Diskussion:Maxwell-Gleichungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2017 um 13:11 Uhr durch Ajjkoch (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Div B = 0 ist experimentell widerlegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Maxwell-Gleichungen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nichtlokale Abhaengigkeit der Polarisation von E

"wobei sich im Spezialfall der Linearität bei Isotropie oder bei kubischen Systemen noch folgende Vereinfachung ergibt: \boldsymbol D =\varepsilon_0\varepsilon_r \,\boldsymbol E und \boldsymbol B =\mu_0\mu_r\,\boldsymbol H. " Das stimmt so nicht. Im allgemeinen haengt die Polarisation (auch in isotropen Medien) nichtlokal in t und r von E ab. Wichtig ist dies z.B. in optisch aktiven Medien. Da rot E=dB/dt, kann man die Abhaengigkeit von B durch eine Abhaengigkeit von Ableitungen von E ersetzen, d.h. man verwendet dann am besten die Konvention B=H und D(r,t)=int epsilon(r-r', t-t') E(r',t') dr dt

(nicht signierter Beitrag von 195.126.85.141 (Diskussion) )

Schreibweise von Differentialformen und Strömen sowie Dichten

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn dieser Unsinn Vektorzeichen über einer alternierenden Differentialform verschwindet. Auf dieser Seite geht leider vieles durcheinander. Koordinatenfreie Formulierungen wären schön. Vielleicht auch eine Erklärung, warum was von der Metrik abhängt und wie Materialien in diese Gleichungen einfließen. Warum folgen die homogenen Maxwell-Gleichungen aus Pohls Gleichungen (1967: „Elektrizitätslehre“, Verlag Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 20. Auflg., Seiten 80/81 und 142/143), wenn die Divergenzfreiheit vorausgesetzt wird? Sind mathematische Ströme auch physikalische Ströme? Wie wird die Energiedichte koordinatenfrei beschrieben. Die Energie kommt fast gar nicht vor. Pointing auch nicht. Hier ist noch viel zu tun. (nicht signierter Beitrag von 77.182.55.48 (Diskussion) 22:30, 28. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Vektorpfeil entfernt. Ursprünglich waren dort keine Vektorpfeile, jemand hat aber wohl aus Versehen dort welche eingefügt, als die gesamte Vektornotation im Artikel (mit Pfeilen statt Fettdruck) geändert wurde. PS: mir ist nicht klar was du mit Pohlschen Gleichungen meinst, habe allerdings auch eine andere (1974) Auflage.--Claude J (Diskussion) 11:10, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die magnetische Flussdichte hat demzufolge nur geschlossene Feldlinien

Ist inhaltlich einfach nicht korrekt. --Hugo meder (Diskussion) 22:04, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Etwas konkreter wird Hugo meder auf Benutzer Diskussion:Hugo meder. Ich mutmaße mal, er will auf das, was in Magnetismus#Magnetfelder_und_Feldlinien als EN [3] dargestellt wird, hinaus? Kein Einstein (Diskussion) 18:47, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig, und dankeschön. In dem dort zitierten Dokument steht auch: "Magnetic field lines typically do not behave as described in the symmetrical situations treated in conventional physics textbooks." und weiter unten "The incorrect belief that implies field lines are either closed or go to infinity, surprisingly still exists.". Daher denke ich, war meine (zwei mal rückgängig gemachte) Änderung sachlich korrekt. Ich überlege noch wie ich genau weiter verfahre. Da ich (noch) keine Übung im Umgang mit Wikipedia habe, sei mir die folgende Frage gestattet: Wäre eine Referenz auf obigen Kommentar/Referenz zusammen mit einem Bild welches den Verlauf einer nicht-geschlossenen Feldlinie zeigt hinreichend um eine entsprechende Richtigstellung zu bewirken? Hugo meder (Diskussion) 22:22, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Magnetische Feldlinien (hier als 4 farbige Linien dargestellt) müßen nicht geschlossen sein, auch wenn sie nicht ins Unendliche führen. Das Magnetfeld wird durch die beiden weiß dargestellten Leiterschlaufen erzeugt
@Hugo meder: Entschuldigung noch mal für das Zurücksetzen der korrekten Änderung. Ich habe absichtlich "sind unendlich lang" und nicht "gehen ins unendliche" geschrieben, von daher sollte es auch jetzt schon korrekt sein. Man kann es sicherlich noch besser darstellen, das Bild (danke dafür) ist sicherlich sehr hilfreich. Schau vielleicht mal, welche Artikel es sonst noch gibt, die sich besser für eine detaillierte Darstellung eignen auf die man dann in Artikeln wie Maxwell-Gleichung verweisen kann. Der Artikel Maxwell-Gleichung sollte nach Möglichkeit nicht die ganze Elektrodynamik erklären, sonst wird er nur noch länger und unübersichtlicher.--Debenben (Diskussion) 23:25, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab die Grafik einfach mal in die Artikel Feldlinie und Magnetfeld eingebaut.--Debenben (Diskussion) 20:28, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine interessante Entdeckung für mich. Das Bild ist gut gelungen, hat mich aber auch rätseln lassen, warum es Feldlinien mit zwei Enden zeigt. Erst das Morrison-paper brachte mich auf die Antwort. Sollte man die Linien vielleicht gestrichelt und dabei allmählich verschwindend fortsetzen? --jbn (Diskussion) 09:39, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Div B = 0 ist experimentell widerlegt

Div B = 0 ist seit 2009 experimentell widerlegt siehe hier: https://www.helmholtz-berlin.de/aktuell/pm/pm-archiv/2009/pm-tennant-morris-monopole_de.html Ich bitte das richtig zu stellen.