Peilstock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2018 um 19:15 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Peilstock ist ein Messstab, mit dem die Gewässertiefe bestimmt werden kann, sei es der Wasserstand in einem Tank (z. B. beim Bierbrauen), der Wasserstand in der Bilge eines Schiffes oder – in flachen Gewässern – die Wasserhöhe über dem Gewässerboden. Es ist ein bis zu fünf Meter langer Holz- oder Aluminiumstab, auf dem eine Maßstabsmarkierung aufgebracht ist. Auf Schiffen verwendet man oft einen Bootshaken als Peilstock oder Lotstock.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]