Wikipedia Diskussion:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2017 um 18:24 Uhr durch 87.178.7.243 (Diskussion) (→‎„Was geschah am ...“ und Disk. zu WP:JT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 87.178.7.243 in Abschnitt „Was geschah am ...“ und Disk. zu WP:JT
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 3. Juni:
Artikel des Tages

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Was geschah am ...“ und Disk. zu WP:JT

Vorab: Ich habe großen Respekt vor allen, die hier in ihrer Freizeit die Hauptseite gestalten. Zuweilen wünsche ich mir aber auch mehr Respekt vor der Arbeit derer, die sich um die Vorbereitung der HS kümmern.

KONKRET: Ist es noch sinnvoll/erwünscht, Vorschläge zur Rubrik „Was geschah am …“ auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage vorzuschlagen und ggf. die betreffenden Artikel dazu auf Vordermann zu bringen?

AKTUELLER ANLASS: Gestern fiel der Vorschlag einer IP, Karl Drais, durchs Raster, heute der Vorschlag von Benutzer:Clibenfoart zum Schauspieler Basil Rathbone und von Benutzer:Matthias v.d. Elbe zum tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer Riccardo Paletti. Mir geht es nicht darum, dass es sicher immer gut begründbare Alternativen gibt. Mir gehts darum, dass solche konstruktiven Vorschläge auf der betreffenden Vorschlagsseite ohne Diskussion übergangen werden.

