Diskussion:Thermisch auslösende Absperreinrichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2016 um 19:53 Uhr durch Kino (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kino in Abschnitt Auslösetemperatur 100°C ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückstellbar?[Quelltext bearbeiten]

Ist die TAE wiederverwendbar nach Auslösung oder muss man die ganze TAE ersetzen? -194.138.39.55 10:29, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine ausgelöste TAE ist nicht wieder zu verwenden. Der Rückhaltemechanismus im inneren der TAE ist zerstört. Dieser kann und darf nicht wieder hergestellt werden.

Einen neue TAE muss eingebaut werden, deshalb ist beim Einbau auch Vorsicht geboten, dass die TAE nicht runter fällt und aus versehen auslöst. (nicht signierter Beitrag von 31.19.37.88 (Diskussion) 18:39, 21. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Auslösetemperatur 100°C ?[Quelltext bearbeiten]

Laut http://www.fluessiggas-center.de/gasinstallation/gassteckdosen-und-schlaeuche/96/gassteckdose-mit-tae

löst die TAE einer Gassteckdose erst bei 100°C aus. --Helium4 (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

stimmt wohl, weishaupt schreibt es auch hier, Seite 7-2.2. Blatt 1, bei Seppelfricke konnte ich die Auslösetemperatur nicht finden, denke es ist zu ändern, Gruß --Kino (Diskussion 18:53, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten