Wahlspruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2018 um 17:31 Uhr durch 93.122.69.198 (Diskussion) (→‎Wahlsprüche von Studentenverbindungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person oder eine Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche Mottos werden meist nicht, wie Parolen, mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, aus gemeinschaftlichen Festlegungen oder aber aus entscheidenden Ereignissen, wie aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Wahlspruch eingedeutscht.

Wahlsprüche sind oft Bestandteil von Wappen. Sie stehen im Wappen in der Regel in einem Spruchband unter dem Wappenschild. Diese Platzierung stammt aus dem Mittelalter, in dem die große Mehrheit aller Adligen über ein Wappen und einen Wahlspruch verfügte. In der heraldischen Literatur sind auch die Begriffe Feldgeschrei bzw. Panier verbreitet, die auf einen Schlachtruf zurückgehen, und sich meist oberhalb des Wappens befinden.

In der heutigen Zeit haben viele Staaten einen Wahlspruch, und auch andere Institutionen führen Devisen.

Wahlsprüche von Personen

Wappen der Jauch (1749), das den Wahlspruch (1683) bildlich wiedergibt
  • A.E.I.O.U – neben anderen Deutungen: „Austriae est imperare orbi universo“ (lateinisch) „Alles Erdreich ist Österreich untertan“, oder „En, amor electis, iniustis ordinor ultor; Sic Fridericus ego mea iura rego“, (lateinisch) „Seht, ich bin geliebt von den erwählten, ich bin gefürchtet von den ungerechten; also regiere ich, Friedrich, rechtmäßig.“ Wappenspruch von Friedrich III. (HRR) in Form einer Signatur
  • Ich dien – Wahlspruch im Badge und Wappen des Prince of Wales seit Edward of Woodstock in Übernahme des Wahlspuchs von Johann von Böhmen
  • Indivisibiliter ac inseparabiliter (lateinisch): „Unteilbar und untrennbar“ – Wahlspruch von Karl I. (Österreich-Ungarn)
  • Pax quaeritur bello (lateinisch): „Durch Krieg wird der Friede gesucht“ – Wahlspruch von Oliver Cromwell auf dem Cromwelltaler
  • Je l’enuie (französisch): „Ich fordere ihn heraus“ – Wahlspruch von Ludwig von Orléans
  • Ich houd (flämisch): „Ich halte stand“ – Wahlspruch von Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund (in Erwiderung auf den von Ludwig von Orléans)
  • Qui qu’en hogne, später aultre naray (französisch): „Ich will keine andere“ – Wahlspruch von Philipp dem Guten Herzog von Burgund
  • Je lay emprins (französisch): „Ich habe es gewagt“ – Wahlspruch von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund
  • Per tot discrimina rerum (lateinisch): „Durch so viele Gefahren“ – Wahlspruch von Maximilian I. (HRR)
  • Fortune – infortune – fort une – Wahlspruch von Margarete von Österreich (1480–1530)
  • Suum cuique (lateinisch): „Jedem das Seine“ – Wahlspruch von Friedrich I. (Preußen)
  • Omnia cum deo et nihil sine eo (lateinisch): „Alles mit Gott und nichts ohne ihn“ – Wahlspruch von Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)
  • Non soli cedit (lateinisch): „Nicht (einmal) der Sonne weicht er“ – Wahlspruch von Friedrich Wilhelm I. (Preußen)
  • Pro gloria et patria (lateinisch): „Für Ruhm und Vaterland“ – Wahlspruch von Friedrich II. (Preußen)
  • Virtute et exemplo (lateinisch): „Durch Tatkraft und Beispiel“ – Wahlspruch von Kaiser Joseph II.
  • Viribus unitis (lat.): „Mit vereinten Kräften“ – Wahlspruch von Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn
  • Yes we can (englisch): „Ja, wir können das“ – Wahlspruch von Barack Obama
Karte der modernen Staaten mit Wahlspruch

Wahlsprüche moderner Nationalstaaten

Wahlsprüche von Städten und Ländern

Genfer Wappen mit Wahlspruch

Viele Schweizer Kantone haben oder hatten früher einen Wahlspruch. Dieser findet sich auf Kantonsmünzen (vor 1850).

  • Liberté et patrie (frz.): Freiheit und Vaterland – Waadt
  • Post tenebras lux (lat.): Nach Dunkelheit Licht – Genf
  • Dominus providebit (lat.): Der Herr wird vorsorgen – Bern / Randprägung des heutigen Fünffrankenstücks
  • Uni soli deo gloria – St. Gallen (1624)
Soli Deo opt max. laus. et gloria – St. Gallen (1621)
  • Auxilio dei prospere (lat.): Mit Gottes Hilfe wachsen (wir) – Luzern (1714)
  • Domine conserva nos in pace (lat.): Der Herr erhaltet unseren Frieden – Basel (1810)
  • Cuncta per Deum (lat.): Alle durch Gott – Solothurn (1793)
  • Nostra est Deus spes (lat.) Gott ist unsere Zuflucht – Schaffhausen (1631)
  • Suum cuique – Neuenburg (1790)
  • Iedem das seinige – Appenzell Usserrhoden (VR) (1809)

Wahlsprüche von Orden (Ordensdevise)

Wappen der Burschenschaft Holzminda mit Feldgeschrei und Wahlspruch

Wahlsprüche von Studentenverbindungen

Aus der Zeit der Studentenorden entstammend, führen fast alle Studentenverbindungen einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:

  • Virtuti semper corona, häufig nur als vsc vermerkt: „Dem Verdienste seine Krone“, aus dem Gedicht An die Freude von Friedrich Schiller achte Strophe – Wahlspruch des Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen
  • Einer für alle, Alle für einen! - Wahlspruch der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Ripuaria zu Bonn
  • Non quot sed quales (lat.): „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ – Wahlspruch der Göttinger Burschenschaft Holzminda
  • Jeder zu seiner Fahne! – Wahlspruch des Freiburger Vereins Jüdischer Studenten Ivria
  • Frau sein, frei sein! – Wahlspruch der Verbindung Berliner Studentinnen Lysistrata
  • In omnibus caritas! (lat.): „In allem sei Liebe!“ – Wahlspruch der Katholischen Akademischen Ferialverbindung Albertia zu Köln

Wahlsprüche kirchlicher Würdenträger

Traditionell wählen sich Bischöfe und Äbte der katholischen Kirche einen Wahlspruch, der das Programm ihres Pontifikates verdeutlichen kann. Aber auch Priester und Diakone können sich ein Wappen und damit einen Wappenspruch geben.

Sonstige

  • In varietate concordia (lat.): „In Vielfalt geeint“ – Wahlspruch der Europäischen Union
  • Omnia vincit amor (lat.): „Liebe besiegt alles“ – Wahlspruch einiger hochmittelalterlicher Ritter, besonders Turnierkämpfer. Er wird durch ein A angedeutet, das der Ritter entweder im Wappen führt oder auf seiner Kleidung aufgestickt trägt.
  • Sapere aude! (lat.): „Wage es, verständig zu sein“ oder nach Immanuel Kant: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ – Wahlspruch der Aufklärung
  • Mentem alit et excolit (lat.): „(Sie) ernährt und bildet den Geist“ – Wahlspruch der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr – Wahlspruch vieler Freiwilligen Feuerwehren; meist auf der Fahne zu finden.
  • Pride and Industry (engl.): „Stolz und Fleiß“ – Wahlspruch von Barbados

Wahlsprüche auf historischen Musikinstrumenten

  • Acta virum probant
  • Soli deo gloria
  • Laudate eum in chordis et organo (Psalmzitat)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Mottos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien