Mischkurzwort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2019 um 14:32 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Form, typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Mischkurzwort ist die Abkürzung von Wörtern, die aus einer Mischform von Initialwort (als engerer Definition von Akronym) und Silbenkurzwort besteht.

  • UnimogUniversalmotorgerät (Originalschreibung)
  • DegussaDeutsche Gold- und Silberscheideanstalt
  • AWOArbeiterwohlfahrt
  • AzubiAuszubildender
  • BAföGBundesausbildungsrderungsgesetz
  • amades – Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache (Titel einer Publikationsreihe)

Einordnung und Abgrenzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mischkurzwörter werden zu den multisegmentalen Kurzwörtern gezählt. Sie unterscheiden sich insofern von den unisegmentalen Kurzwörtern, die nur aus dem Anfangs- oder aber dem Endsegment einer Vollform bestehen (wie beispielsweise: „Akku“ für Akkumulator oder „Bus“ aus Autobus bzw. Omnibus).[1]

Innerhalb der multisegmentalen Kurzwörter existieren – neben den Mischkurzwörtern[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Absatz und Beispiel nach: Duden – Die Grammatik, 8. Auflage, 2009, Abschnitt 1116
  2. Differenzierung und folgende Beispiele nach: Duden – Die Grammatik, 8. Auflage, 2009, Abschnitt 1116