Alfred Böckmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2018 um 05:31 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Böckmann (* 10. Januar 1905 in Essen; † 10. Dezember[1] 1995 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Böckmann studierte an der Kölner Musikhochschule bei Wilhelm Maler, Philipp Jarnach und Walter Braunfels und an der Folkwangschule Essen, wo er von 1938 bis 1952 Dozent war. Seit 1952 war er Professor für Komposition und Tonsatz an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Böckmann trat als Komponist von Opern und Ballettmusik hervor. Sein Nachlass befindet sich in der Musikabteilung des Goethe- und Schiller-Archivs der Klassik Stiftung Weimar.[2]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bilder aus einem Märchenbuch, 1945
  • Aus deutscher Märchenwelt, 1951
  • Sinfonische Skizze, 1953
  • Meininger Festmusik, 1953
  • Sinfonie, 1956
  • Sinfonietta 1789, 1961
  • Konzert für Streichorchester, 1964
  • 3 Streichquartette, 1945, 1962, 1972
  • Kompositionen für Mandolinenterzett
  • Suite
  • Neun zweistimmige Stücke für den Anfang
  • Zwölf leichte Stücke
  • Klaviermusik für Haus und Unterricht
  • Doktor Eisenbart, 1947
  • Florian Geyer, 1959
  • Der Zauberer, 1934
  • Der Schneider von Burgund, 1938
  • Angela Borgia, 1939
  • Die Bürger von Schilda, 1954
  • Sinfonische Kantate, 1930
  • Es weht der Wind von Ost nach West, 1951
  • Danksagung, 1952
  • Modulationslehre, Pro Musica Verlag Leipzig, Berlin, 1953

Horst Seeger: Musiklexikon Personen A–Z / Deutscher Verlag für Musik Leipzig (1981), Seite 100 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Stegmüller: Das Streichquartett: eine internationale Dokumentation zur Geschichte der Streichquartett-Ensembles und Streichquartett-Kompositionen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Seite 266, In: Band 40 von Quellenkataloge zur Musikgeschichte, Verlag Florian Noetzel, 2006 ISBN 3795907802
  2. Eintrag zu Alfred Böckmann im Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar@1@2Vorlage:Toter Link/ora-web.swkk.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.