Wilhelm Krause (Maler, 1803)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2006 um 15:38 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm August Krause (* 27. Februar 1803 in Dessau; † 8. Januar 1864 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Krause kam mit 18 Jahren an die Akademie in Dresden und blieb dort über drei Jahre lang. 1824 wechselte er nach Berlin und wurde dort Schüler des Malers Carl Wilhelm Wach. Fast parallel dazu wirkte Krause als Sänger fast fünf Jahre lang am "Königsstädter Theater", dem späteren Wallner-Theater.

Schon früh hatte sich Krause auf maritime Motive spezialisiert, wobei aber immer die Natur im Vordergrund stand. Inspirieren ließ er durch seine Studienreisen, welche ihn immer wieder an die See führten: Norwegen (1830, 1831), Holland (1834) und die Normandie (1836).

Die Akademie der Wissenschaften in Berlin nahm Wilhelm Krause als ordentliches Mitglied auf.

Später reiste Krause an die adriatischen Küsten von Frankreich, Italien und Griechenland. Das Genre der Marinemalerei hatte Krause als erster in Berlin eingeführt und mit der Zeit einen kleinen Kreis Gleichgesinnter um sich geschart. Darunter wären u.a. vor allem Hermann Eschke und Eduard Hildebrandt zu nennen.

Im Alter von 60 Jahren starb der Maler Wilhelm Krause am 8. Januar 1864 in Berlin.

Die maritimen Sujets wurden vom Publikum mit großem Beifall aufgenommen und bescherten dem Maler durchaus auch finanziellen Erfolg. Langfristig gesehen, kam diese Thematik aber schon bald wieder aus der Mode.

Werke (Auswahl)

  • Seesturm
  • Pommersche Küste
  • Schottische Küste bei Sturm


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890