Diskussion:Geldschöpfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2016 um 21:25 Uhr durch Ajjkoch (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Zinsproblematik bei der Geldschöpfung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 213.162.65.111 in Abschnitt Quantitative Lockerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geldschöpfung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Quantitative Lockerung

Hallo ! Bei der Geldschöpfung als auch der Quantitative Lockerung wird geld gedruckt (also die Geldmenge ausgeweitet, folglich expansive geldpolitik); eine genaue unterscheidung geht meines erachtens nicht deutlich hervor, wie sich die geldschöpfung von der Quantitative Lockerung unterscheidet. sollte man dies nicht besser hervorheben ? vl kann mann das anfügen ? evtl auch ein verweis auf diese beiden begriffe auf beiden seiten mach; glg --Luckyseven77 (Diskussion) 23:23, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Disinflation ab 2011 (EU/Eurozone)
Nicht ganz. Es wird zunächst den Banken Liquidität zur Verfügung gestellt (siehe auch Liquiditätssaldokonzept, die Solvabilität ändert sich nicht), ob die Geldmenge damit ausgeweitet wird, ist keinesfalls gesagt. Es hängt viel mehr von der Nettokreditaufnahme der Nichtbanken-Sektoren ab. Offenmarktpolitik wurde in DE übrigens 1933 als Lehre aus der Deflationsspirale beschlossen. --213.162.65.111 06:51, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zinsproblematik bei der Geldschöpfung

Ich möchte anregen, dass es vielleicht angebracht ist, ein paar Sätze über den Zinseszins im Zusammenhang mit der Geldschöpfung aus Kreditvergaben zu verlieren. Der Zinseszins, der vom Kreditnehmer (oder dem Bürger wenn der Staat Kredite aufnimmt) erarbeitet und bezahlt werden muss, ist in der Geldschöpfung nicht enthalten. Was dies im Zusammenhang mit dem exponentiellen Charakter des Zinseszins für langfristige Folgen hat sollte hier wenigstens einen Verweis auf ein entsprechendes Kapitel Wert sein.