Diskussion:Honigdachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2018 um 10:00 Uhr durch 2a02:8070:a1ac:2900:1c9d:ba83:4812:98fa (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎wiesel-anatomie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A02:8070:A1AC:2900:1C9D:BA83:4812:98FA in Abschnitt wiesel-anatomie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab heut in einer Doku einen "Honigdachs in Aktion" gesehen. Da hieß es er sei eines der wenigen Tiere überhaupt, welches "so gezielt" Gegenstände zu ihrem Nutzen einsetzen können (sinngemäß). Jedenfalls sah man dann, wie ein Honigdachs um an Nahrung zu gelangen, die er vorerst nicht erreichen konnte, einen kleinen Baumstamm/Baumstumpf suchte und dann mit Pfoten und Nase an passende Stelle rollte. Als er die Nahrung dann immer noch nicht erreichen konnte, suchte er ein größeres Stück, welches er dann ebenfalls hinrollte, und Erfolg hatte. Passenderweise wurde auch erwähnt, dass er sehr geduldig und hartnäckig sei, und sich nicht so leicht entmutigen lasse (bei der Nahrungssuche). Vielleicht findet man dazu ja noch irgendwo anders Quellen und kann das im Artikel einbauen. Sollte sicher nicht fehlen, sehr amü- und interessant ;) -- Otto Normalverbraucher 19:06, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In den verschiedensten Büchern und sonstigen Publikationen wird auf eine Zusammenarbeit mit dem Honiganzeiger hingewisen. Warum sollte dies angezweifelt werden? --Zündkerze 12:20, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quelle? Denis Barthel 19:47, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin auch eindeutig der Meinung, dass es für die Zusammenarbeit des Honigdachses und des Honiganzeigers genügend glaubhafte Quellen gibt (vgl. z.B. Enzyklopädie der Säugetiere. Hrsg. von. David Macdonald. Königswinter: Tandem Verlag 2003). Daher finde ich, dass der Artikel geändert werden sollte. -- think_aboutit


Gepaden Kinder sehen genau so aus wie Honigdachs mit die von andern Tieren gemieden werden und so überleben können!

Menschen Erwachsene sprechen genau in Sätzen mit die von andern Menschen nicht verstehen können werden und so wissen was sein gemeint können. --Baldhur 21:47, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fünf Jahre später: Ich glaube, der Nutzer wollte sagen, dass Gepardenjunge grau-weiße Deckhaare am Rücken tragen und damit eventuell einem Honigdachs ähneln. Da selbst Löwen einem Honigdachs aus dem Weg gehen (sollen), kann das für die Jungtiere einen gewissen Schutz bedeuten. Ich habe jedenfalls mal so etwas gelesen oder gehört, ob's stimmt, kann ich nicht sagen, und eine Quelle hab' ich schon gar nicht (außer meiner Erinnerung). Ich werde aber nochmal suchen. -- Singhabicht (Diskussion) 12:27, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Ich habe vor kurzer Zeit in einer Fernseh-Doku gehört, dass der Honigdachs grundsätzlich nur ein einziges Junges pro Wurf zur Welt bringt und nicht wie unter "Fortpflanzung" angegeben zwei bis vier. Siehe auch Wikipedia-Artikel auf französisch unter Rubik "Comportement" --86.196.3.131 00:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Ich habe vorkurzem gelesen das der Honigdachs auch Menschen und Löwen angreift. Zudem las ich das seine Leber so effektiv ist das wenn er von einer sehr giftigen Schlange gebissen wird, er in eine Art Trance fällt, nach ein paar stunden wieder aufwacht und das gift abgebaut hat. --Inorouk 11:43, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier kann man beobachten, wie ein HD eine Puffotter erlegt und verspeist, dabei aber gebissen wird. Das scheint ihm aber nichts auszumachen, nach einem kurzen "Erhohlungsschlaf" frisst er weiter: [1] --Zapane 16:55, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten



Hab heute auf NTV (eine deutsche Synchro einer National Geographic Dokumentation), dass der Honigdachs gar nicht hinter dem Honig her ist, sondern dass er die Larven frisst. Das widerspricht komplett der Info in dem Artikel. Was stimmt denn nun? -- HypnOpaediC (nicht signierter Beitrag von 95.223.146.59 (Diskussion) 21:10, 17. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Habe heute auch einen Bericht gesehen; das sagt man nur so, sie fressen einfach alles! Ein wirklich sehr bemerkenswertes Tier, mit einer Reihe von besonderen Merkmalen. Wie oben erwähnt könnte dem Artikel ein paar Ergänzungen gut tun (man vgl. auch den umfangreichen en: Artikel). Wenn es ein mutigstes Tier gibt dann das, in der Doko wird ein aufgezogener Ratel namens Badger gezeigt der sogar (ansonsten tötliche) Tritte von einem Zebra und einer Giraffe abbekommt.Quelle Man könnte meinen sie sind dumm, aber genau das Gegenteil ist der Fall (w.o.g.), dort wurde gezeigt wie dieser eine Kröte abgewaschen hat und eine Schildkröte ertränken wollte ohne dass es ihm jemand gezeigt hätte, etc (Mäuselöcher verstopft, Kleintiere mit Stein erschlagen) -- Perhelion 23:11, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

References

http://www.dailyliked.net/henius-honey-badger/ (nicht signierter Beitrag von 85.179.18.196 (Diskussion) 00:15, 7. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Trivia oder so

Vielleicht sollte man erwaehnen, dass ein Honigdachs im Film "Die Goetter muessen verrueckt sein" (ich glaube, zweiter Teil) eine Rolle spielt, viele duerften das Tier ueberhaupt nur deshalb kennen. Das ist mindestens ebenso erwaehnenswert wie die Cartoonfigur Taz beim Beutelteufel. Ob das Tier abgerichtet war oder ob man es ueber seine natuerlichen Instinkte dazu gebracht hat, mitzuspielen, habe ich noch nicht 'rausbekommen, es wuerde mich aber interessieren. Ist jemand hier dem bereits nachgegangen? -- 78.34.80.110 01:55, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe es mir eben angesehen. Ich denke, das meiste ließ sich über die natürlichen Instinkte drehen, bei einem Teil der Aufnahmen handelte es sich um ein präpariertes Tier. Da ich aber kein Freund dieser Art der Trivialerwähnung bin, werde ich es nicht einfügen. War aber ein netter Film, den ersten Teil habe ich früher gesehen, danke. -- Kürschner (Diskussion) 21:34, 22. Jan. 2015 (CET) Es fehlt wahrscheinlich auch eine, für die Relevanz wesentliche Beachtung des Tieres im Zusammenhang mit dem Film in den Medien. --Kürschner (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 18:25, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Widerspruch beim Lebensraum

Im Text wird Ägypten zum Lebensraum gezählt, auf der Karte ist jedoch kein Teil Ägyptens markiert. (nicht signierter Beitrag von 37.120.75.41 (Diskussion) 19:24, 31. Mär. 2016 (CEST))Beantworten


Intelligenz

Ausschnitt aus einer BBC2-Dokumentation über die Intelligenz von Honigdachsen: https://www.youtube.com/watch?v=c36UNSoJenI

--Jay 20:29, 20. Feb. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jschwarze (Diskussion | Beiträge))

wiesel-anatomie

laut "Animal Logic" sind honigdachse anatomisch mehr mit dem wiesel verwandt als mit anderen dachsen/mardern. --2A02:8070:A1AC:2900:1C9D:BA83:4812:98FA 10:00, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten