Diskussion:Heizwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2019 um 20:44 Uhr durch Kino (Diskussion | Beiträge) (→‎Oberer/ Unterer Heizwert, Brennwert, ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kino in Abschnitt Oberer/ Unterer Heizwert, Brennwert, ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heizwert“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dieser Artikel wurde ab Februar 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Heizwert, Brennwert und Energiedichte“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Heizwert Benzin, in Quelle nur ein genauer Wert, kein Bereich

In der Quelle [9] ist für den Heizwert von Benzin nur der Wert von 43,5 MJ/kg angegeben. Das entspricht 12.083 kWh/kg. Woher stammen denn die Angaben "40,1–41,8 MJ/kg" bzw. "11,1–11,6 kWh/kg" ? --194.31.198.193 10:11, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einträge für Diesel und Benzin merkwürdig

Die Einträge für Diesel und Benzin passen nicht zu den Werten, die in den jeweiligen Artikeln angegeben sind: Motorenbenzin und Dieselkraftstoff. Es gibt sicher Unsicherheiten, aber hier eingetragen sind sowohl Brennwert als auch Heizwert von Diesel höher, die Brennwerte aus den jeweiligen Artikeln sind aber umgekehrt (höher für Benzin als für Diesel). --193.197.73.9 18:33, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Heizwert von Kerzenwachs

Der Heizwert von Kerzenwachs fehlt. (nicht signierter Beitrag von 92.208.246.212 (Diskussion))

Citation needed

Da ich keine Ahnung habe, wie man die deutsche Wikipedia verwendet, und es (aus welchem Grund auch immer) kein "citation needed" gibt, poste ich es eben hier: Bei "So beträgt der Heizwert des Sprengstoffs TNT nur ein Viertel des Wertes von Holz." muss offensichtlich ein Beleg hin. McGucket (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Heizwert und Brennwert

ganz unten in diesem Abschnitt steht der Satz "Die Differenz zwischen Heizwert und Brennwert ist bei gasförmigen Brennstoffen höher als bei anderen Stoffen, da hier im Gegensatz zu Heizöl oder sogar Holz (nur 4 %), der Wasserstoffgehalt sehr hoch ist." Aber eigentlich ist hier doch Wasserdampf gemeint, nicht Wasserstoff, oder?

... nur der Wasserdampf, der aus dem Wasserstoff des Brennstoffes kommt ist gemeint. Paradebeispiel Methan mit C:H = 1:4, alle anderen Benzine/Heizöle C:H = 1:2. Holz hat fast gar kein gebundenes H, also kaum eine Heizwert/Brennwertdifferenz. Und das Wasser des feuchten Holzes liefert keinen Brennwert das es ja vor der Kondensation mit der gleichen Energiemenge verdampft werden muss. Wasserstoffgehalt im Text stimmt schon als Maß für den Brennwert. --2A02:908:F35A:D100:81EE:4F8E:F36A:C164 19:51, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Tabelle Brennwerte flüssig

Ich denke der größte wissensbedarf der Brennwerte ist bei der heutigen Diskussion die Einheit kWh/l , Heizwerte haben nur eine geringe technische Bedeutung, aber gerade diese Angabe fehlt--Zwölfvolt (Diskussion) 13:17, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Warum ist es eigentlich technisch nötig

daß das Verbrennungswasser als Dampf abgeht? Man könnte die Energie ja auch durch Kühlen rausziehen (etwa für den Warmwasserspeicher), dann würde das Wasser sich als Flüssigkeit niederschlagen... und dann?--2001:A61:260C:C01:6C68:A220:44F0:D424 20:53, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dann hat man eine Brennwerttherme. --Nothingserious (Diskussion) 06:02, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nur wenn im Brennstoff Wasserstoff enthalten war, entsteht Wasser (als kondensierbarer Dampf). Erdgas (CH4) ist der wasserstoffreichste Kohlenwasserstoff mit dem Atomverhältnis H:C = 4. Benzin (Oktan CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3 daher H:C = 2,25) hat immerhin noch etwas mehr als die "Hälfte" davon. Diesel = Heizöl EL noch weniger, schwere Heizöle (Schiffe, Heizkraftwerke) nochmals weniger. Braunkohle enthält sehr wenig, Steinkohle fast gar keinen Wasserstoff.
Daraus ableitbar: Im Abgas von Gasverbrennung ist Wasserdampf in vergleichsweise höchster Konzentration enthalten, seine Kondensation gelingt daher am leichtesten, vollständiger und liefert den größten Unterschied von Hi zu Hs.
Wasserdampfkondensation erfolgte anfangs nur nach Verbrennung von (Erd)gas. Heute auch schon in Erdöl-Heizkesseln zur Hausbeheizung. Auch beim Verheizen von relativ trockenen Holzpellets? Werden – feuchte – Hackschnitzel aus frischem Restholz verheizt, wird mit dem Verbrennen der Wassergehalt des Brennstoffs verdampft und erzeugt einen erhöhten Wasserdampfgehalt im Abgas, seine Kondensation liefert also viel Wärme.
Eine Wärmepumpe kann generell helfen, die Kondensation effektiver, vollständiger, mit weniger Kühlwasser zu erreichen. --Helium4 (Diskussion) 13:59, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Oberer/ Unterer Heizwert, Brennwert, ...

Hallo, ich hoffe, diese Frage passt an dieser Stelle. Warum wurden denn die Bezeichnungen von oberer/ unterer Heizwert in die missverständlicheren Heiz- und Brennwert geändert? Insbesondere, weil im Artikel ja steht "Für Heizzwecke ist der Brennwert (genauer: der obere Heizwert) der bessere Kennwert...". Ich finde das ziemlich verwirrend, aber vielleicht gibt es ja einen technischen/ naturwissenschaftlichen Grund, der auch hilft, sich das besser zu merken?

Viele Grüße, --Zillertaler11 (Diskussion) 10:35, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Unter 5 ist die naturwissenschaftliche Frage beantwortet; die technische Sache ist die, dass der bei der Verbrennung entstehende gasförmige Wasserdampf die Gelegenheit haben muss, seine bei der Kondensation entstehende Kondensationswärme z.B. an einer WärmetauscherFläche an ein zu erwärmendes Medium/Heizwasser übertragen zu können. z.B. hier zu sehen https://de.wikipedia.org/wiki/Brennwertkessel#Technik , im 2. Wärmetauscher, welcher der Kondensation des Wasserdampfes dient. --Kino (Diskussion 19:44, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten