Lembit Oll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2018 um 13:19 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (ND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lembit Oll (* 23. April 1966 in Kohtla-Järve[1]; † 17. Mai 1999 in Tallinn) war ein estnischer Schachspieler.

Leben

Lembit Oll durchlief die Sowjetische Schachschule und hatte bereits als Jugendlicher zahlreiche Erfolge. 1982 wurde er Meister Estlands, 1984 Jugendmeister der UdSSR und vertrat die Sowjetunion auf verschiedenen Jugendeuropa- und Weltmeisterschaften. Sein enormes Talent entfaltete sich vollends nach dem Zusammenbruch des Sowjetreiches: 1989 siegte er in Espoo, Tallinn (Zonenturnier) und Helsinki. 1990 in Terrassa, 1991 in Sydney und Helsinki, 1992 in Sevilla, 1993 in Vilnius, Den Haag und Antwerpen. 1994 gewann er gemeinsam mit seinem Landsmann Jaan Ehlvest das New York-Open. 1995 gewann er in Helsinki und das Zonenturnier in Riga, 1996 in Sankt Petersburg, 1997 in Køge, Hoogeveen (geteilt) und Szeged (geteilt). Oll erhielt 1983 von der FIDE den Titel Internationaler Meister verliehen, 1990 wurde er Großmeister.

Oll war verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Nach der Scheidung von seiner Frau verfiel er in Depressionen und nahm sich mit 33 Jahren durch einen Sturz aus seiner Tallinner Wohnung im 4. Stockwerk das Leben.[2][3] Oll war zu diesem Zeitpunkt der beste Spieler Estlands, hatte eine Elo-Zahl von 2630 und nahm auf der Weltrangliste Platz 42 ein. Sein letztes Turnier spielte er 1999 in Nova Gorica, wo er geteilter Zweiter wurde. Er wurde in Tallinn beigesetzt, unweit des Grabes von Paul Keres. Seine höchste erreichte Elo-Zahl lag bei 2650 im Juli 1998.

Nationalmannschaft

Mit Estland nahm Oll an den Schacholympiaden 1992, 1994, 1996 und 1998[4] und der Mannschaftseuropameisterschaft 1997 teil[5].

Vereine

In der niederländischen Meesterklasse beziehungsweise Hoofdklasse spielte Oll für Volmac Rotterdam, mit denen er auch 1993 am European Club Cup teilnahm. Beim European Club Cup vertrat er außerdem 1992 Honvéd Budapest sowie 1997 und 1998 die Mannschaft von Polonia Warschau, mit der er bei beiden Teilnahmen den zweiten Platz erreichte[6].

Einzelnachweise

  1. Lembit Oll elas oma maailmas, nägi kõike läbi prismade (estnisch, gesichtet 4. April 2011)
  2. Zeitschrift Schach 1999/6 S. 73: hat sich Großmeister Lembit Oll am 17. Mai 1999 ... das Leben genommen
  3. Meldung zu Olls Tod bei The Week in Chess 237 (englisch).
  4. Lembit Olls Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  5. Lembit Olls Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  6. Lembit Olls Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)