Sopor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2018 um 17:56 Uhr durch Fallen Sheep (Diskussion | Beiträge) (Abschnittlink entfernt (Begriff ist allgemeinverständlich und wird im Zielartikel nicht beschrieben, vor allem nicht in Bezug auf den Menschen)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
R40.1 Sopor

Präkoma

ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als Sopor (lateinisch sopor ‚tiefer Schlaf) oder Torpor (lateinisch torpor ‚Erstarrung‘, ‚Betäubung‘) bezeichnet man eine Form der quantitativen Bewusstseinsstörung, bei der der Patient sich in einem schlafähnlichen Zustand befindet, in dem nur durch starke Stimuli (z. B. Schmerzreize) Reaktionen (z. B. Abwehrbewegungen) ausgelöst werden können. Ein volles Erwecken des Patienten ist dabei meist nicht mehr möglich. Die Reflexe sind erhalten, der Muskeltonus ist herabgesetzt.

Diese quantitative Bewusstseinsveränderung wird in ihrem Ausmaß nur noch vom Koma übertroffen, weshalb sie auch als Präkoma bezeichnet wird. Die Vorstufe des Sopor hingegen heißt Somnolenz.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]