Diskant (Instrument)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2019 um 23:18 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne 1 weiches Trennzeichen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskant bezeichnete ursprünglich ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts das höchste Instrument der in Chören gebauten Musikinstrumente, z. B. Diskantpommer oder Diskantgambe. Der Tonumfang dieser Instrumente lag in der oberen Hälfte des gesamten Tonbereichs, teilweise oberhalb der Singstimme. Für heutige Instrumente, die nur noch in Ausnahmefällen in Stimmfamilien gebaut werden (z. B. Blockflöten, Saxophone), wird eher der Begriff Sopran verwendet.

Weitere Bedeutungen des Begriffes sind

  • die Oberstimme eines Tonsatzes und dementsprechend Musikinstrumente mit hoher Tonlage.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wieland Ziegenrücker: ABC Musik. 444 Sätze zur Musiklehre. 5. Auflage, Leipzig 1977, S. 186
  2. Diskant, der. In: Duden. Bibliographisches Institut GmbH, abgerufen am 9. Dezember 2018.