Cesare Nebbia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2018 um 22:16 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: commons).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cesare Nebbia (* 1536; † 1614) war ein italienischer Maler und Zeichner des römischen Manierismus.

Schaffensperiode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cesare Nebbia ging bei Girolamo Muziano in die Lehre, unter dessen Anleitung er an der Ausmalung des Domes in Orvieto tätig war. Er arbeitete dann in Orvieto und Rom im Dienste der Päpste Gregor XIII., Sixtus V. und Clemens VIII. Seine Fresken, Gemälden und Zeichnungen entstanden in der Hauptsache zwischen 1560 und 1610, eine Periode des Übergangs der Hochrenaissance in den Barock.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vatikanische Apostolische Bibliothek, Ansicht des Salone Sistino

Cesare Nebbia werden auch 250 Zeichnungen zugeschrieben, von denen ca. 100 dokumentarisch als aus seiner Hand belegt werden können.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rhoda Eitel-Porter: Der Zeichner und Maler Cesare Nebbia 1536-1614, (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana). Hirmer Verlag 2009

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • R. Eitel-Porter: Der Zeichner und Maler Cesare Nebbia 1536-1614, (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana). Hirmer Verlag 2009
  • J. Hess: Kunstgeschichtliche Studien zu Renaissance und Barock. Edizioni di Storia e Letteratura, 1967

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cesare Nebbia – Sammlung von Bildern