Daulis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2018 um 04:31 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Linkfix nach Verschiebung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte von Griechenland mit der Lage von Daulis

Daulis (altgriechisch Δαυλίς, auch Daulia, Dauleia) war eine antike Stadt in der griechischen Landschaft Phokis.

Die griechische Mythologie nennt Daulis als Heimat des Tereus. Auch Homer erwähnt die Stadt, die nach einer gleichnamigen Nymphe (der Tochter des Flussgottes Kephisos) benannt worden sein soll.

Während der Perserkriege wurde Daulis 480 v. Chr. erstmals zerstört. 395 v. Chr. wurde die Stadt von Theben angegriffen. 346 v. Chr. wurde Daulis im Dritten Heiligen Krieg erneut zerstört. 220 v. Chr. griffen die Aitoler die Stadt an. 198 v. Chr. nahmen die Römer unter Titus Quinctius Flamininus die Stadt ein.

In der Spätantike war Daulis Bischofssitz (auf das Bistum geht das Titularbistum Daulia der römisch-katholischen Kirche zurück). Reste der Stadtmauern sind heute noch bei dem Ort Davlia zu sehen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 38° 31′ N, 22° 44′ O