Pfarrkirche Gutau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2018 um 21:00 Uhr durch Anton-kurt (Diskussion | Beiträge) (ein Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katholische Pfarrkirche hl. Ägidius in Gutau

Die Pfarrkirche Gutau steht im Osten des Ortes außerhalb des Marktplatzes über einem im Norden steil abfallenden Gelände in der Marktgemeinde Gutau im Bezirk Freistadt in Oberösterreich. Die auf den Heiligen Ägidius von St. Gilles geweihte römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Dekanat Freistadt in der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintragf3).

Geschichte

Die Kirche war wahrscheinlich anfangs eine Eigenkirche der Griesbacher und anfangs auf die hl. Maria geweiht. Urkundlich, wohl eine Fälschung im 13. Jahrhundert, wurde die Kirche im Jahr 1122 von Bischof Reginmar von Passau der Kloster Sankt Florian übergeben, die tatsächlich Übergabe der Kirche um diese Zeitangabe herum wurde aber angenommen. Urkundlich wurde 1131 eine Pfarre genannt, das Pfarrgebiet ging vom Reichenstein bis zur böhmischen Grenze. 1717 wurde die Pfarre vom Stift Sankt Florian im Zuge eines Tausches an Graf Thomas Gundaker von Starhemberg abgetreten, für die Pfarre St. Gotthard im Mühlkreis. Der Tausch erhielt 1735 die bischöfliche Bestätigung.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Mühlviertel 2003. Gutau, Pfarrkirche Hl. Ägidius, mit Grundrissdarstellung, Friedhof, S. 243–246.

Koordinaten: 48° 25′ 0,9″ N, 14° 36′ 49,2″ O