Waltenbergerhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2017 um 23:39 Uhr durch Kogo (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waltenbergerhaus
DAV-Hütte Kategorie I
Alte Hütte im Jahr 2007 vor dem Neubau
Alte Hütte im Jahr 2007 vor dem Neubau

Alte Hütte im Jahr 2007 vor dem Neubau

Lage unterhalb der Mädelegabel; Bayern, Deutschland; Talort: Oberstdorf
Gebirgsgruppe Allgäuer Alpen
Geographische Lage: 47° 17′ 51,7″ N, 10° 16′ 55,9″ OKoordinaten: 47° 17′ 51,7″ N, 10° 16′ 55,9″ O
Höhenlage 2084 m ü. NHN
Waltenbergerhaus (Bayern)
Waltenbergerhaus (Bayern)
Besitzer DAV-Sektion Immenstadt
Erbaut 1875
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Pfingsten bis Anfang Oktober
Beherbergung 6 Betten, 65 Lager, 5 Notlager
Winterraum Lager
Weblink Website bei der Sektion
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Das Waltenberger-Haus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins. Aktuell kann sie nicht genutzt werden, da sie voraussichtlich bis Juli 2017 komplett erneuert wird (Stand: September 2015).

Lage

Die Hütte liegt in den Allgäuer Alpen in der Nähe von Oberstdorf, unterhalb der Mädelegabel am Heilbronner Weg. Die direkten Nachbarn sind die Rappenseehütte (2091 m, circa 5 Stunden) und die Kemptner Hütte (1846 m, circa 4 Stunden).

Geschichte

Waltenbergerhaus um Ostern 1887

Im Sommer 1875 wurde von der DuÖAV-Sektion Allgäu-Immenstadt in den Allgäuer Alpen unterhalb der Mädelegabel der Grundstein für eine Schutzhütte gelegt, die erste Alpenvereins-Hütte im Allgäu und zweite in den Bayerischen Alpen. Nur sechs Wochen später war der Bau abgeschlossen. Am 5. September 1875 fand dann bei herrlichem Wetter die Eröffnung statt. Zu Ehren des Sektions-Mitbegründers und damaligen Vorstands Anton Waltenberger wurde sie nach ihm benannt. Wegen des schlechten Standortes musste allerdings neun Jahre später in der Nähe ein neues Waltenberger-Haus errichtet werden. Das Waltenberger- und das Kaufbeurer Haus sind die einzigen Alpenvereinshütten in den Allgäuer Alpen, die über keine Materialseilbahn verfügen und daher auf die Versorgung mit dem Hubschrauber angewiesen sind.

Von 1978 bis 2010 agierte Gerhard („Mandi“) Böllmann († 2011 im Alter von 64 Jahren) als Hüttenwirt.[1]

Im Juni 2013 entschied die Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins, die Hütte abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen.[2] Die Abbrucharbeiten begannen im September 2015, der Neubau soll bis Juli 2017 fertiggestellt werden. Die Baukosten sollen 3,2 Mio. Euro betragen.[3]

Aufstieg

Tourenmöglichkeiten

Übergänge zu Nachbarhütten

Gipfel

Literatur

Commons: Waltenbergerhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Allgäuer Zeitung: Hüttenwirt Gerhard «Mandi» Böllmann aus Waltenhofen gestorben. all-in.de, 25. Juni 2011. Abgerufen am 27. Februar 2012.
  2. Michael Munkler: Waltenbergerhaus in den Oberstdorfer Bergen wird abgerissen. Allgäuer Zeitung, 10. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013: „Am jetzigen Standort soll - vermutlich 2016 - eine neue Unterkunft gebaut werden.“
  3. Waltenbergerhaus: Älteste Alpenvereinshütte im Allgäu wird abgerissen. Augsburger Allgemeine, 29. August 2015