Tschechisch-Slowakische Battlegroup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2016 um 01:29 Uhr durch Nikephoros (Diskussion | Beiträge) (Sprachliche Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tschechisch-Slowakische Battlegroup

Aufstellung 1. Juli 2009
Staat Tschechien Tschechien
Slowakei Slowakei
Streitkräfte Europaische Union Europäische Union
Teilstreitkraft EU-Kampftruppen
Truppengattung Battlegroup, etwa: Kampfgruppe
Stärke 2.500 Soldaten
Unterstellung Tschechische Streitkräfte

Die Tschechisch-Slowakische Battlegroup[1][2][3][4] ist eine von der Tschechischen Republik geführte EU-Battlegroup, an der auch die Slowakei beteiligt ist.

Zusammensetzung

Die Kampfgruppe besteht aus 2.500 Soldaten, von denen 2.100 Tschechen und 400 Slowaken sind.[5] Ihre erste Aktivierung fand im zweiten Halbjahr 2009 statt.

Die Kampfgruppe ist in der Lage, innerhalb von zehn Tagen eine schnelle Eingreiftruppe in einer Entfernung von bis zu 6.000 km zum Einsatz zu bringen.

Einzelnachweise

  1. Chiara Bonaiuti, Achille Lodovisi: Sicurezza, controllo e finanza. Le nuove dimensioni del mercato degli armamenti. Editoriale Jaca Book, Milan 2010, ISBN 88-16-40927-4, S. 273 (italienisch, google.com [abgerufen am 7. Juli 2015]).
  2. Members of the EU Military Committee at the COLLECTIVE SHIELD 2009 Exercise in the Czech Republic. In: Website of the Czech EU presidency 2009. Czech Government, 2009, abgerufen am 7. Juli 2015.
  3. Report on the Foreign Policy of the Czech Republic: between January 2006 and December 2006. Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik, Prague 2007, ISBN 80-86345-59-9, S. 64 (google.nl [abgerufen am 7. Juli 2015]).
  4. Charles Heyman: The Armed Forces of the European Union, 2012-2013. 2011, S. 113 (englisch, google.com).. Casemate Publishers.
  5. Češi vytvoří v rámci EU bojové uskupení také s Němci In: Česká televize, 30. Juli 2009. Abgerufen im 7. Juli 2015 (tschechisch).