Wird die Seite WP:JT und ihre Disk. vor diesem Hintergrund noch benötigt? Oder habe ich was missverstanden? --Roland Rattfink (Diskussion) 08:29, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Diskussion nur auf der dortigen Diskussionsseite für sinnvoll. Hier wird sie m. E. leider nur wenig Beachtung finden.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:22, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dort aber offenbar auch nicht. Ich habe nicht den Eindruck, dass die dortigen Anregungen und Vorschläge von irgendjemandem konsequent zur Kenntnis genommen werden. Das ist ein Stückweit schade, insbesondere wenn mit dem Vorschlag eine eingehende Überarbeitung des Artikels verbunden war und auf die Bearbeitung auch noch ausdrücklich im Vorschlag hingewiesen wurde. Mir ist klar, dass es keinen Anspruch auf Berücksichtigung vorgeschlagener Artikel gibt; darum geht es mir nicht. Wenn es aber so sein sollte, dass die Vorschläge auf der dafür vorgesehenen Seite im Grunde nicht beachtet werden, kann kann ich mir das Vorschlagen in Zukunft auch gleich ganz sparen!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:51, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, nach welchen Gesichtspunkten die Artikel ausgewählt werden, wenn schon nicht auf Vorschläge geachtet wird. Heute erfahren wir unter „Was geschah am 13. Juni?“ zum Beispiel, dass ein hierzulande kaum bekannter US-amerikanischer Rennfahrer 55 Jahre alt wird, und der Artikel dazu ist auch nach einigen kurzfristigen sprachlichen Änderungen wenig ansprechend. Vor allem ist nicht ersichtlich, warum dieser Davey Hamilton für die Leser der deutschsprachigen Wikipedia interessant sein soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Matthias hat Recht, das Problem ist ja offenbar, dass zu wenige Bearbeiter der HS-Rubrik diese Vorschlagsseite im Blick, sprich auf der Beo haben. Die Diskussion jetzt nach dorthin verlegen zu wollen, dürfte denkbar uneffektiv sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:15, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
M. E. haben die regelmäßigen Bearbeiter der JT dir dortige Disk. auf der Beo. und reagieren durchaus dort.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:51, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wie immer sind hier Generalisierungen völlig unangebracht. Ich redigiere die Rubrik häufig und schaue immer auf die Seite WD:JT. In den meisten Fällen berücksichtige ich auch die Vorschläge. Wenn aber z.B. ein Footballspieler verzeichnet wird, der sich laut Eintrag einen Namen als größter loser der Liga gemacht hat, verzichte ich auch mal ohne Diskussion. Die Qualität der Bearbeitungen in dieser Rubrik mag zuletzt nicht immer top gewesen sein, das liegt aber dann an einzelnen Beiträgern - so viel Differenzierungsvermögen sollte man hier schon noch aufbringen können. --Happolati (Diskussion) 17:53, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ganz schlechtes Beispiel. Nicht nur, dass du den 22. November 2016 nicht vorbereitet hast, nein, der gemeinte Vorschlag wurde sogar begründet abgelehnt.--100 Jahre Toledo Rockets Football JTCEPB (Diskussion) 23:26, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Happolatis Hinweis, nicht zu Generalisieren, schließe ich mich gerne an.
Die Dienstag-Einträge stehen auf meiner regelmäßigen to-do-Liste. Als ich sie gestern aktualisieren wollte war das bereits getan, von TheAmerikaner, den ich hiermit gerne auf diese Diskussion aufmerksam machen möchte.
Ich habe sie nicht geändert, weil das ja, auch wenn ich regelmäßig einige Tage pro Woche aktualisiere, nicht „meine“ Rubrik ist. Andere Bearbeiter sind einerseits immer eingeladen mitzumachen, anderseits bringen die viell. andere Perspektiven in ihrer Auswahl ein, die ich übersehen hätte. Die Vorschläge von der Jahrestage-Diskussion übernehme ich meist gerne, gestern habe ich sie nicht eingearbeitet, weil eben bereits alle 5 Einträge erneuert waren. Da sollte jeder, der diese Rubrik bearbeitet, eigentlich selbst darauf achten ob es bereits Vorschläge gibt.
Meine Bitte(n): Die Gelegenheits-Mitwirkenden mögen doch bitte auch auf der Disk. vorbeischauen, ob dort bereits Vorschläge stehen. Und auch bei den Verlinkungen in den Einträgen darauf achten, dass die beschreibenen Geschehnisse/Personen möglichst konkret verlinkt werden (und die verlinkten Artikel halbwegs vorzeigbar sind, aber das ist schon wieder eine andere Diskussion) und auf Triviallinks verzichten. Grüße an Alle, Tsui (Diskussion) 21:41, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich will auch bekräftigen, dass die Rubrik über viele Jahre sehr gut geführt worden ist. Die Auswahl der Ereignisse finde ich meistens gelungen, und es ist lange die HS-Rubrik mit den wenigsten Fehlermeldungen gewesen. Das hat sich nach meiner Wahrnehmung in letzter Zeit etwas geändert, und es sind am Präsentationstag öfter mal administrative Notfalleinsätze nötig. Es ist ja grundsätzlich gut, wenn sich mehr und neue Bearbeiter um die Rubrik kümmern, aber ich würde mir wünschen, dass sie in Diskussionen über die Einträge auch Flagge zeigen und sich zu Kritiken, Verbesserungsvorschlägen etc. äußern und das nicht nur den Admins überlassen. Übrigens gilt das auch für die Bearbeiter der übrigen Rubriken. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:05, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Tsui verlangt, dass „die beschriebenen Geschehnisse/Personen möglichst konkret verlinkt werden (und die verlinkten Artikel halbwegs vorzeigbar sind“. Das ist sicher sinnvoll. Und jetzt bitte nochmal vom Allgemeinen zum Konkreten. Tsuis Forderung erfüllten nach meiner Wahrnehmung sowohl der vorgeschlagene, aber übergangene Artikel zu Drais als auch der vorgeschlagene, aber übergangene Artikel zu Paletti; letzterer wurde sogar noch zielgerichtet überarbeitet (Drais hatte das nicht nötig, der war schon gut).
Geschenkt, die Sache ist durch. Mir ging es darum, zu wissen, ob die Seite, auf der Drais und Paletti vorgeschlagen worden waren, von den abarbeitenden Kollegen regelmäßig konsultiert wird. Hier wird gesagt: Ja, das ist so. Das ist gut! Die Information, die ich von hier mitnehme, ist: Dass es heute anders lief, war eine Ausnahme. Kein Problem; damit kann ich leben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:37, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als einer der "neuen Mitarbeiter" möchte ich mich auch mal zu Wort melden. Bei meinen Anfängen hab ich viel Hilfe von Happolati bekommen und bin überaus dankbar dafür. Ich gebe zu dass ich für einige "administrative Notfalleinsätze" verantwortlich war. Ich versuche mir immer größte Mühe zu geben und manchmal bekomme ich auch Hilfe (von Happolati und Wiegels z.B.), aber manchmal rutscht doch etwas durch. Tut mir leid.
Ich für meinen Teil nehme (größtenteils) immer die Vorschläge wahr. Einmal war das nicht der Fall, da gab es Unstimmigkeiten im Geburts- oder Sterbedatum (so genau weiß ich das nicht mehr. Vor allem bin ich immer für Vorschläge (vor allem auch für exakte Formulierungen dankbar), es erspart mir schließlich Arbeit.
Nun hat ein weiterer Mitarbeiter (The American) Beiträge verfasst. Ich wollte ihm Tipps geben, wollte wissen ob er es regelmäßig macht... es kam keine Antwort (was mich schon ein wenig verärgert hat).
Wenn ich bei anderen Tagen (kleine) Fehler bemerke, dann bügele ich die gerne mal aus. Aber ich tausche keine Punkte aus, weil ich denke das andere Mitarbeiter gute Gründe hatten. Vielleicht hätte ich da mutiger sein sollen (vor allem gestern und heute), aber ich hab gedacht dass das evtl erfahrenere Mitarbeiter oder Admins erledigen würden. Gruß SophieBlack talk 22:51, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht noch kurz eine Anmerkung: Ich hab die zuständigen Seiten auf der Beo, hätte einen Eintrag also bemerkt.

Den letzten Satz verstehe ich nicht. Soll er etwa so weitergehen: "... wenn es einen Eintrag gegeben hätte"? Es gab zweifelsfrei zwei Einträge, d.h. Vorschläge, s. hier. Deshalb ist mir der Konjunktiv unverständlich...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:06, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, der Satz bezog sich auf einen Diskussionsstart auf der Jahrestage-Disk, nicht auf Vorschläge für Jahrestage. Weil oben angemerkt wurde, dass man einen Beitrag dort wohl nicht lesen würde. Gruß SophieBlack talk 23:18, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bei allem darf man nicht ganz vergessen, dass gerade bei dieser Rubrik viel zu beachten ist, nicht nur (aber auch!) WD:JT. Zu überprüfen ist z.B. auch, ob ein Thema gerade an dem Tag Artikel des Tages ist, ob ein Lemma vor kurzem schon auf der HS war, ob die Themen eine gute Mischung ergeben - und vor allem: ob alles korrekt ist. Und in letzterem Punkt sind unsere Datumsartikel oft eher Falle als Hilfe. Das hat jetzt auch @TheAmerikaner: merken müssen.

Bei der Gelegenheit mal ein Dank an alle Admins (sehr viele sind es nicht), die bei Notfällen freundlich und gewissenhaft zur Stelle sind! --Happolati (Diskussion) 23:30, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Hinweis auf die Draisine kam von mir, nicht von einer IP, ich hatte allerdings meine Signatur leicht abgeändert ;). Ich hatte in der Vergangenheit das ein oder andere Mal den Eindruck, dass sehr präsente Gedenk- und Jahrestage (Stichwort Google-Doodle) nicht in die Rubrik aufgenommen wurden. Ich glaube mich sogar daran zu erinnern, dass ein Mitarbeiter meinte, er verzichte bewusst auf solche Eintragungen, da sie man eh durch die Berichterstattung darauf stößt. Früher hatte ich auf Zuruf hier auf der Seite auch nachträgliche Überarbeitungen übernommen, bis mir BlackSophie mitteilte, sie empfinde dies als Missbrauch von Adminrechten. Grüße, --César (Diskussion) 11:56, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Und manche halten Google-Doodle halt für das Maß aller Dinge. SCNR. --Happolati (Diskussion) 16:07, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moment mal César, so einfach ist es nun auch wieder nicht. Das war damals völlig anders. Mein Beitrag war korrekt und es stand kein Wunsch auf den Jahrestagen. Ich hab das vorhandene Problem sogar vorher noch besprochen und für andere war meine Entscheidung okay. Es war also reine Willkür (in meinen Augen), dass du einen Punkt verändert hast.
Wenn es gute Gründe gibt (runder Tag wie die Draisine oder wenn die Vorschläge auf WD:JT nicht beachtet wurden), ist das etwas ganz anderes. Da sollten ruhig auch die Admins den Mut haben (den ich wie erwähnt, nicht hatte/habe).
Ich hab auch schon mal überlegt so einen strittiges Punkt auf der WD:JT-Disk anzusprechen (z.B. wenn es Vorschläge gibt, die nicht übernommen wurden), aber ich wusste nicht, ob das der richtige Weg gewesen wäre. Gruß SophieBlack talk 16:55, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als Initiator dieses Diskussionspunktes möchte ich folgendes festhalten:

  • Nochmals: Mein Respekt gilt allen, die die Hauptseite zur Zeit regelmäßig und gut bearbeiten oder in der Vergangenheit bearbeitet haben. Es lag mir fern, irgendjemand an den Pranger zu stellen oder alte Wunden aufzureißen. Dies auch im Hinblick auf Benutzerin:Felistorias Hinweis an mich weiter unten.
  • @César: Hiernach kam der (unberücksichtigte) Vorschlag zu Drais auf der Disk. zu WP:JT sehr wohl von einer IP; wenn ich es richtig verfolgt habe, hattest du "nur" auf der HS-Disk. mit abgewandelter Signatur gepostet.
  • Mir ging es nur um konstruktive, gute, gleichwohl unberücksichtigte Vorschläge auf der Disk. zu WP:JT wie aktuell Drais, Basil Rathbone und Ricardo Paletti. An XY als dem größten Football-Loser - wie von Benutzer:Happolati angesprochen - habe natürlich auch ich kein Interesse, das kann sicher ohne Diskussion außen vor bleiben.
  • Dass meine Anfrage nicht ganz grundlos war, zeigte schon wieder der 14. Juni: Dort blieb der Vorschlag zum Schauspieler Helmut Fischer ohne Disk. seitens des "Was geschah am ..."-Einstellers unberücksichtigt.
  • Immerhin: Mehrere der Rubrik-Bearbeiter haben bestätigt, die Disk. zu WP:JT auf der Beo zu haben; das ist erfreulich. Und für den 17. Juni wurden die Vorschläge erfreulicherweise aufgegriffen.
  • Nochmals zum Ziel meiner Anfrage: Ich halte die Vorschlagsseite zu den Jahrestagen für ein sehr nützliches Hilfsmittel: Gute Vorschläge entlasten die regulären HS-Bearbeiter. Und wenn man auf Dauer neue Mitarbeiter als ständige HS-Betreuer gewinnen will, ist die Übernahme konstruktiver Vorschläge für manche vielleicht ein erster Einsteig. Wenn die meisten HS-Betreuer dies nach ihren Angaben im Blick haben, ist ja alles okay; wenn aber - wie diese Woche - vier konstruktive Vorschläge von vier Benutzern unberücksichtigt blieben, sollte eine Nachfrage legitim sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:58, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich trage - leider viel zu selten - auch mit Vorschlägen zu den Jahrestagen bei, letztmals zum 3. Juni über Frederik Paulsen, und ich muss sagen, dass bisher alle meine Vorschläge, oft punkt- und kommagenau, übernommen werden. Ich brauche nicht unbedingt einen Kommentar wie "Danke für den Vorschlag" auf der Disk-seite der Jahrestage, denn die Übernahme an sich zeigt mir, dass der dies abarbeitende Admin ihn für gut befand und akzeptierte, und wenn ich ihn dann auf der HS finde, freue ich mich, geholfen haben zu können. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich sagen, dass die Arbeit der Admins, die die HS verwalten, zu wenig gewürdigt wird, weil sie unspektakulär verläuft, aber m.E. wichtiger ist als das Aufspüren einer möglichen Sperrumgehung u.Ä. (ich bin keine Sperrumgehung, nur um das klarzustellen).--87.178.7.243 18:24, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Schon gewußt: Rentershofener Bahndamm

Ich habe von Eisenbahnen wirklich keine Ahnung, aber ist nicht jeder Bahndamm "von Menschenhand geschaffen"? Es handelt sich doch um ein technisches Gebilde. Der Teaser impliziert für mich irgendwie, dass es auf der Welt noch größere Bahndämme gibt, die aber nicht von Menschenhand geschaffen wurden... Bitte mal drüberschauen, danke. --31.212.130.142 08:40, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Logik nach gebe ich dir recht. Aber hier geht es nicht um Logik. Es ist ein Zitat auf der lokalen Info-Tafel. Zitate sind "heilig" - ein sehr schönes Beispiel für die enzyklopädische Bedeutung der korrekten Formatierung! GEEZER … nil nisi bene 08:57, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte meine Bedenken gegen den Teaser schon angemeldet, als der Artikel vor knapp drei Wochen zur Präsentation auf der Hauptseite vorgeschlagen wurde. Denn auch andere Bahndämme sind nicht natürlich gewachsen. Ist es also der größte Bahndamm überhaupt, muss die „Menschenhand“ nicht betont werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:09, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Lothar Spurzem: Ich weiß, dass Du häufig die sprachliche Präzision der Teaser anmahnst. Ich schätze das sehr, es ist wichtig! Leider versuchen einige der selbsternannten SG-Redakteuere immer wieder, zwanghaft komische, zwanghaft wortwitzige oder zwanghaft "neugierig machende" Teaser zu finden. Da bleibt die sprachliche Präzision und die korrekte Formulierung leider zu oft auf der Strecke. Meist wirkt es dann nur noch verkrampft witzig, an den Haaren herbeigezogen und ist leider allzu oft schlichtweg falsch. Lass Dich also nicht entmutigen und hab bitte weiter ein Auge drauf! --31.212.130.142 11:05, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In diesem Fall ist der Teaser ein Zitat aus dem Artikel. Über Menschenhand wurde auch im Vorfeld diskutiert, das hier die Arbeit tatsächlich von Menschenhänden durch schaufeln erbracht wurde und nicht durch Bedienung von Baggerknöpfen ist im Artikel hinlänglich dargestellt. --AxelHH (Diskussion) 16:57, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Inzwischen nicht mehr auf der Hauptseite. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:54, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:54, 20. Jun. 2017 (CEST)

Jederm...

Schon gewusst? Jedermann schreibt sich mit zwei "n". GEEZER … nil nisi bene 07:44, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Außerdem "kann" nicht jedermann Gegenstände identifizieren. Jedermann kann sie dort anschauen und jedermann kann versuchen, die zu identifizieren. Aber tatsächlich KANN nur derjenige sie identifizieren, der sie wiedererkennt. Außerdem können sie nicht "mit Child Abuse identifiziert werden. Das ist nämlich kein Hilfsmittel oder Programm zur Identifizierung von Alltagsgegenständen, sondern ein Portal, auf dem die Gegenstände präsentiert werden. Der Teaser enthält also nicht nur einen Rechtschreibfehler, sondern ist sprachlich mal wieder falsch.
Korrekturvorschlag:
Auf Stop Child Abuse werden Alltagsgegenstände gezeigt, deren Identifizierung bei der Aufklärung von schwerem Kindesmissbrauch helfen kann.

--31.212.130.142 08:23, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja und ja. Die erste Thematik wurde dort auch diskutiert.
Um völlig exakt zu sein "von schwerem Kindesmissbrauch helfen könnte.", weil: selbst wenn sie identifiziert sind, ist das immer noch keine Garantie für die Aufklärung. GEEZER … nil nisi bene 08:35, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Jedermann ist korrigiert. Das "kann" ist m.E. eine Spitzfindigkeit, wegen der ich jetzt nicht den ausgewählten Teaser abändern will. Wie in der Wikipedia: Jeder kann mitmachen, auch wenn er am Ende vielleicht doch nichts findet, das die Artikel verbessert. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:55, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nochmal überdenken.
  • Alltagsgegenstände aus Kinderpornos können für Europol mit Stop Child Abuse von jedermann identifiziert werden.
  • Analogbeispiel: Informationen zu Personen können für die Leser mit Wikipedia von jedermann identifiziert werden.
Nein. Nicht "mit Child Abuse" sondern "bei Child Abuse" oder etwas in der Richtung. Die Argumentation der IP oben ist valide. GEEZER … nil nisi bene 12:29, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte es nicht für gut, das hier nun eine weitere Teaser-Diskussion geführt wird. Die fand schon auf der Seite von "Schon gewusst" statt. Ich würde gerne anregen, dass dazu grundsätzlich der Mitarbeiter, der den Teaser ausgewählt hat, auch über diese Diskussion verständigt wird. @Lantus: zur Kenntnis. --Itti 12:33, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe dort bereis um 8 h darauf hingewiesen. Bis jetzt keine Reaktion. Aber auf der HS wird reagiert. GEEZER … nil nisi bene 13:47, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch meine Erfahrung: während Kritik oder Verbesserungsvorschläge auf der SG-Seite regelmäßig einfach ignoriert oder noch schlimmer in Grund und Boden gestampft werden, wird hier wenigstens regiert. Traurig, dass das Kind offenbar immer erst in den Brunnen fallen muss. Und peinlich, dass das regelmäßig vor den Augen der Leserschaft passieren muss, weil vorherige Einwände ignoriert wurden.
Persönlichen Angriff entfernt. --Felistoria (Diskussion) 20:16, 19. Jun. 2017 (CEST) Dementsprechend sollte man auf Fehler auch nicht an so einer gut sichtbaren Stelle wie der HP-Disk aufmerksam machen, lieber heimlich, still und leise auf der meist nur von einigen Eingeweihten besuchten SG-Seite. Wikipedia soll ja angeblich davon leben, dass gemeinsam dran gearbeitet wird. Da gehört es zum Alltag, dass Fehler passieren, die dann jemand anderem auffallen und vielleicht von jemand weiteren ausgebessert werden. Persönlich ausgerichtete Unterstellung entfernt gem. WP:WQ. --Felistoria (Diskussion) 20:18, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Davon abgesehen, halte ich es für Quatsch, bei so offensichtlichen Fehlern erstmal auf ein Statemente des Einstellers zu warten. Wer weiß, ob und wann der wieder online ist? Nur damit sich ja keiner auf die Füße getreten fehlt, lässt man einen Fehler lieber stunden- oder tagelang auf der WP-Einrittsseite stehen, auf dass die Leserschaft was zu lachen hat über die Laienspielgruppe, die hier zwar an was Großem arbeitet, aber wohl besser noch ein bisschen geübt hätte, bevor sie sich dem Publikum präsentiert .... --Jens Worst (Diskussion) 14:38, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Benutzer mit dem ungeeigneten Benutzernamen (warum muss man einen stalkenden Benutzernamen wählen, wenn man seriös mitarbeiten möchte?), das Problem ist, dass hier regelmäßig über Admineingriffe auf der Hauptseite nachträglich Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung genommen werden soll. Das ist nicht die Aufgabe der Admins, und sie kriegen auch regelmäßig eins auf die Nase, wenn sie inhaltliche Entscheidungen treffen (entweder ist der ursprüngliche Bearbeiter sauer, wenn er administrativ überstimmt wird, oder der Melder auf der Hauptseite, wenn seine Änderungswünsche nicht umgesetzt werden). Deswegen sollten sich alle Interessierten gemeinsam überlegen, wie sie den Prozess der Rubrikgestaltung optimieren können, und das am besten auf der Seite der jeweiligen Rubrik. Ich als Admin sehe meine Aufgabe auf der Hauptseite jedenfalls nur in Korrekturen von ganz eindeutigen Fehlern (Schreibfehlern oder klar belegte inhaltliche Irrtümer) aber z.B. nicht in der Abwägung, ob ein Teaser lustig aber ungenau oder bierernst aber fachlich exakt sein soll. --Magiers (Diskussion) 15:20, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, ich schätze es, wenn sie, die Admins, logischen Argumenten folgen können. Egal, ob das Argument von einer IP, einem notorischen Verbesserer oder sonstwem kommt. Die Priorität sollte sein, dass die Darstellung auf der HS enzyklopädisch korrekt ist (egal durch wen). "mit Child Abuse" - und das haben 2 Personen argumentiert, ist nicht enzyklopädisch korrekt. GEEZER … nil nisi bene 19:50, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Nein"? Aber gewiss doch, ich bin ganz entschieden Magiers' Ansicht, was die administrative Aufgabe (Korrektur von Fehlern...) betrifft. Geschmacks- und sonstige Fragen sollten vorher geklärt werden. Ich habe das bereits an anderer Stelle auf dieser Seite betont. --Felistoria (Diskussion) 20:13, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Nein" soll sich auf das Ändern von Hauptseiteneinträgen beziehen und dass Admins dann nicht angegriffen werden sollten, wenn sie klar dargelegten Argumenten folgen.
Ich gebe ein Beispiel:
  • Alice war der Name des letzten Hurrikans der atlantischen Saison 1954.
Hier ist das Tempus ist nicht enzyklopädisch korrekt. Er wurde benannt, ist aber jetzt (und für alle Zukunft) mit diesem Namen belegt - und wird auch immer der letzte H. dieser Saison bleiben. Also gäbe es für Admins die Alternativen:
  • Alice ist der Name des letzten Hurrikans der atlantischen Saison 1954.
oder
  • Alice war der letzte Hurrikan der atlantischen Saison 1954.
So etwas meine ich. Es hat absolut nichts mit Personen zu tun (die sauer sein könnten - oder auch nicht). Es hat nur mit "Enzyklopädie" zu tun (das Ding, dass wir alle in dieselbe Richtung ziehen wollen). GEEZER … nil nisi bene 10:41, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Damit ist man halt davon abhängig, was ein Admin in der kurzen Zeit, in die er auf der hiesigen Disk nachschaut, nachvollziehen kann oder will. Das "ist" habe ich jetzt geändert, die allgemein etwas sperrige Formulierung und den verlorengegangene Witz des Teasers mit dem Bezug auf den ersten Hurrican der Saison werde ich aber jetzt nicht reparieren. Das hätte gestern in den 5 Stunden, in denen die Vorlage vorbereitet war, jeder andere Benutzer ebenfalls tun können. Oder besser noch, man hätte es überhaupt in den Wochen seit dem ersten Vorschlag diskutiert. Ebenso hätte jeder Benutzer die oben angesprochene mit/auf/bei-Frage für den heutigen Teaser ändern können, die mir nicht wichtig genug für einen gestrigen Admin-Eingriff war. Hat aber auch niemand gemacht, sondern es soll immer nur ein Admin per besonderen Benutzerrechten richten. Genau das ist es, wogegen ich mich oben gewehrt habe. Der Admineingriff sollte nur das letzte Mittel sein, wenn alle anderen Mittel ausgeschöpft sind. Es kann aber jeder auch schon vorab mitdiskutieren oder Korrektur lesen und sollte es, wenn er an der Rubrik besonderes Interesse hat, auch tun. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:26, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

AdT

Im Artikel selber wird die alleinige Erwähnung von Special Forces (Beispiel: ...steht der Begriff Special Forces traditionell ...) und Special Operations Forces immer kursiv geschrieben. Das kommt auf der HS mehrfach vor und vielleicht sollte man sich da ebenso an die Formatierung wie im Artikel halten. GEEZER … nil nisi bene 07:57, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe es dem Artikel angeglichen. Wobei m.E. auch hier diskutabel ist, ob WP:Kursiv zutrifft. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:00, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:43, 19. Jun. 2017 (CEST)

Kürzlich Verstorbene in den Nachrichten

Wir haben mal wieder (vielleicht dreimal im Jahr) einen besonders prominenten Toten. Und es gibt hier Bearbeiter, denen unsere für die Rubrik Kürzlich Verstorbene ausgehandelten Regeln nicht gefallen. Dass nämlich die Einträge durchlaufend abgearbeitet werden, mit der Maßgabe, dass kein Eintrag vor 24 Stunden Präsenz abgelöst werden sollte. Gewünscht wird also ein Prominentenbonus, dass hier ein Prominenter auch mal nicht von Nachrückern abgelöst werden soll.
Ich will das Problem mal von der Rubrik Verstorbene weg- und auf die Rubrik In den Nachrichten verschieben: Dort könnte die Person in der Teilrubrik Stichwort/Namen erscheinen, meinetwegen auch mal als vierter Eintrag, dies halt solange, wie die Wikipedia-Freiwilligen, die die Nachrichtenrubrik betreuen, es für sinnvoll erachten. --Goesseln (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich möchte drauf hinweisen, dass die Löschung von Kohl erfolgte, weil dieser 5 Minuten (!) vor dem weitgehend unbekannten Chemiker eingefügt wurde, der zudem noch einen Tag vor Kohl gestorben ist. WP:IAR, ich möchte an den gesunden Menschenverstand appellieren und plädiere dafür, Kohl noch bis morgen dort zu lassen, anstatt sich sklavisch an die Regeln zu halten und sich wegen dieser 5 Minuten zu kabbeln. --Max Powers (Diskussion) 13:06, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Goesseln natürlich haben wir Regeln für die Einfügungen und das ist auch gut so, doch wir sollten auch Augenmaß beweisen. Ich stimme hier Max Powers zu. Viele Grüße --Itti 13:10, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei identischem Todesdatum haben wir glaub schon paarmal die Reihenfolge deswegen geändert (beim Papst oder so), aber sobald der 16. Juni rausfliegt, sollte er auch entfernt werden. DestinyFound (Diskussion) 13:14, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wir hatten die Diskussion zuletzt bei Nelson Mandela, glaube ich. Da wurde das auch mit einem Eintrag unter "In den Nachrichten" gelöst. Die "Kürzlich Verstorbenen" sind nun mal eine Chronik ohne besondere Prioritäten und sollten es auch bleiben, sonst verteidigt hier nachher jeder "seinen" Promi. Dass Kohl nicht mehr unter uns weilt, dürfte sich auch so inzwischen herumgesprochen haben.--NaturalBornKieler (Diskussion) 13:56, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn das eh Konsens ist, die Meldung in die Nachrichten zu verschieben, sollte man es vielleicht auch tun, bevor in irgendeiner Zeitung steht, dass Wikipedia den Tod von Helmut Kohl ignoriert. --Ailura (Diskussion) 14:09, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich find's richtig, so wie's ist, also: der Reihe nach, nicht nach "Wichtigkeit". Mir hatte das gefallen. Denn am Ende sind wir alle gleich. --Felistoria (Diskussion) 16:10, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Helmut Kohl

