Β-Arrestin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2016 um 23:46 Uhr durch BlueCücü (Diskussion | Beiträge) (+Sortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ARRB1
ARRB1
nach PDB 2IV8
Andere Namen

Arrestin, Beta 1; Arrestin 2; ARR1; Beta-Arrestin-1; Arrestin Beta-1; ARB1

Vorhandene Strukturdaten: 2IV8

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 418 Aminosäuren / 47,1 Kilodalton
Isoformen 2
Bezeichner
Gen-Namen ARRB1 ARB1; ARR1
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 408 109689
Ensembl ENSG00000137486 ENSMUSG00000018909
UniProt P49407 Q8BWG8
Refseq (mRNA) NM_004041 NM_177231
Refseq (Protein) NP_004032 NP_796205
Genlocus Chr 11: 75.26 – 75.35 Mb Chr 7: 99.54 – 99.61 Mb
PubMed-Suche 408 109689

β-Arrestin (auch β-Arrestin 1, Arrestin 2) ist ein Protein, das die Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) reguliert. Es führt zu einer geminderten Aktivierung des GPCR, zu einer Endozytose des GPCR und verbindet den GPCR-Signalweg mit dem Src-Signalweg, ERK-Signalweg und dem Akt-Signalweg.[1]

Einzelnachweise

  1. Dalle S, Ravier MA, Bertrand G: Emerging roles for β-arrestin-1 in the control of the pancreatic β-cell function and mass: new therapeutic strategies and consequences for drug screening. In: Cell Signal. (2011), Band 23, Heft 3, S. 522–528. doi:10.1016/j.cellsig.2010.09.014. PMID 20849951.