Elaiophor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2019 um 00:53 Uhr durch FredDassel (Diskussion | Beiträge) (Lit format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elaiophoren (von gr. elaion -Öl und phorein -tragen) oder Öldrüsen sind pflanzliche Organe, die fette Öle abscheiden, um blütenbesuchende Insekten anzulocken.

Sie übernehmen damit in Ölblumen die Funktion, die in Nektarblumen den Nektarien zukommt. Die Ölabscheidung kann dabei durch ein Epithel (Epithel-Elaiophoren) oder durch Haare (Trichom-Elaiophor) stattfinden.

Quellen

  • Ölblumen bei der Universität Darmstadt (Memento vom 26. März 2009 im Internet Archive)