Privilegium Denominandi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2018 um 22:30 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Privilegium Denominandi war das vom Kaiser oder Landesfürsten erteilte Vorrecht, sich nach den aktuellen Gütern und späterem Besitz zu nennen und zu schreiben.

Die Formen waren u. a.:

  • Familienname von/zu Ortsname
  • Titel von/zu Ortsname
  • Titel von Familienname zu Ortsname
  • Familienname/Titel von Ortsname 1 und Ortsname 2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]