Ich meine, unter den kürzlich verstorbenen sollte Helmut Kohl doch aufgenommen werden - ohne ihn und sein Leben abschließend bewerten zu wollen, hat er sicherlich mehr Relevanz als die polnischen Boxer, US-Schauspieler und ägyptischen Chemiker, die dort gerade genannt sind. (nicht signierter Beitrag von GSCologne (Diskussion | Beiträge) 12:57, 19. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Kohl war natürlich in der Rubrik genannt (sh. Abschnitt eins weiter oben), und zwar vom 16. Juni, 17:19 Uhr bis heute 12:32 Uhr – also beinahe drei Tage. Das ist deutlich länger, als Personen dort durchschnittlich verzeichnet sind. --j.budissin+/- 14:49, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Überschrift Kürzlich Verstorbene ist unglücklich, weil dort nicht kürzlich Verstorbene, sondern kürzlich verstorben Bekanntgewordene vorgestellt werden. Der Tod Helmut Kohls ist bereits seit einigen Tagen bekannt, sodass er dort nicht mehr auftaucht, genauso lange Verstorbene dagegen noch auftauchen (und sogar noch länger Verstorbene noch auftauchen können, wenn ihr Tod erst noch bekannt wird). --BlackEyedLion (Diskussion) 14:50, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@j.budissin: Da kannst du einen Tag rausrechnen, da ich Kohl heute morgen erst wieder eingesetzt habe, nachdem er bereits rausgeflogen ist. Eigentlich gehört das zu den Nachrichten, ist dort aber soweit ich weiß rausgeflogen mit dem Argument, es würde mit dem Nekrolog 2x auf der Titelseite auftauchen. Vielleicht jetzt in die Nachrichten verschieben? Siehe auch Thread direkt über diesem. --Max Powers (Diskussion) 15:01, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das nachträgliche Wiedereinfügen ist aber eigentlich auch nicht der Sinn der Verstorbenen-Rubrik. Als volle Nachricht finde ich Kohl ein wenig zu viel, aber vllt könnte man den Artikel als Stichwort verlinken? Meinungen? Gruß SophieBlack talk 15:08, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Staatsakt wäre das dann passend. Im Moment sehe ich keinen Anlass, ihn auf der Hauptseite zu behalten. --j.budissin+/- 15:14, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was spricht jetzt gegen eine Verlinkung als Stichwort? --Max Powers (Diskussion) 15:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die mangelnde Aktualität? --j.budissin+/- 15:22, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Er ist nach wie vor in den Nachrichten. Sicherlich mehr als die anderen 3 Stichwörter, die gerade dort stehen. --Max Powers (Diskussion) 15:28, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kohl wird uns als Textmeldung bei In den Nachrichten sicher wieder beehren, sollte er als erster Politiker tatsächlich mit einem europäischen Staatsakt geehrt werden. Daher gehe ich d’accord mit den anderen Stimmen, die sich gegen einen Verbleib von Kohl auf der Startseite aussprechen. --César (Diskussion) 15:50, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es befremdlich, dass er auf der Hauptseite nicht mehr auftaucht - im Unterschied zu der englischen, französischen und spanischen Version. Ich meine, David Bowie wäre tagelang aud der dt. Hauptseite zu finden gewesen, und wochenlang auf der englischen und französischen, ebenso wie Leonard Cohen. Was ich, falls ich es noch nicht gesagt haben sollte, absolut richtig finde. --BlaueWunder 16:57, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es mittlerweile einfach nur peinlich. Wie du sagst, auf der en-Wikipedia ist er nach wie vor eine Meldung wert. Für de scheint er egal zu sein. --Max Powers (Diskussion) 20:16, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kohl war lange genug auf der Hauptseite - und wird demnächst dort wieder sein. Dass er jetzt weg ist, braucht man also mitnichten peinlich zu finden. Und Konstantin der Große ist Kohl nun auch nicht. --Happolati (Diskussion) 21:10, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
mir ist diese redaktionell wohl bewusste Entscheidung unverständlich und ist und bleibt mir peinlich --JostGudelius (Diskussion) 00:52, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Eine bekannte Person wie Kohl sollte mind. eine Woche bei den Verstorbenen aufgelistet bleiben.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:36, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion hatten wir nun schon des öfteren und nein, es sollte eben keine Sonderregelungen für irgendwen geben. Dann haben wir es nämlich mit der furchtbar angenehmen Debatte zu tun, wer denn nun "bekannt", "bedeutend" oder was auch immer genug war, um in den Genuss dieser "Ehrung" zu kommen. Enzyklopädien ehren nicht. --j.budissin+/- 11:07, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

Ich mache jetzt nochmal einen Vorstoß: Helmut Kohl als Stichwort. Für die englische und französische Wikipedia scheint er z. Zt. noch eine Meldung auf der Hauptseite wert zu sein. Das Thema ist nach wie vor in den Medien präsent. Ich sehe keinen Grund, weshalb man ihm den Platz nicht geben sollte. --Max Powers (Diskussion) 20:20, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Max, vielleicht findest Du einen Admin, der dafür sorgt - ich lehne das indes entschieden ab. Wie ich oben bereits anmerkte: Wir haben - anders als die en-WP - diese speziell den gerade Verstorbenen gewidmete Sparte, und in der geht's der Reihe nach, nicht nach Gewichtigkeit. Und wie César sagte, wird bei der Festsetzung des Staatsakts erneut die Erwähnung kommen. Im Ende, so ist das, sind wir nun mal alle gleich; das WP-Sterberegister auf der Hauptseite folgt diesem Gedanken. --Felistoria (Diskussion) 20:26, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte, was sollen das Layout und die Rubriken der englischen Wikipedia beweisen? Der oben angeführe Leonard Cohen zierte postmortal vierzehn Tage lang die englischsprachige Wikipedia-Hauptseite, mit Foto. Und so weiter. Wer so etwas für unabdingbar hält und alles andere peinlich, befremdlich und so weiter und so fort, der möge bitte die deutschsprachige (D-A-CH) Hauptseite entsprechend ummodeln. --Goesseln (Diskussion) 20:33, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht ums Nekrolog, dessen für euch so wichtige Regeln ich nicht in Frage stelle, sondern um die Nachrichtenbox. Der Tod einer Person kann auch gleichzeitig ein Nachrichtenthema sein. Und wenn ich mir anschaue, was in dieser Box jetzt gerade steht, dann ist der Tod Kohls ein gleichwertig oder sogar wichtigeres Thema was jetzt gerade noch aktuell ist, und ich finde es unlogisch, ihm diesen Platz (und Platz ist da gerade mehr als genug) nicht zu geben. --Max Powers (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wie Goesseln sagt - dann müsste die HS per MB umgemodelt werden. Bislang wird der Tod nicht doppelt vermerkt, sondern nur in der entsprechenden Sparte gesagt. Und von Günter Grass bis Götz George war das ebenso, und auch bei denen waren die Medien nachhaltig vom Thema besetzt. --Felistoria (Diskussion) 20:53, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn wir bei Kohl eine Ausnahme machen und ihn jetzt auch noch in die Nachrichten-Box setzen, werden wir diese Diskussion ständig haben. Die Verstorbenen-Rubrik gibt es u.a. deshalb, weil die Nachrichten-Box nicht ständig von Todesfällen dominiert werden soll. Wenn man diese Rubrik einmal hat (auf de:wp, im Gegensatz zu vielen anderen Wikipedia-Sprachversionen), dann reicht diese auch. So abgestumpft sind unsere medienmalträtierten Hirne dann eher doch nicht, dass uns doppelt eingelöffelt werden muss. --Happolati (Diskussion) 21:24, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wo kämen wir nur hin ohne unsere Regeln! --Max Powers (Diskussion) 21:31, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann ich Dir sagen. Ohne diese Regeln würden wir jede Woche solche unsinnigen Diskussionen führen. --Andibrunt 21:46, 19. Jun. 2017 (CEST) P.S.: Die meisten Medien ausserhalb Deutschlands haben Kohl am Freitag und Samstag gewürdigt und sind längst wieder beim üblichen Tagesgeschäft gelandet. Das "noch immer in den Nachrichten" gilt meiner Beobachtung nach nur für die BILD-Zeitung, deren ehemaliger Chefredakteur bekanntlich Trauzeuge bei Kohls zweiter Eheschliessung war...Beantworten
Und dieser Ex-Chefredakteur der BILD hat am Freitag dem Sohn Kohls, der anlässlich des Trauerfalls sein Elternhaus besuchen wollte, die Tür geöffnet... --Happolati (Diskussion) 21:53, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hitzewelle [1] --87.153.123.184 16:52, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Link bezüglich Grundwortschatz

Hallo, der auf Ihrer Seite erscheinende Link: http://www.gut1.de/Forschung/Grundwortschatz/Grundwortschatz_100.htm ist jetzt unter https://www.gut1.de/grundwortschatz/grundwortschatz_100.html zu erreichen. Ferner werden die 200 und die 500 häufigsten Wörter gelistet. Herzlichen Gruß Martin (nicht signierter Beitrag von MartinABC (Diskussion | Beiträge) 21:07, 19. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Hallo Martin,
wo ist er denn verlinkt?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:52, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Willem Barents

Nowaja Semlja ist keine Insel, sondern eine Inselgruppe, bestehend aus Nord- und Südinsel. Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, auf welcher der beiden Inseln Barents verstarb. Vielleicht passt es noch in die Zeile hinein, wenn man "Insel" zu "Inselgruppe" erweitert.--WalterNeumann (Diskussion) 00:12, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Ist erledigt. --Felistoria (Diskussion) 00:15, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Steffen Löwe Gera:, könntest Du bitte begründen, weshalb Du Felistorias Änderung wieder rückgängig gemacht hast? --Andibrunt 07:30, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sehe das erst jetzt und es ist mir absolut unerklärlich. Nächtliches Mit-der-Maus-ausrutschen? Sorry!! --slg (Diskussion) 11:59, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Halb so wild, ist anderen auch schon passiert. ;-) -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:37, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten