Fortezza Medicea (Siena)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2017 um 17:29 Uhr durch Nikephoros (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Fortezza Medicea''' in Siena (auch unter dem Namen '''Forte Santa Barbara bekannt''') ist e…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fortezza Medicea in Siena (auch unter dem Namen Forte Santa Barbara bekannt) ist eine zwischen 1561 und 1561 auf Befehl des Florentiner Herzogs Cosimo I. de’ Medici errichtete Festung. Sie liegt am Nordwestrand der historischen Altstadt in unmittelbarer Nähe zum Stadion des heimischen Fußballvereins SS Robur Siena.

Spitze der Südostbastion der Fortezza Medocea

Geschichte

Der Bau der als Zwingburg gedachten Festung begann, nachdem die Schlacht von Marciano 1554 die endgültige Niederlage der Republik Siena gegen ihren alten Erzrivalen Florenz besiegelt hatte. 1548 hatte Kaiser Karl V. an derselben Stelle schon einmal eine Festung errichten lassen, die Siena unter spanischer Kontrolle halten sollte. Jedoch erhoben sich die Sienesen am 26. Juli 1552 gegen die Besatzer und zerstörten die Befestigungen.

Nicht ganz drei Jahre später musste sich Siena am 21. April 1555 nach mehr als einjähriger Belagerung den spanischen und toskanischen Truppen ergeben, und obwohl ein Rest der Republik Siena mit französischer Hilfe von Montalcino aus den Widerstand fortsetzte, verblieb die Stadt selbst unter spanischer Herrschaft. Der Frieden von Cateau-Cambrésis zwischen Spanien und Frankreich brachte schließlich das endgültige Ende der Republik, und Siena fiel endgültig an Florenz.

Kurtine von der Stadtseite

Um die Sienesen an der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit zu hindern, befahl der Herzog 1561 die Errichtung einer neuen Festung an der Stelle der 1552 niedergerissenen spanischen Zwingburg. Die Bauarbeiten wurden von Cosimos Architekten Baldassare Lanci aus Urbino geleitet, der seine Karriere als Militärbaumeister begonnen hatte. Nach nur zwei Jahren Bauzeit war das Werk 1563 vollendet.

Die militärische Nutzung der Festung wurde erst Ende des 18. Jahrhunderts aufgegeben, und nach einer umfassenden Restaurierung 1937 wurde sie einer neuen Bestimmung als öffentliche Parkanlage zugeführt, die sie auch heute noch erfüllt. Außerdem werden im Hof der Festung Veranstaltungen und Konzerte abgehalten, und die Befestigungsanlagen beherbergen eine große Enoteca mit Weinen aus allen Teilen Italiens.

Baugestalt

Die Festungswerke bilden ein mit der Längsseite in südwestlich-nordöstlich ausgerichtetes Rechteck und etwa 125 x 180 m groß. Sie sind an jeder Ecke mit einer Bastion nach neuitalienischer Manier versehen, die Mauern bestehen aus Ziegeln mit Verzierungen aus gehauenem Stein. Von Bastionsspitze zu Bastionsspitze misst die Anlage etwa 275 x 200 m, die Wälle haben insgesamt einen Umfang von etwa 1500 m. Die Wälle sind etwa 20 m stark und 13 bis 14 m hoch. Drei Bastionsspitzen tragen das Wappen der Medici, nur eine (die nach Süden weisende) zeigt einen Löwenkopf.

Der Haupteingang befindet sich auf der Nordostseite. Die Wälle sind heute mit Parkanlagen versehen, mit Bäumen bepflanzt und u.a. als Joggingstrecke beliebt. An der Südostseite steht eine Statue der heiligen Katharina von Siena, die in Richtung der Kirche Basilica di San Domenico einige hundert Meter weiter nach Südosten blickt, wo sich ein Teil ihrer Reliquien befindet.

Weblinks

Koordinaten: 43° 19′ N, 11° 19′ O