Thieme-Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2017 um 12:50 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (+ siehe auch Thieme-Becker/Verzeichnis der Mitarbeiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thieme-Becker (ThB) ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete und später von Hans Vollmer fortgesetzte vielbändige Künstler-Lexikon mit dem vollen Titel: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Es wurde in den 1950er Jahren ergänzt von Hans Vollmers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Der Thieme-Becker-Vollmer war das umfassendste Künstler-Lexikon der Welt. Übertroffen wird er nur vom derzeit entstehenden Allgemeinen Künstlerlexikon, das auf den Thieme-Becker-Vollmer-Einträgen basiert.

Thieme-Becker

Der Thieme-Becker erschien in 37 Bänden von 1907 bis 1950, zuerst im Verlag von Wilhelm Engelmann, ab 1911 beim Verlag E. A. Seemann in Leipzig. Das Lexikon umfasst 148.180 Künstlerbiografien sowie 15.082 versteckte, nur in anderen Einträgen erwähnte Biografien,[1] die von weltweit ca. 400 Fachgelehrten, darunter allen führenden Kunsthistorikern der Zeit, beigesteuert wurden. Einträge enthalten Informationen zur Herkunft und Ausbildung eines Künstlers, dem beruflichen Werdegang, zu Hauptwerken und Ausstellungen und geben ein Literaturverzeichnis.

Bedeutung

Die Bedeutung des Thieme-Becker und seine besondere Stärke liegt zum einen in den Artikeln zu den mittleren und kleineren und fast unbekannten Künstlern (die Darstellung der berühmtesten Künstler wurde auf höchstens 15 Seiten beschränkt);[2] zum anderen liegt sie darin, dass auch, was der Titel zunächst nicht ausdrückt, Architekten und Kunsthandwerker berücksichtigt wurden. Durch die Berücksichtigung der Antike und Regionen wie Asien und den islamischen Bereich war es teilweise auch ein „Pionierunternehmen“.[3] Darüber hinaus haben die Einträge auch heute nach über 100 Jahren seit dem Erscheinen des ersten Bandes ihre Relevanz insofern, als trotz neuer Erkenntnisse und laufender Revisionen das zeitgenössische Urteil führender Kunsthistoriker von forschungsgeschichtlichem Interesse ist.[4] Vergleichende Untersuchungen ergaben, dass der Thieme-Becker das am häufigsten zitierte kunstgeschichtliche Nachschlagewerk ist.[5][6]

Geschichte

Zusammen mit Felix Becker begann Ulrich Thieme 1898 mit vorbereitenden Arbeiten, dies ohne staatlichen Zuschuss und ohne Unterstützung einer Akademie. Thieme war entschlossen, das Werk vorerst aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Geplant war ein 20-bändiges Werk innerhalb von zwölf Jahren herauszugeben, das die neuesten Erkenntnisse „knapp, zuverlässig und übersichtlich“[2] darstellt. Die Herausgeber waren sich der Schwierigkeiten und ihrer Verantwortung bewusst; in der Ankündigung, ein Jahr vor dem Erscheinen des ersten Bandes, schrieben sie:

„Da die beiden Herausgeber sich verpflichtet haben, ihre Tätigkeit ausschließlich dem neuen Unternehmen zu widmen und ferner die durch die Vorarbeiten geschaffene Grundlage so sicher und zureichend ist, daß selbst das Ausscheiden eines oder beider Herausgeber wegen Krankheit oder Todesfall die Fortsetzung des Unternehmens nicht ausschließen würde, so ist auch nach dieser Richtung hin die Vollendung des großen Werkes sichergestellt.“[2]

1907 erschien der 1. Band (Aa–Antonio de Miraguel); Heinz Ladendorf beschreibt die Reaktion in der Fachliteratur.[2] Mit dem 4. Band (1910) trat Felix Becker krankheitshalber zurück. 1911 übernahm der Seemann Verlag die Herausgabe. Band 5 (1911, Brewer–) bis Band 13 (1920, –Gibus) zeichnet Thieme als alleiniger Herausgeber. Die Schwierigkeiten durch den Verlust des Korrespondentennetzes und der ausländischen Quellen, die der Fortführung des Werkes durch die Kriegsauswirkungen des Ersten Weltkriegs entstanden, erwähnt er im Vorwort zu Band 13.[7] Thieme verstarb 1922, Fred. C. Willis übernahm kurzzeitig die Herausgabe der nächsten beiden Bände (Band 14, 1921 und Band 15, 1922, –Hanselmann). 1923 übergab der Verlag Hans Vollmer die Herausgabe. Vollmer war bereits seit dem 1. Band, 1907, Mitarbeiter in der Redaktion; er blieb der alleinige Herausgeber bis zum Abschluss des Werkes 1950 mit Band 37.[8]

Der schwerste Bombenangriff auf Leipzig, der das Verlagshaus am 4. Dezember 1943 zerstörte, betraf auch die Redaktion des „Thieme-Becker“-Künstlerlexikons mit ihrer umfangreichen Bibliothek und den in fünf Jahrzehnten zusammengetragenen Unterlagen. Der bereits fertige Drucksatz des letzten Bandes des „Thieme-Becker“ wurde dabei vernichtet. Die Klischees der Farbdrucke, die sich am Ort ihres Einsatzes, in der Zwickauer Druckerei Förster & Borries befanden, blieben verschont, so dass der Band anhand der Druckfahnen und des erhalten gebliebenen Kartenindex wiederhergestellt werden konnte.[9]

Die Thieme-Becker-Bibliothek der Redaktion wurde 1995 durch die Verlage Saur und Seemann durch Schenkung der Universitätsbibliothek Leipzig übergeben.[10]

Vollmer

Der Thieme-Becker wurde von Hans Vollmers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts ergänzt, das in sechs Bänden 1953 bis 1962 ebenfalls bei E. A. Seemann in Leipzig erschien. Hans Vollmer schrieb fast im Alleingang und lediglich unterstützt durch Kollegen, die im Einzelfall schriftliche Anfragen beantworteten, acht Jahre lang täglich 15 bis 20 Schreibmaschinenseiten und fertigte so insgesamt 3391 Seiten mit nochmals 47.229 Künstlerbiografien.[1]

Nachdrucke

Sowohl vom Thieme-Becker als auch vom Vollmer gibt es eine vom Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) 1992 herausgegebene Studienausgabe (ISBN 3-423-05908-7 und ISBN 3-423-05909-5) und eine im Verlag Seemann 1999 erschienene Studienausgabe (ISBN 3-363-00729-9 und ISBN 3-363-00730-2). Im Herbst 2008 wurde vom Verlag E. A. Seemann eine nicht weiter ergänzte Neuauflage der alten Thieme-Becker-Vollmer-Ausgaben (insgesamt 43 Bände, 1907–1962) auf CD-ROM[11] herausgebracht, mit rund 250.000 Künstlerbiografien und optionalen kostenlosen Updates für den Käufer.

Aufteilung 1907–1950

Die Bände 1 bis 37, die in den Jahren 1907 bis 1950 herausgeben wurden, waren wie folgt gegliedert.

  1. Aa. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. A Fortsetzung. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. B Fortsetzung. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. B Fortsetzung. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. B Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. C Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. C Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. C Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 8: Coutan–Delattre. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. D Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  10. D Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  11. E Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  12. F Fortsetzung. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  13. G. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  14. G Fortsetzung. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 14: Giddens–Gress. E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  15. G Fortsetzung. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  16. H Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 16: Hansen–Heubach. E. A. Seemann, Leipzig 1923, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  17. H Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 17: Heubel–Hubard. E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  18. H Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 18: Hubatsch–Ingouf. E. A. Seemann, Leipzig 1925, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  19. I Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 19: Ingouville–Kauffungen. E. A. Seemann, Leipzig 1926, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  20. K Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
  21. K Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  22. K Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  23. L Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  24. M Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  25. M Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  26. O Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  27. P Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  28. R Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 28: Ramsden–Rosa. E. A. Seemann, Leipzig 1934, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  29. R Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  30. S Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  31. S Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  32. S Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  33. T Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  34. U Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  35. W Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  36. W Fortsetzung. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).
  37. Meister… In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 37: Meister mit Notnamen und Monogrammisten. E. A. Seemann, Leipzig 1950, S. 1 (biblos.pk.edu.pl).

Siehe auch

Literatur

  • Magdalena George (Hrsg.): Festschrift Hans Vollmer. Aus Anlass seiner fünfzigjährigen Tätigkeit als Mitarbeiter und Herausgeber des Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. E. A. Seemann, Leipzig 1957.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Das Projekt: Vom Thieme-Becker zur Künstlerdatenbank. (Memento vom 24. Oktober 2008 im Internet Archive) abgerufen am 24. Oktober 2008.
  2. a b c d Heinz Ladendorf: Das Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler Thieme-Becker-Vollmer. In: Festschrift Hans Vollmer. Leipzig 1957, S. 5 ff.
  3. Martin Warnke: Alles über alle. In: Die Zeit. 29. Januar 1993. Abgerufen am 17. September 2013.
  4. Rezension aus: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 1(1993) 3/4 BSZ Baden-Württemberg.
  5. Christine Hennessey: The Status of Name Authority Control in the Cataloging of Original Art Objects. In: Art Documentation: Journal of the Art Libraries Society of North America. Band 5, Nr. 1 (Spring 1986), S. 3–10, hier S. 5, JSTOR:27947541. Abgerufen am 17. September 2013 (englisch).
  6. Deirdre Corcoran Stam: How Art Historians Look for Information. In: Art Documentation: Journal of the Art Libraries Society of North America. Band 16, Nr. 2 (Fall 1997), S. 27–30, hier S. 28, JSTOR:27948896. Abgerufen am 17. September 2013 (englisch).
  7. The Fate of Thieme-Becker. In: The Burlington Magazine. Band 90, Nr. 543, Juni 1948, S. 174, JSTOR:869871. Abgerufen am 17. September 2013 (englisch). Dies ist ein Kurzbericht über den deutschsprachigen Artikel: Hans Vollmer: Das Schicksal von Thieme-Beckers Allgemeinem Künstlerlexikon. In: Das Antiquariat. Wien, Februar Heft 4, 1948, ISSN 0003-5793.
  8. Zur ausführlichen Darstellung der Geschichte, auch der Vorläufer, siehe Heinz Ladendorf: Das Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler Thieme-Becker-Vollmer. In: Festschrift Hans Vollmer. Leipzig 1957, S. 1–16 und Das Projekt: Vom Thieme-Becker zur Künstlerdatenbank (Memento vom 24. Oktober 2008 im Internet Archive) abgerufen am 26. Januar 2014.
  9. The Fate of Thieme-Becker. In: The Burlington Magazine. Band 90, Nr. 543, Juni 1948, S. 174, JSTOR:869871. (englisch)
  10. Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliothek Kunst (Memento vom 30. März 2012 im Internet Archive)
  11. Thieme, Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. zusammen mit Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Leipzig 2008, ISBN 978-3-86502-177-9.