Diskussion:Goldene Regel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2018 um 09:51 Uhr durch 85.212.172.108 (Diskussion) (→‎Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 85.212.172.108 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Goldene Regel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

GiftBot (Diskussion) 19:25, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kritik

Die goldene Regel sowie der kategorische Imperativ sind Regeln für einen egozentrischen Autokraten. Jemand, der sich nicht um das Wohl der anderen kümmert und eine Rechtfertigung braucht, das sein Handeln gut ist. Wer sich wirklich um die anderen kümmert, der behandelt die anderen so, wie diese behandelt werden möchten, und nicht, wie er behandelt werden möchte. --2.246.99.218 12:23, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Und da er allwissend ist, weiß er auch, wie die anderen behandelt werden möchten? Das klingt ausgesprochen „autokratisch“. – Natürlich ist der andere anders als ich und braucht anderes als ich. Aber dass das respektiert wird, dass nämlich andere sich in mein Anderssein einfühlen, wünsche ich mir gerade auch für mich selbst, und eben darin bewährt sich die Goldene Regel. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:14, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die kupferne Regel lautet: behandle andere so, wie sie behandelt werden möchten.
Der Fan der goldenen Regel begrüsst morgens um 9 im Internet einen Australier mit "guten Morgen". Der Fan der kupfernen Regel begrüsst den Australier mit "guten Abend". Denn dort ist es schon Abend. --85.212.172.108 08:50, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Falsche Textstelle verlinkt

Fußnote 13 führt zur falschen Textstelle. In Mahabharata 13,113,8 geht es um Nahrungsspenden (anna-). Richtig ist Mahabharata 13,114,8.(na tat parasya saṃdadyāt pratikūlaṃ yad ātmanaḥ / eṣa saṃkṣepato dharmaḥ "Man möge einem anderen nicht das antun, was für das Selbst unangenehm ist. Das ist die Zusammenfassung des Dharma"). [So jedenfalls im verlinkten Text, sowie auf GRETIL: http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/1_sanskr/2_epic/mbh/mbh_13_u.htm (13,114.008a bis c). In der Nummerierung der deutschen Übersetzung auf Pushpak hingegen, stimmt die Angabe: http://www.mahabharata.pushpak.de/buch13/mahabharata_b13k113.html ]

Oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ.

--Aiwass Brahmagupta (Diskussion) 18:34, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten