Miklós Oláh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2018 um 10:57 Uhr durch DietG (Diskussion | Beiträge) (Änderung 184188245 von Silverije rückgängig gemacht; zurück zu den Namen der wp.de).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miklós Oláh
Wappen des Erzbischofs

Miklós Oláh (auch Nicolaus Oláh, Nikola Olah, Nicolaus Olahus oder Nikolaus Olahus, * 10. Januar 1493 in Hermannstadt; † 15. Januar 1568 in Nagyszombat) war ein ungarischer Erzbischof, Schriftsteller, Politiker und Theologe.

1543 wurde er von Ferdinand I. zum königlichen Kanzler und Bischof von Zagreb (Agram) ernannt. 1548 wurde er Erzbischof von Erlau, 1554 Erzbischof von Gran, der 1563 Maximilian zum König von Ungarn krönte.[1] Oláh war der erste Gegenreformator in Ungarn.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hungaria et Attila
  • Nicolai Olahi metropolitae Strigoniensis Hungaria et Attila sive de originibus gentis regni Hungariae [...] emondato coniumctim editi.
  • Genesis filiorum Regis Ferdinandi
  • Ephemerides
  • Brevis descriptio vitæ Benedicti Zerchsky
Commons: Nicolaus Olahus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nicolaus Oláh in New Advent - The Catholic Encyclopedia
VorgängerAmtNachfolger
Bischof von Zagreb
1543–1548
György Draskovics
Ferenc FrangepanErzbischof von Erlau
1548–1554
František Ujlaky
Georg MartinuzziErzbischof von Gran
1554–1568
Antun Vrančić