Diskussion:Dekret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2016 um 08:48 Uhr durch DtLS4 (Diskussion | Beiträge) (→‎Allgemeinverständlichkeit (erl.): als erledigt gekennzeichnet [und den Abschnitt als Vorbild so stehen gelassen]).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jordi in Abschnitt Allgemeinverständlichkeit (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinverständlichkeit (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz versteht – wenn überhaupt – nur ein Jurist:
„In rechtssprachlich korrekter Diktion wird ein Dekret (von der zuständigen Stelle) erlassen, während ein Erlass (durch die zuständige Stelle) ergeht.”
Worin besteht denn der Unterschied zwischen erlassen und ergehen, wenn es einen gibt? Der müßte aber allgemeinverständlicher herausgearbeitet und formuliert werden. --Jochen (Diskussion) 09:34, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

ich verstehe zwar den Artikel, aber nicht dein Problem ;-) Es gibt keinen Bedeutungsunterschied. Hier wird keine juristische Spitzfindigkeit erwähnt, sondern bloß auf die korrekte Verwendung gemäß den Regeln der deutschen Sprache aufmerksam gemacht. Kann man den Baustein wieder rausnehmen? --Niki.L (Diskussion) 19:54, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, selbstverständlich. Jochen hatte ja auch schon "Diktion" durch "Ausdrucksweise" ersetzt und den Satz damit allgemeinverständlicher formuliert. Ansonsten gibt es hier nichts "herauszuarbeiten", es ist eine bloße Sprachregelung und das ist auch problemlos verständlich.--Jordi (Diskussion) 21:09, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten