Diskussion:Sinus und Kosinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2016 um 11:45 Uhr durch 2a02:8108:1a00:3000:f49f:2b03:15db:4cfc (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Eigenartiger Ausdruck unter „Motivation durch Taylorreihen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:8108:1A00:3000:F49F:2B03:15DB:4CFC in Abschnitt Eigenartiger Ausdruck unter „Motivation durch Taylorreihen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sinus und Kosinus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge; Klein; Frequenz; Mindestabschnitte"

angezweifelte Literaturangabe EN 1

Im Juni 2011 wurde eine Literaturangabe (EN 1) angezweifelt. Der Diskussionsbeitrag wurde nie beantwortet. Es wäre gut, wenn jemand mit Zugriff auf die Zeitschrift (z. B. in einer Institutsbibliothek müsste das Periodikum zu finden sein) das nachschauen könnte. Der Diskussionsbeitrag lautete im Original:

Literaturangaben

1J. Ruska, Zur Geschichte des "Sinus". In: Zeitschrift für Mathematik und Physik, Leipzig: Teubner, 1895 : Leider kann ich den Artikel im angegebenen Jahrgang nicht finden; stimmt das Zitat? --888344 12:13, 21. Jun. 2011 (CEST)

Lg --Xeno06 (Diskussion) 23:28, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Siehe hier. Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Super! Ich habe die Onlineverlinkung im EN 1 ergänzt.--Xeno06 (Diskussion) 20:32, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Neues Bild

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein Bild verbessert:

Ich habe den Artikel nicht gelesen und den Abschnitt, in dem das Bild ist nur überflogen. Die Farben scheinen keine Rolle zu spielen. Gibt es Änderungswünsche oder kann man das alte Bild durch mein neues ersetzen?

(@Quartl:, @Digamma: Ihr scheint auch hier mal wieder viel gemacht zu haben. Was sagt ihr?) --Martin Thoma 10:45, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Farben spielen keine Rolle, und das neue Bild ist eindeutig besser. --mfb (Diskussion) 17:15, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für das Beispiel spielen die Farben schon eine Rolle: Im Beispiel werden die rot eingezeichneten Stücke verwendet. Davon abgesehen ist das neue Bild eindeutig besser. --Digamma (Diskussion) 19:43, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also sollte ich AC und CD rot einfärben, aber das blaue ist nicht nötig? --Martin Thoma 23:48, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Beispiel nutzt A, die Höhe und beta, also BC und CD (und beta). AC=b wird nicht verwendet.--mfb (Diskussion) 00:34, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Falls noch etwas an den Farben angepasst wird, bitte darauf achten, dass die Farben rot und grün nicht zusammen in einer Grafik auftauchen, vgl. Rot-Grün-Blindheit.--Christian1985 (Disk) 14:48, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist nur wichtig, wenn das Bild ohne diese Unterscheidung nicht verständlich ist, aber das ist hier nicht der Fall. Außerdem gibt es am Computer sicher Tools, die ggf. bei der Unterscheidung helfen. --mfb (Diskussion) 14:52, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da habe ich zu oberflächlich gelesen. In diesem Fall machen die bisherigen Farben keinen Sinn. Man kann aber natürlich die Seiten und Winkel austauschen.
Vielleicht sollte man aber das neue Bild auch dazu nutzen, das Beispiel zu erweitern, indem in einem zweiten Schritt aus der Höhe und etwa dem Winkel die Seite b berechnet wird (oder umgekehrt), im Prinzip also das, was man sonst mit dem Sinussatz tut (und wie man den Sinussatz beweist). Auf verschiedene Farben kann man in diesem Fall verzichten. --Digamma (Diskussion) 17:38, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Hm, ok. Also ich kann gerne etwas mit den Farben anpassen oder auch neue Bilder erstellen, aber mir ist gerade nicht so klar was gewünscht ist.

Gerade habe ich noch ein Bild neu gemacht:

Viele Grüße, --Martin Thoma 14:59, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Funktionalgleichung

Ich finde den Begriff gestelzt. Meine ganze Ausbildungszeit sowie die entsprechende Literatur begleitete mich mit dem Begriff "Funktionsgleichung".

Ist da ein Unterschied? Wenn ja, welcher? Wenn nicht: bitte Ändern!

Wenn Sie nun argumentieren , dass dies englisch 'functional equiation' heisst, akzeptiere ich das nicht, denn sonst müsste der halbe Duden reformiert werden. --Cosy-ch (Diskussion) 16:42, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach ist „Funktionalgleichung“ der ganz normale und verbreitete Begriff für solche Gleichungen, die eine Funktion bestimmen, siehe auch Funktionalgleichung. Eine „Funktionsgleichung“ ist doch eher so was: . Grüße -- HilberTraum (d, m) 17:29, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so! --Christian1985 (Disk) 18:31, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Artikel in anderen Sprachen

Es ist sehr schade, dass lediglich holländisch mit diesem Artikel verlinkt ist. Wie wärs mit anderen wichtigen Sprachen? Je nach Lesart ist Französisch weltweit häufiger benutzt als Deutsch¨! Verlinkung mit Englisch ist ein Muss!

Ein èbertrieben gutes Beispiel ist der französische Wikipedia-Artikel über Cosinus: er ist mit 28 Sprachen verlinkt, bei Deutsch landet man auf dieser Seite!!! --Cosy-ch (Diskussion) 16:45, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Finde ich auch nicht optimal, aber das Problem ist eben, dass fast alle anderen Sprachen getrennte Artikel für Sinus und für Kosinus haben. -- HilberTraum (d, m) 17:34, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Warum handeln wir hier denn zwei Objekte in einem Artikel ab?--Christian1985 (Disk) 18:33, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Funktionen sind sich extrem ähnlich. Ist ja nur pi/2 Phasenverschiebung. --mfb (Diskussion) 18:41, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Definition über die Bogenlänge

Die Herleitung über die Parametrisierung des Einheitskreises im Abschnitt 3.4 finde ich hübsch. Gibt es dazu auch ein Buch oder einen Link, wo das so ausgearbeitet ist? --134.76.62.65 20:58, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Oder so

Korrekte Cosinus-, Sinus- und Tangenswerte berechnen mit 'Plus', 'Minus', 'Mal', 'Geteilt' und mit 'zumQuadrat':

x(1)= -114,588650129332 (entspricht 1°)


x(n+1)=

cos(n) =

sin(n) =

tan(n) =

Probiert's aus, es klappt (Woher x(1) kommt, klären wir wo anders, .. ist auch nicht so schwer)


Gruß, MvBrüsewitz (nicht signierter Beitrag von 79.231.12.142 (Diskussion) 12:16, 28. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Frage

Wie berechnet man OMA-gerecht aus einem Winkel den Wert des Sinus, ohne andere Winkelfunktionen zu verwenden? Bei 30 Grad und 45 Grad wäre das noch einfach (1/2 und sqrt(2)/2). Danke für die Antwort. -- Karl Bednarik (Diskussion) 04:56, 7. Jul. 2016 (CEST).Beantworten

Fragen zum Thema bitte auf der Auskunft stellen, die Diskussionsseite dient der Verbesserung der Artikel. Die Reihenentwicklung ist eine Möglichkeit. Moderne Computer haben einige Werte einfach schon gespeichert und interpolieren dann geeignet für einen genaueren Wert. --mfb (Diskussion) 02:39, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Oder so II

Wenn man meine oben genannte Formel kürzt (Danke HAL),

dann wird aus :


x(n+1)=


folgende kürzere Form:


x(n+1)=


Diese Reihenberechnung erzeugt mit einfachen mathematischen Mitteln

einen nichtlinearen unstet steigeneden Zahlenstrang.

Aus diesem lassen sich die Cosinus-, Sinus-, und Tangenswerte direkt ableiten lassen (s.o.)


cos(n) =

sin(n) =

tan(n) =


Startwert: x(1) = -114.5886501293 (entspricht 1°)

(x ist hier die Steigung m(s) der Sehne s,

die sich aus sin(w°)/(cos(w°)-1) ergibt.)


Die Formel leitet sich aus dem Additionstheorem ab:

cos(n+1) = cos(n)*cos(1) - sin(n)*sin(1)

sin(n+1) = cos(n)*sin(1) + sin(n)*cos(1)


Sie ist durch Division für die digitale Berechnung "länger",

für's reine Verständnis ist sie aber aber um eine Variable kürzer!

Gruß, MvBruesewitz (nicht signierter Beitrag von 82.73.143.78 (Diskussion) 11:28, 17. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Eigenartiger Ausdruck unter „Motivation durch Taylorreihen"

Hallo Leute, Ich Habe den Artikel komplett gelesen. 2 Dinge fallen mir eigenartig auf:

1. Den Ausdruck sin^(4n+k)(0) unter dem Abschnitt „Motivation durch Taylorreihen" habe ich noch nie gesehen und es scheint mir unklar was n und k bedeuten sollen.

2. Mir ist trotz Bild unklar wie sich im Abschnitt „Definition am Einheitskreis" tan(α) = sin(α)/cos(α) mithilfe des Strahlensatzes ergibt.

Gruß --2A02:8108:1A00:3000:F49F:2B03:15DB:4CFC 10:45, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten