Patrizikirche Hollenegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2016 um 20:16 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge) (Kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kath. Filialkirche hl. Patritius in Hollenegg
vom Zentralraum zur Apsis

Die römisch-katholische Patrizikirche Hollenegg steht in der Katastralgemeinde Neuberg im Ort Hollenegg in der Marktgemeinde Schwanberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Die dem heiligen Patrizius geweihte Filialkirche gehört zum Dekanat Deutschlandsberg in der Diözese Graz-Seckau. Die Kirche steht unter Denkmalschutzf3.

Geschichte

Die Filialkirche wurde 1777 mit Erhaltung einer älteren Segmentapsis mit dem Baumeister der Schlosskirche (Pfarrkirche Hollenegg) erbaut.

Architektur

Die Kirche hat eine gut gegliederte dreiachsige Fassade mit schräg gestellten Doppelpilastern mit darüberliegendem Gesims und Attika. Auf schräg anlaufenden Giebel steht der Fassadenturm mit einem Zeltdach.

Das Kircheninnere zeigt sich mit kräftig hervortretenden Wandpfeilern und einem umlaufenden Gesims unter einem Platzlgewölbe. Der Längsovalraum hat ein vorgelagertes querrechteckiges Emporenjoch.

Ausstattung

Der gemalte Altarprospekt steht in der Art des Malers Philipp Carl Laubmann. Der Rokoko-Tabernakel entstand um 1700, die einfache Kanzel entstand gleichzeitig. Die zwei Seitenaltäre sind aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Die Orgel um 1800 - vermutlich vom Orgelbauer Franz Xaver Schwarz (?) - wurde aus der Wolfgangikirche Hollenegg hierher übertragen.

Literatur

Commons: Filialkirche Sankt Patrizius, Hollenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 47′ 27,9″ N, 15° 12′ 54,6″ O