Portal:Pyrotechnik/Artikel des Monats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2018 um 18:40 Uhr durch LZ6387 (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sprengstoffgürtel eines Hamas-Attentäters
Sprengstoffgürtel eines Hamas-Attentäters

Unter Sprengstoffgürtel (oder Sprengstoffweste) werden meist Sprengladungen verstanden, die an einem Gürtel oder Tragegestell-ähnlichen Gegenstand befestigt werden, welche häufig von Selbstmordattentätern benutzt werden. Neben dem Sprengstoff werden zumeist noch andere kleine Metallgegenstände wie Nägel, Schrauben, Bolzen und Ähnliches verwendet, um eine Splitterwirkung zu erzielen und damit die Opferzahl zu erhöhen. Häufig tragen Täter diese Bomben verdeckt unter der Kleidung, damit sie sich so weitgehend unbemerkt dem Ziel nähern können. Frühe Benutzungen von Sprengstoffwesten sind in den Schlachten um Shanghai (1937) und Tai’erzhuang (1938) bekannt, als chinesische Soldaten mehrere Stielhandgranaten und anderen Sprengstoff am Körper trugen und sich in der Nähe japanischer Panzer in die Luft sprengten.