African Orthodox Church

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2019 um 22:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die African Orthodox Church ist eine Kirche in den Vereinigten Staaten, die 1919 von George Alexander McGuire in Chicago gegründet wurde. McGuire war ein Priester der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika und die Kirche legt bis heute Wert auf Merkmale der Katholizität. Die African Orthodox Church hat ungefähr 15 Bezirke und 5.000 Mitglieder.

Die Gründung der African Orthodox Church (AOC) hatte den Zweck, als afroamerikanische Episkopalkirche eigenständig zu sein. Der episkopale Rektor George Alexander McGuire wurde am 28. September 1921 in Chicago durch Joseph René Vilatte zum Bischof geweiht.[1] Die neue Kirche nannte sich zunächst Independent Episcopal Church; bei ihrem ersten Konklave (House of Bishops) am 10. September 1924 wurde die Umbenennung in African Orthodox Church vollzogen.

  • Arthur C. Thompson's The History of the African Orthodox Church (1956)
  • Byron Rushing's A Note on the Origin of the African Orthodox Church (JNH, Jan. 1972)
  • Gavin White's Patriarch McGuire and the Episcopal Church
Commons: African Orthodox Church – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Mead, Frank S., Handbook of Denominations in the United States, 10th edition, Nashville: Abingdon Press, 1995, pp. 128–129.