Diskussion:Wikinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2016 um 01:45 Uhr durch 2a02:8070:7b1:1101:c23:2952:1d25:4fa7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Laufe42 in Abschnitt Miserabler Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Konzentratation auf Schwedische und Norwegische Oberschicht und Könige

Es ist eine sehr seltsame Auffassung, daß Schwedische und Norwegische Adlige und Könige die Eroberungs und Siedlungszüge leiteten und daß man unterscheiden kann zwischen Raubzügen von Räubern oder Unternehmungen geleitet von Adligen und/oder Königen. Hier gehe ich von dem Beispiel Islands aus. Das Landnámsbók geht von der Besiedlung angefangen in 874 mit Ingólfur Arnarsson und abgeschlossen etwa 930. Ein der Motivationen für die Auswanderung nach Island ist sich nicht dem König unterwerfen zu wollen. Island kommt erst 1262 unter Norwegische Herrschaft also etwa 400 Jahre ohne König. Ohne andere Quellen die dieser Ansicht widersprechen, gehe ich davon aus, daß zumindest in der Anfangszeit ähnliche Verhältnisse in den anderen Siedlungsgebieten wie Orkney, Shetland, Färöer, Hebriden usw herrschten. Die Eroberungen, wie zum Beispiel England brauchten wohl grössere zentral organisierte Gruppierungen. Isländer betrieben "Wiking", entweder selber oder schließen sich anderen Gruppen an, die Raubzüge unternahmen. Auf den Hebriden und den anderen Inselgruppen konnte man wohl im Jahre 900 oder 1000 genügend Gleichgesinnte finden. Die Norwegischen und Schwedischen adligen Söhne die auszogen und in die "Heimat" zurückkehrten können auch bloß eine Ausnahme sein. Der größere teil der Raubzüge, Siedlungen und Eroberung, kann man meiner Meinung nach, auf die Gruppierungen zurückführen die Skandinavien schon verlassen hatten. Bei den neuen Ausgrabungen an vielen Plätzen wo die Nordischen Völker sich ansiedelten, kann man recht frühe Besiedlungsspuren finden. Einige sind wohl auf Irische Mönche oder auch Irische Bevölkerungen im Nordseeraum und Nordatlantik zurück zu führen. Andere sind definitive Nordisch und wir müssen den Anfang dieser Siedlungen einige Jahrzehnte oder ein Jahrhundert früher ansetzen als bisher angenommen und die Schriftlichen Quellen, in Island das Landnámsbók, nennen. http://www.visindavefur.is/svar.php?id=64420 http://www.handritinheima.is/sagan/sogusvidid/landnam.htm http://www.mbl.is/greinasafn/grein/1084080/ http://www.raunvis.hi.is/reports/2011/RH-16-2011.pdf Die frühere Besiedlung der Inseln im Nordatlantik ist wichtig für die Betrachtung der Wikinger. Die ersten Siedlungsspuren sind vor oder gleichzeitig mit dem ersten dokumentiertem Wikingerüberfall in Lindesfarne. Der Überfall kann also auch durch schon außerhalb Skandinaviens wohnender Gruppen durchgeführt sein. Es handelt sich hier vielleicht auch um Gruppen die Seereisen gewöhnt sind und bei wenig Widerstand erobern und siedeln.Jochum (Diskussion) 00:05, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da wird nun viel gemeint und vermutet. Quellenmäßig belegt sind nun einmal die Seekönige. Island wurde von Skandinaviern aus Norwegen besiedelt, die aber nicht auf Raub aus waren, wie Landnámabók zeigt. Man kann nun mal nicht alle Leute im Nordatlantik, die mit Schiffen unterwegs waren, über einen Kamm scheren. Die moderne Wikingerdefinition ebnet so ziemlch alles ein und kann nicht erklären, warum "Wikinger" ein die Zeit prägender Begriff geworden ist und behilft sich damit, dass die zeitgenössischen Autoren allesamt mehr oder weniger Horrormärchen verzapft hätten. Es ist aber unseriös, den Quellen die Glaubwürdigkeit abzusprechen, um die Künstler und Händler mit unterzubringen. Aber schon die Vorstellung "Wikinger hinter einem Pflug und Kühe hütend" zeigt, dass dieses ideologische Weichspülen zu sprachlich absurden Wortzusammenstellungen führt. Fingalo (Diskussion) 12:40, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sagas erzählen von Isländern die auf Wiking gingen. Es ist eben nicht möglich aufzuteilen in "Böse", Wikinger und "Gute" Händler, Siedler, Dichter usw. Die Kämpfe finden auch untereinander statt, über Macht, Ruhm und Beute. Kriegs- und Raubzüge mal miteinander mal gegen einander. Aber in der hauptsache ist es die Geschichte einer Expansion der nordischen Völker. Teilweise in dünn besiedelte Gebiete herein, Teilweise Eroberungen von Siedlungsgebieten anderer.Jochum (Diskussion) 21:49, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikinger in Spanien - kingdom of Ramiro I (842-850)

The Iberian Peninsula, like France, England, Ireland and other countries, was a victim of a great number of Viking attacks during the 9th, 10th and 11th centuries. The first written mention of a Viking attack to Spain can be found in the "Annales Bertiniani", one of whose authors was the Spanish Prudencio, the Bishop of Troyes; he reports that in the Spring of the year 844, the Vikings, after sailing the river Gironde/Garonne up to Toulouse, came back to the Atlantic Ocean and made their way to a country called Galicia; afterwards they reached Spanish lands, occupied by the Saracens, whom they fought until they were defeated.

This fact is confirmed by the "Crónica Albedense" ("Albedense Chronicle"), that, referring to the kingdom of Ramiro I (842-850), reports the first arrival of the Vikings in Asturias.

More precise is the "Chronicon Sebastiani", which says that the city of Gijón, on the coast of Asturias, was the first Spanish landfall of the vikings, who after that went towards Galicia; they fought king Ramiro's troops and, after being defeated, continued their way to the South, occupied the city of Cádiz and sailed the river Guadalquivir up to Sevilla, which was conquered and plundered. The emir Abd al-Rhaman II (822-852) sent his troops against them and, after inflicting many casualties, ejected them. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D46:AA4B:6555:10FD:2FA3:41E2 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 31. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Das ist Thema im Artikel Wikingerzeit. Fingalo (Diskussion) 09:00, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Miserabler Artikel

Ich lese viele Artikel in Wikipedia. Einen Artikel, der derart deplaziert in einer Enzyklopädie ist, finde ich selten. Geht es denn nicht darum, Zusammenhänge darzustellen? Hier zerfranzt sich dieses Ziel in einer ausufernden Menge Kleinklein.--Laufe42 (Diskussion) 12:06, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Heute wird der Wikingerbegriff immer noch sehr undifferenziert angewendet, wie bereits an den Karten zu sehen ist, die unter der Bezeichnung „Die Welt der Wikinger“ geboten werden und alle Schiffsbewegungen der Wikingerzeit von Vinland im Nordwesten bis in das Byzantinische Reich im Südosten, von Staraja Ladoga im Nordosten bis Gibraltar im Südwesten unterschiedslos den Wikingern zuschreiben. Die Karte Boyers enthält sogar einen wikingischen Pilgerweg nach Jerusalem![62]"

Als Laie wa mir dieser Abschnitt vollkommen unverständlich. Ich kann keine gültige Differenzierung des Begriffs 'Wikinger' aus dem Artikel entnehmen und der Verweis auf eine x-beliebige Karte ist mir schleierhaft (Quelle?).