Gauss (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2018 um 14:42 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literaturangabe überarbeitet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gauss
Krater Gauss (LROC-WAC)
Krater Gauss (LROC-WAC)
Gauss (Mond Äquatorregion)
Gauss (Mond Äquatorregion)
Position 35,98° N, 78,99° OKoordinaten: 35° 58′ 48″ N, 78° 59′ 24″ O
Durchmesser 171 km
Tiefe  m[1]
Kartenblatt 28 (PDF)
Benannt nach Carl Friedrich Gauß (1777–1855)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

170.72

Gauss ist ein Mondkrater auf der erdzugewandten Mondseite. Er zählt mit einem Durchmesser von 170,72 Kilometern zu den größeren Mondkratern und hat keinen Zentralberg. Seine Tiefe beträgt 3,6 Kilometer.

Die Entdeckung des Kraters wurde 1935 offiziell von der Internationalen Astronomischen Union anerkannt und nach dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß benannt.

Liste der Nebenkrater von Gauss
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 36,52° N, 82,7° O 19 km [1]
B 36° N, 81,53° O 35 km [2]
C 39,71° N, 72,06° O 30 km [3]
D 39,35° N, 73,85° O 25 km [4]
E 35,33° N, 77,68° O 10 km [5]
F 34,81° N, 78,37° O 18 km [6]
G 34,23° N, 79° O 18 km [7]
H 33,14° N, 76,81° O 12 km [8]
J 40,55° N, 72,56° O 16 km [9]
W 34,62° N, 80,24° O 18 km [10]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gauss im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  • Gauss auf The-Moon Wiki
  • Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon: Gauss