Iglesiente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2015 um 22:09 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Linkbezeichnung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iglesiente ist eines der 20 landschaftlichen Gebiete der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien. Es liegt an der Südwestküste, begrenzt von den Gebieten Arborea im Norden, Campidano im Osten und Sulcis im äußersten Süden der Insel.

Die Region ist reich an Bodenschätzen wie Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen und Kohle, die seit der Römerzeit bis in die 1970er Jahre hinein in Bergwerken abgebaut wurden.

Die Landschaft wird neben den Ruinen alter Bergbauminen besonders von der Steilküste und den Sanddünen des Naturschutzgebietes Costa Verde, schroffen Gebirgszügen, fruchtbaren Tälern und von Korkeichenwäldern geprägt.

Wichtige Städte in Iglesiente sind Guspini, Arbus, Villacidro und vor allem Iglesias.

Sehenswert sind daneben die Überreste des römisch-punischen Antas-Tempels etwa 20 Kilometer nördlich von Iglesias, die Belvedere von Nebida und die Iglesiente vorgelagerten Inseln Sant’Antioco und Sant Pietro.

Iglesiente auf www.sardinien.com

Belege

  • Peter Höh: Sardinien, 4. Auflage 2006, Reise Know How Verlag, Bielefeld, ISBN 3-8317-1464-9