDisk 21:49, 17. Mai 2019 (CEST) zu vermitteln? (Falls Benutzer:Pass3456 keinen anderen Vermittler bevorzugt.)Beantworten

Ich würde mich freuen.--5gloggerDisk 14:56, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen 5glogger und Pass3456

Hier könnt ihr eure Einlassungen loswerden, ich denke, so schwerwiegend ist das Problem gar net, das kann man einvernehmlich lösen. VG--Magister 21:37, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hab mich mal zurerst einem Punkt gewidmet: Dem Sprit nach 8h. Leutles, mal ehrlich: Lohnt es sich darum zu streiten? Das Benzin war alle. Reicht. Tragisch, aber net zu ändern. Versetzt euch bitte in den neutralen Leser: Dem ist egal, ob 6h (belegt) oder 7h (zweifelhaft belegt) oder einfach nur alle. Das war der Grund für das Unglück. Wir alle hier wissen, inwieweit man sich gerade bei Diskussionen reinsteigern kann, aber lohnt das? Nun seid ihr dran: VG--Magister 21:46, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Für das Verständnis des Lesers kann es schon ein Unterschied sein, ob es "alle war" oder nach 16h (nur) zur Neige ging d.h. das Boot war noch manövrierfähig. Ich hänge nicht an dem Detail, sondern habe schon signalisiert, dass es raus kann, was von Pass3456 am 2. Juli 2018 schroff abgelehnt wurde (siehe (Disk: Beleglage: Benzin ging nach 8 Stunden aus). Das Problem in der Diskussion war, dass Pass3456 in dem Fall (trotz mehrmaligem Verweis auf die Beleglage) auf eine verzerrte Darstellung bestand. Aktuell besteht er auf der gleichen Seite "Migration und Flucht über das Mittelmeer in die EU" darauf, dass eine in einem Interview geäußerte Meinung eine "Analyse" sei, garniert mit Lesehinweisen und der Zirkulation von erklärungsbedürftig abweichenden Zahlen (Diff).--5gloggerDisk 07:07, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
OK, Danke für Dein Statement. Mal abwarten, wie die Sicht der Dinge vom Kollegen Pass3456 ist. VG--Magister 12:54, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke fürs warten. Der aktuelle Artikeltext sagt: "Nach über 18 Stunden waren der Benzinvorrat sowie Lebensmittel und Wasser fast aufgebraucht ...", die Quelle sagt: "After over eighteen hours at sea with almost no petrol, little food and water" Punkt 4. Der Artikeltext stammt vermutlich von mir, wenn nicht ist es mir aber auch recht. Was es da zu diskutieren gibt ist mir schleierhaft. --Pass3456 (Diskussion) 20:09, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass die Thematik ziemlich polarisierend ist & auch kontrovers diskutiert wird. Man wird zu solch Geschehen vermutlich sehr oft widersprüchliche oder diffuse Infos aus verschiedenen Quellen finden. Bei Geschichtsartikeln haben wir das eigentlich immer so gemacht, dass auch widersprüchliche Aussagen aus verschiedenen Quellen (dort meist Chroniken) eben benannt werden und alle Nuancen auf diese Art gewissermaßen ausgeleuchtet werden. Könntet ihr euch vorstellen, hier ebenfalls so zu verfahren? VG--Magister 21:34, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Logo. --Pass3456 (Diskussion) 21:57, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich. Das war eins meiner Anliegen (die Einhaltung von WP:Belege). Es gab in dem Fall nur einen Einzelnachweis mit Zeitangabe. Und das wurde in der Tat (nach unsäglicher Disk: Beleglage: Benzin ging nach 8 Stunden aus) von Pass3456 berichtigt. In der aktuellen Disk im gleichen Artikel [1] geht es ebenfalls um die Beleglage. Eine Interviewaussage wird da von Pass3456 noch immer zu einer Analyse umgedeutet.--5gloggerDisk 06:12, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Statements, ich denke schon, dass wir auf dieser Basis erfolgreich sein werden. Bei is derzeit die Zeit bissl knapp, ich schreib heut abend komplexer, wie wir weiter vorgehen sollten. VG--Magister 15:29, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Lass Dir Zeit, ich bin eher gemächlich unterwegs und Pass3456 hat ja schon signalisiert, dass er auch wenig Zeit hat. Viele Grüße--5gloggerDisk 19:57, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallöle, jetzt bissl Luft für ausführlichere Einschätzung: Wie oben beschrieben stellt schon die Thematik ein schon von der Beleglage höchst widersprüchliches & polarisierendes Wirkungsfeld eben nicht nur in de:WP dar. Unsere Aufgabe als Ersteller einer Enzyklopädie ist dabei möglichst nüchterne & ausgewogene Berichterstattung. Hier jetzt auch noch die oft tendenziösen Belege zu sondieren & zu verwerten ist eine ziemlich schwierige Aufgabe. Ich denke, die meisten Autoren hier haben schon die Erfahrung gemacht, wie subjektive Empfindungen in ihre Beiträge einfließen und sich so ein eigenes Bild der Lage (mitunter unbewusst) formt. Ist also ganz normal, nobody is perfect. Gerade deshalb ist so ein kollaboratives Projekt von Vorteil, weil durch Schwarmintelligenz so Einiges bereinigt werden kann.
Zum konkreten Fall unter Berücksichtigung der Thematik. Würde sagen, dass wir hier erfahrene Autoren haben, der Wille zum Konsens ist auch bekundet, nun müssen wir uns lediglich ( ;-) ) Gedanken machen, das möglichst effektiv umzusetzen. Königsweg wäre aus meiner Sicht, die Erörterung kontrovers diskutierter Edits hier ganz in Ruhe erfolgen zu lassen, so dass sich auch der Moderator u.U. klärend einschalten kann. Dieser Ansatz ist durch die oft unvermeidliche Beteiligung weiterer Nutzer an Artikeldiskussionen nur bedingt gangbar, aber ich finde, wir sollten es erstmal versuchen. Bitte tut mir einen Gefallen & vermeidet die VM, ich halte diese Option eh für ziemlich obsolet/ineefizient, das aber aus anderen Gründen.
Fangen wir gleich mal mit der Spritproblematik o.G. Vorfalls an, darin hab ich mich ein bissl belesen: Ein Interview kann grundsätzlich durchaus eine Analyse enthalten, das vorweg. Nun gibt es im konkreten Fall aber verschiedene Aussagen mit unterschiedlichen Mengen-/Zeitangaben und ich finde, dass man getrost alle Varianten in den Artikel bringen kann. Das erwartet eben auch der Leser, solange eine Quelle als valide erachtet wird (Womit sich manchmal das nächste Problem auftut ;-) ).
Oh, doch ganz schön viel Text geworden, was meint ihr allgemein zu meinen Vorschlägen, sollten wir auf diese Weise auch ältere Problematiken zu bereinigen versuchen oder betrachten wir die Vermittlung als ausschließlich zukunftsorientiert? VG--Magister 17:24, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wir können das zukunftsorientiert machen. Ich hatte die alten Vorfälle nur herausgezogen um Basics wie belegtes Arbeiten, korrekte Wiedergabe, Ankündigung von Großlöschungen und Diskussion unter dem jeweiligen Topic zu thematisieren.--5gloggerDisk 20:38, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Magister, bei 5glogger wirst Du schnell feststellen dass er gerne zweckfrei streitet. Die Spritproblematik wurde vor einem Jahr diskutiert und am Ende zu einem Artikeltext gebracht den alle akzeptieren konnten. Warum er uns das hier noch mal diskutieren lassen wollte bleibt wohl sein süßes Geheimnis. --Pass3456 (Diskussion) 22:22, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gab keine Sprit"Problematik" sondern eine klare Beleglage, die nach langwieriger Diskussion (Pass3456 hatte hartnäckige Blockaden bei der Belegrezeption; siehe Beleglage: Benzin ging nach 8 Stunden aus) behoben wurde. Ich hatte hier eine goldene Brücke angeboten und war davon ausgegangen, dass er aus diesem Vorgang gelernt hätte. Wenn das nicht der Fall ist (und so interpretiere ich seine Äußerung) muss man überlegen, wie man ihm näher bringt, in Zukunft Belege ausreichend zu würdigen (z.B. Mentor ?).--5gloggerDisk 08:05, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gut, aber oben waren wir uns noch einig, dass wir die Alten Hüte beim Trödler belassen. Gibt's denn akuten aktuellen Gesprächsbedarf? Seht mir nach, dass ich nun net alle jüngeren Difflinks der Beteiligten durchforsten mag. Glaubt mir, wir können das hinkriegen, wenn der Wille da ist. VG--Magister 09:38, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten