Diskussion:Kreuzzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2018 um 13:08 Uhr durch 2a02:8070:a1ac:2900:1c9d:ba83:4812:98fa (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎interessanter sidefact!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A02:8070:A1AC:2900:1C9D:BA83:4812:98FA in Abschnitt interessanter sidefact!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kreuzzug“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorschlag

Neue Bilder: — [1]. Danke! --Tobby72 (Diskussion) 12:21, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Toby72, vielleicht möchtest du einmal erläutern, inwieweit die von dir vorgeschlagenen Bilder den Bestimmungen von WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung, WP:AI#Historische Bilder und Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Inhaltlich problematische Bilder genügen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 15:49, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Spanien

In der Einleitung fehlt nach meiner Ansicht in der Aufzählung der Kreuzzüge, deren Ziel nicht Palästina war, die von den jeweiligen Päpsten als Kreuzzüge bezeichneten und mit der gleichen Erlassung aller Sünden versehenen Angriffe auf die muslimischen Länder in Spanien (Reconquista).--Christian Köppchen (Diskussion) 21:29, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Ziel der Kreuzzüge im Nahen Osten war nicht Palästina, weil es einen Staat "Palästina" nicht gab. 93.201.9.127 10:07, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es geht nicht um den Staat Palästina sondern um die Region. Christian Köppchen (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Begriff "Kreuzzug" ist leider ahistorisch

Der Artikel krankt massiv an der unreflektierten Verwendung des Begriffes "Kreuzzug", der historisch in einer Rückprojektion entstanden ist. --188.107.189.87 00:16, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Erzähl das Geschichtsprofessoren, die den Begriff trotzdem verwenden, zB Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt). 4. überarbeitete Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008. Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 09:10, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Grausamkeiten

Das systematische Abschlachten von Moslems (und Juden) durch die Kreuzritter (z.B. der Bevölkerung Jerusalems) hat zu einem Trauma in der arabischen Welt geführt, das dort fortdauert und z.B. vom ISIS benutzt wird. Man kann diese Geschehnisse m.E. nicht einfach mit der Bemerkung abtun, so etwa sei im Mittelalter üblich gewesen. Aflis (Diskussion) 18:40, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das hat mit "abtun" wenig zu tun. Die Grausamkeit der Kreuzzüge ist unbestritten - aber Massaker an Zivilbevölkerung waren kein ausschließlich auf die Kreuzzüge beschränkte Ereignisse. Die Kriegsführung in vormoderner Zeit mit modernen Maßstäben zu messen, ist problematisch, zumal die Moderne Menschheitsverbrechen erlebte, die alles davor verblassen lassen (wie die Weltkriege und den Holocaust). Richtig ist, dass es immer wieder zu Gräueltaten kam, das ist aber kein exklusives Merkmal der Kreuzzüge; die Eroberung Konstantinopel 1453 verlief nebenbei bemerkt auch nicht unblutig und wurde dann aus christlicher Sicht als abschreckendes Beispiel angeführt. Alle mit den Kreuzzügen verbundenen negativen Folgen werden erwähnt, wie auch die Kritik daran schon von Zeitgenossen. Ansonsten gilt es, die Fachlit zu beachten; und dazu sehe ich keinen Widerspruch. Das war es meinerseits, schönen Feiertag. --Benowar 19:22, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Abgesehen von den Gräueltaten bei der Eroberung Jerusalems (eine eroberte Stadt, die blutig erobert wurde statt sich zu ergeben, war im Mittelalter immer dem Risiko von Massakern ausgesetzt) gab es in den rund 200 Jahren der Kreuzfahrerstaaten kein "systematisches Abschlachten von Muslimen und Juden" durch die Kreuzfahrer. Ich kenne keine Quelle, die einen solchen "Genozid" seitens der Kreuzfahrer dokumentiert. Im Gegenteil sind Ausnahmen (z.B. die Ermordung von muslimischen Geiseln durch Richard Löwenherz) sehr wohl durch Augenzeugenberichte belegt. 84.162.140.80 17:49, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wirtschaftliche Gründe für die Eroberung von Byzanz

Im Artikel ist folgendes zu finden: "Daneben dominierten mit Beginn des Vierten Kreuzzuges auch wirtschaftliche Interessen. Das beste Beispiel für dieses Motiv ist wohl der Vierte Kreuzzug selbst, der von der Handelsmetropole Venedig nach Konstantinopel umgeleitet wurde und in der Plünderung durch das Kreuzfahrerheer mit Abtransport der Beute nach Venedig mündete, um den Handelskonkurrenten auszuschalten."

Gibt es dazu eine Quelle? Die Eroberung von Byzanz hatte viele Gründe (gespanntest Verhältnis der Kreuzfahrer und der byzantinischen Kaiser, Nachfolgestreit in Byzanz usw.), dass es gezielt um die Ausschaltung eines Handelskonkurrenten und damit in erster Linie um wirtschaftliche Interessen ging, ist mir neu.84.162.140.80 17:41, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

interessanter sidefact!

also wenn ich das richtig sehe, gab es von 1225 bis 1415 keine kreuzzüge - eventuell wäre es erwähnenswert, dass 1257 der größte (super-)vulkanausbruch der letzten 10'000 jahre stattfand; der samala im rinjani-komplex auf indonesien. seine spuren töteten 1/3 von londons einwohnern, die asche wurde sowohl am nord- als auch am südpol gefunden. es sind abertausende menschen weltweit gestorben, was sicherlich das kreuzziehen verunmöglichte. ich hege die hoffnung, dass jemand mit entsprechender titulierung diesen faden verfolgt bzw verfolgen kann, weil hier auf basis dieser nun von mir gelieferten zusammenhänge eine klitzekleine trivia-sektion eröffnet wird. vielen dank! --2A02:8070:A1AC:2900:1C9D:BA83:4812:98FA 13:08, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten