Fahrensodde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2017 um 20:12 Uhr durch 80.187.115.71 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das kleine Leuchtfeuer an der Einfahrt zum Yachthafen Fahrensodde
Das Dampfschiff Alexandra fährt an Twedter Mark und Fahrensodde entlang (2015)
Strand von Fahrensodde (2002)
Die alte Flugzeughalle des ehemaligen Wasserflughafens

Der Ort Fahrensodde (dänisch Farnæsodde)[1] ist ein Küstenvorsprung mit gleichnamigem Strand, Straße sowie Fischerei-[2] und Yachthafen an der Flensburger Innenförde.

Lage

Der im Flensburger Stadtteil Mürwik gelegene Ort, erreichbar über den Twedter Strandweg, ist dem Stadtbezirk Solitüde zugeordnet.[3] Er liegt unterhalb des Ferienhaus- und Wohngebietes Strandfrieden[4][5] und östlich unterhalb der angrenzenden Cäcilienschlucht.

Geschichte

Der Name der 1583 erstmals erwähnten Siedlung namens Farrensodde weist auf eine Landzunge (dänisch: odde) hin, die zur Überfahrt nach Kollund genutzt wurde. Die damals aus fünf Katen bestehende Siedlung gehörte zu Twedter Holz. Eigentümer der Katen war ein Kloster. Spätere Erwähnungen in Hospitalsrechnungen schrieben den Ort als Fahrens Odde (1618 und 1624), Farrensödde (1631), Auf Fahrens Odde (1698), Fahrensöde (1697 und 1704) sowie Fahrensoe (1730, 1733 und 1795).[6]

Anfang Mai 1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, verscharrte eine SS-Begleitmannschaft des dort gestrandeten Lastkahns Ruth, 26 Leichen am Badestrand von Fahrensodde. Die Toten stammten von einer mehrtägigen Irrfahrt über die Ostsee mit ursprünglich 960 KZ-Häftlingen aus dem Lager Stutthof bei Danzig, von denen nur noch 630 die Überfahrt überlebten.[7]

Anfang der 1960er-Jahre erfolgte die Anlage eines neuen Yachthafens namens Fahrensodde,[8] der seitdem Sitz zweier Vereine ist: der Segler-Vereinigung Flensburg (SVF) von 1910[9] und des dänischen Flensborg Yacht Club (FYC), gegründet 1946, der dort 1963 ein Clubhaus errichtete.[10]

Strand

An der Westseite des Hafens, Richtung Twedter Mark, befindet sich der kleinste der drei Strände im Flensburger Stadtgebiet, kleiner und weniger bevölkert als das Ostseebad an Flensburgs Westufer sowie Solitüde, das mit Fahrensodde über eine Küstenpromenade am Ewoldtweg verbunden ist. In Strandnähe hat die 1950 gegründete und 1976 wiederbelebte Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft ihr Hauptquartier mit Sommerherberge.

Commons: Fahrensodde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aktive Pensionister, torsdagsholdet (Hrsg.): Flensborgs gadenavne. Flensburg 1995, S. 11.
  2. Carlo Jolly: Um 5 Uhr auf Förde-Fang: Der Flunderfischer von Fahrensodde. In: Flensburger Tageblatt. 4. Juli 2012, abgerufen am 6. Juni 2017.
  3. Stadtteile, herausgegeben von der Stadt Flensburg (Memento vom 24. Februar 2016 im Internet Archive)
  4. Holger Ohlsen: Ferienhausgebiet in Flensburg: Traumgrundstücke in gefährlicher Lage. In: Flensburger Tageblatt. 7. November 2013, abgerufen am 1. Juli 2015.
  5. Joachim Pohl: Kataster für Wohnbauflächen: 92 Wohngebiete für die Zukunft. In: Flensburger Tageblatt. 29. November 2012, abgerufen am 1. Juli 2015.
  6. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. Band 61). Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Fahrensodde, S. 58.
  7. Broder Schwensen: Flensburg, Mai '45. Eine Zusammenfassung. In: Paul Gerhard, Broder Schwensen (Hrsg.): Mai '45. Kriegsende in Flensburg (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte). 1. Auflage. Band 80. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2015, ISBN 978-3-925856-75-4, S. 210 (244 Seiten).
  8. Geschichte der Segler –Vereinigung – Flensburg. Abgerufen am 28. Oktober 2017.
  9. Geschichte der Segler –Vereinigung – Flensburg. Abgerufen am 28. Oktober 2017.
  10. Die Chronik des Flensborg Yacht Club. Abgerufen am 28. Oktober 2017.

Koordinaten: 54° 49′ 19″ N, 9° 28′ 4″ O