Charles Ancillon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2006 um 19:28 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Ancillon (* 28. Juli 1659 in Metz; † 5. Juli 1715 in Berlin) war ein französischer Jurist und Diplomat.

Charles Ancillon studierte in Marburg, Genf und Paris und war 1685 Parlamentsadvokat zu Metz. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes folgte er seinem Vater, David Ancillon der 1692 als Prediger der französisch-reformierten Gemeinde zu Berlin starb, in diese Stadt, wo ihn der Kurfürst zum Gerichtsvorstand der französischen Kolonie und 1691 zum Gesandten in der Schweiz und beim Markgrafen von Baden-Durlach ernannte.

Im Jahr 1699 kehrte Ancillon nach Berlin zurück und wurde Historiograph des Königs. Er starb am 5. Juli 1715 als Polizeidirektor in Berlin. Seine Histoire de l'établissement des Français réfugiés dans les états de l'Electeur de Brandebourg (Berlin 1690) bewog noch viele französische Protestanten zur Niederlassung in Brandenburg. Ferner schrieb er:

  • L'irrévocabilité de l'édit de Nantes (Amsterdam 1688);
  • La France intéressée à rétablir l'édit de Nantes (Amsterdam. 1690);
  • Histoire de Soliman II. (Rotterdam. 1706) u. a.
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890