Jugendradio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2018 um 19:33 Uhr durch 80.187.114.243 (Diskussion) (→‎Siehe auch: CHR als Musikformat, das viele Jugendradios tagsüber senden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jugendradio (früher auch Jugendfunk) nennt man Hörfunksender oder -sendungen, die vollständig auf eine jugendliche Zielgruppe ausgerichtet sind.

Die Entwicklung jugendspezifischer Sender hängt mit dem Aufkommen des Privatfunks in den 1980er-Jahren und der darauffolgenden Ausdifferenzierung des Programmangebotes zusammen. Das Handbuch Medienpädagogik schreibt über das Jugendradio: „Die Programme für die ‚Jugendszene‘ werden redaktionell von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet. Der Konkurrenz durch kommerzielle Jugendwellen werden neue Musiktrends entgegengesetzt, und teilweise werden politische und gesellschaftliche brisante Themen aufgegriffen, um ‚Gegenöffentlichkeit‘ herzustellen“.[1]

Bekannte Sender im deutschsprachigen Raum sind Dasding (SWR), Fritz (RBB), 1 Live (WDR), MDR Sputnik (MDR), N-Joy (NDR), PULS (BR), You FM (HR), Bremen Next (Radio Bremen), bigFM und FM4 (ORF) sowie Radio SRF Virus (SRF). Bekannte Sendungen sind Zündfunk (seit 1974) und Radio unfrisiert (1989–1996).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Uwe Sander u. a.: Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2007. ISBN 3-531-15016-2 (S. 398)