Girlan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2015 um 22:55 Uhr durch Much1979 (Diskussion | Beiträge) (Zammer nicht Zammser : http://wwwu.uni-klu.ac.at/agroetsc/downloads/popwiss_02.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Girlan
Italienische Bezeichnung: Cornaiano
Girlan von oben (dahinter Bozen)
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Südtirol (BZ)
Gemeinde Eppan
Koordinaten 46° 28′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 46° 27′ 48″ N, 11° 16′ 52″ O
Höhe 433 m s.l.m.
Fläche 7,18 km²
Einwohner 2.200 (geschätzt)
Bevölkerungsdichte 306 Einw./km²
Demonym Girlaner/Girlinger
Patron Martin von Tours
Kirchtag 11. November
Telefonvorwahl 0471 CAP 39057

Girlan (italienisch Cornaiano) ist eine Fraktion der Gemeinde Eppan in Südtirol (Italien). Sie umfasst ca. 2.200 Einwohner auf 7,18 km², liegt auf 433 m s.l.m. und ist etwa 10 Kilometer von Bozen entfernt.

Religiöses Leben

Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Martin von Tours geweiht und prägt das historische Ortszentrum. Der in den 1980er Jahren erweiterte Friedhof befindet sich am westlichen Ortsrand. Bemerkenswert ist das Grab eines in der Gegend „ansässigen“ Sinto, Vincenzo Naumann (†1987), genannt Guido, das weiterhin von seinen Angehörigen besucht und gepflegt wird. Das Grab Neumanns ist das letzte neue Grab, das im alten Teil des Friedhofs Platz fand.

Seit 1906 besteht im Osten von Girlan das Jesuheim, ein weithin sichtbares Pflegeheim für Geistig Kranke, das von den Barmherzigen Schwestern der Zammer Gemeinde geführt wird[1], mit der Kirche/Kapelle des Hauses.

Wirtschaft

Im Weindorf Girlan liegen zwei mittelgroße Kellereigenossenschaften und mehrere private Kellereien: Kellereigenossenschaft Girlan, Kellereigenossenschaft Schreckbichl, Kellerei Martini & Sohn, Sektkellerei Martini Lorenz, Weingut Alois Warasin, Weingut Josef Weger und Weingut Niedrist.

Jährlich am 11. November findet der Girlaner Martinimarkt statt, der als das „Jüngste Gericht“ bezeichnet wird. Diesen Namen trägt der Markt einerseits auf Grund des Alters und der Zweckbestimmung der Tiere (Schlachtfest), die früher auf den Markt aufgetrieben wurden und andererseits, weil die Lesung vom Jüngsten Gericht in der Messe auf diesen Tag fällt.

Seit 1990 findet alle vier Jahre am ersten Wochenende im September das Girlaner Kellerfest statt.

Kultur und Bildung

In Girlan bestehen ein Kindergarten und eine Grundschule, beide mit deutscher Unterrichtssprache. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule steht das Vereinshaus Tannerhof. Es gibt in Girlan einen Kirchenchor, einen Männerchor (MGV), eine Musikkapelle, die Freiwillige Feuerwehr Girlan, eine öffentliche Bibliothek und eine Theatergruppe.

Martinimarkt am Dorfplatz

Im Norden von Girlan wurde ein Natur- und Weinlehrpfad angelegt.[2]

Literatur

  • Josef Innerhofer: Sonne im Schatten. Hundert Jahre Jesuheim in Girlan. 1906–2006. Athesia, Bozen 2006. ISBN 88-8266-364-7
  • Karl Franz Zani (Hrsg.: Pfarrgemeinderat Girlan): 200 Jahre Pfarrei Girlan. Ein Dorfbuch und Quellenwerk. Eigenverlag, Girlan 1987.

Einzelnachweise

  1. Website der Barmherzigen Schwestern
  2. Agentur Südtirol Marketing: Natur- und Weinlehrpfad Girlan
Commons: Girlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien