Diskussion:Elektrischer Strom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2014 um 06:11 Uhr durch Sorbas 48 (Diskussion | Beiträge) (→‎Erweiterung der Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sorbas 48 in Abschnitt Erweiterung der Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elektrischer Strom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dieser Artikel wurde ab Februar 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Elektrischer Strom“ diskutiert. Du findest die Diskussion entweder am ursprünglichen Ort oder im Archiv, andernfalls kannst du sie hier suchen.

Unter Weblinks bitte folgende URL hinzufügen:

entspricht nicht den Richtlinien für Weblinks. Gruß--ot (Diskussion) 06:57, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

An Ot: 1. Welche physikalische Qualifikation hast Du, um die Relevanz beurteilen zu können. Angesichts deiner bisherigen Beiräge: überhaupt keine. 2. Du misst mit zweierlei. Wenn Du meinst (denn wissen tust Du offenbar nichts), dass dieser Link nicht zu passt, dann muss faierhalber auch unverzüglich dieser Weblink gelöscht werden. Berechnung: Elektrischer Strom http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm Oder wirst Du von dem bezahlt ?

Ansonsten: Wikipedia, nein danke. Jeder Vollidiot spielt sich hier als Experte auf und dann sind es oft 14-jährige Hauptschüler, die nach dem Motto "Einbildung ist auch eine Bildung" leben und sinnvolle Änderungen rückgängig machen. Dass irgendwann mal Leute mit Ahnung nicht mehr mitmachen wollen, ist klar, nun Wikipedia weiß es offensichtlich nicht. --87.143.222.222 18:57, 11. Jun. 2013 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 79.207.69.120 (Diskussion) 15:25, 11. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ps.: Dipl.-Ing. ET - und nein, es sind hier eigentlich nur wenig "Idioten" da. Gruß--ot (Diskussion) 19:39, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine ausdrückliche Ehren- und Kompetenzerklärung an Ot! Ich kenne ihn zwar nicht, aber man begegnet sich ja bei Wikipedia gelegentlich, und mache lernt man dabei schätzen (auch fachlich!). --der Saure 21:22, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Link hat in der Tat hier nichts verloren und über die Audrucksweise des nicht signierenden Autors möchte ich mich nicht äußern. -- Sorbas 48 (Diskussion) 05:11, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Technische Nutzung des elektrischen Stroms

Hallo Kein Einstein,

so ganz verstehe ich nicht, wieso unter „technischer Nutzung“ das Stichwort „Verbrauch“ vorgeholt wird, insbesondere wenn es ein Reizwort ist. Ich hätte es lieber vermieden. Sicher, ich habe in der Verlinkung zu den Hauptartikeln auch den „elektrischen Verbraucher“ aufgeführt, weil der Artikel viele Nutzungen aufführt, aber dieser Artikel schreibt auch etwas zu der missverständlichen Vokabel (im Sinne dasselbe wie du).
Ganz schlimm finde ich den Satz „In der Tat ist es beim üblichen Haushaltsstrom sogar so, dass die Elektronen nur im Leiter ein kleines Stück hin- und her „wackeln“, ohne dass tatsächlich eine nennenswerte Anzahl von Elektronen aus der Leitung ins Gerät fließt.“ Der kann für omA der nicht hilfreich sein! Der dem vorausgehende Satz spricht von hinein- und herausfließen (stillschweigend Denkweise Gleichstrom), und dann kommt ohne Ankündigung ein Sprung zum Wechselstrom. Da müsste für omA erst einmal erklärt erden, wieso mit ständig wechselnder Stromrichtung Energie übertragen werden kann (wenn überhaupt, dann an anderer Stelle). „Wackeln“ hört sich unkoordiniert und nutzlos an, „Schwingen“ von Elektronen wäre sicher angebrachter; aber das hat alles mit technischer Nutzung nichts zu tun. Auch das „kleine Stück“ und „ohne … nennenswerte Anzahl“ sind an dieser Stelle völlig unerheblich, und sie vertiefen nicht das Thema (vielleicht etwas konkreter unter "Wechselstrom" einbringen?). Ich sehe den Satz als total verwirrend und kontraproduktiv an.
Es grüßt dich --der Saure 14:05, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo zurück. Wie ich im Bearbeitungskommentar schon sagen wollte gehe ich mit deinen Kürzungen konform, allerdings sollten diese Inhalte irgendwo weiterhin auftauchen. Deshalb habe ich sie aus der alten Fassung wiederhergestellt. Weder zum Ort noch zu der Formulierungskritik kann ich dir wirklich widersprechen, ich versuche (hoffentlich heute in den Abendstunden) mal einen neuen Anlauf. Kein Einstein (Diskussion) 17:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nur weil wir auf dieser Seite gerade zusammenkommen: Ich habe eine Tabelle über Stromstärken von "Strom" nach "Stromstärke" verschoben. Die hast du dort gestern verschwinden lassen einschl. Link auf Größenordnung (Stromstärke). Dieses ist ohne Notiz in der Zusammenfassungszeile geschehen, und ich frage vorsichtshalber nach: War das Absicht? Die Tabelle überlappt sich mit dem verlinkten Artikel, so dass auch hier eine Bereinigung vorgenommen werden kann; allerdings gefällt sie mir in ihrer Kompaktheit. Wenn eins von beiden im Artikel Stromstärke erhalten bliebe, fände ich das (aber ohne eigene Emotion) ganz sinnvoll. --der Saure 19:11, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Öh, ich habe bewusst nur die Siehe-auch-Vorlage neu formatiert. Für einen BK war dein Edit aber viel zu lange her - das verstehe ich nicht.
Wenn ich mir das jetzt anschaue: Die Verlinkung auf die Größenordnung ist für Größenartikel Standard, eine eigene Tabelle ist in zahlreichen anderen Größen-Artikeln entfernt worden (wegen der Redundanz). Im Sinne einer einheitlichen Gestaltung würde ich die Tabelle gerne draußen lassen, nehme den Siehe-auch-Link aber wieder rein. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:50, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine Änderungen an beiden Artikeln!
Besonders durch die neue Überschrift "Strom im Alltag" haben der Verbrauch (ohne den „Wackel“-Satz) und der Stromunfall als Unterkapitel gute Plätze bekommen. Da im Stromunfall die Stromstärke eine wesentliche Größe ist, hatte ich an dessen Auslagerung zur Stromstärke gedacht. Aber so finde ich das gut. --der Saure 09:26, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aber DU hast doch angefangen mit einer Überarbeitung hier, also gebührt dir der eigentliche Dank. Ich fand die Zusammenarbeit nervenschonend und produktiv.
Mal so fürs Archiv: Das ist hier nun wieder mehr zu so etwas wie einem Übersichtsartikel vor allem für den Laien geworden, der eine Grundvorstellung aufzeigen und zu den "eigentlichen" Hauptartikeln verweisen soll. So sollte das auch bleiben und nicht mit inhaltlichen Anmerkungen wieder vermüllt werden. Ich denke, wir sehen das ähnlich?! Kein Einstein (Diskussion) 18:32, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit deiner Vorstellung zum Ziel und Inhalt stimme ich voll überein.
Da du mich dazu "provozierst", auch noch dieses: Aus verschiedenen Begegnungen bei WP habe ich erkannt: "Kein Einstein" steht für fundiertes Wissen, geschickte Darstellung und Anerkennung der Bemühungen anderer. Lange habe ich um den Artikel einen Bogen gemacht, der „den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen“ wurde. --der Saure 09:14, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wow, vielen Dank. Man erlebt hier ja eher Kritik als (noch dazu solche) Anerkennung. Tut gut. Was mir (wenn wir doch gerade beim Loben sind) sehr gut gefällt ist deine Mitpflege des ganzen Umfelds (Leiterstrom, Gleichspannung etc.) - so wird dieser ganze Bereich stimmiger. Gerade das ist - oft in Grundlagenartikeln - ein Problem hier. Gerne wieder.
Das wir uns hier um einen Unerledigten QS-Artikel gekümmert haben, ist mir gar nicht klar gewesen. Ich ergänze den Link auf die damalige Diskussion, damit darauf zurückgegriffen werden kann. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:52, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

zu 2.2 Zusammenhang mit der eletrischen Spannung.

Was im Artikel unter 2.2 steht versteht der Laie nicht. In einer Batterie besteht eine Potentialdiffernz wischen den Polen. Aber weshalb zwischen denen ein Strom fließen soll wird nicht gesagt. Hier fehlt der Satz: Werden die beiden Pole über einen Leiter verbunden, so fließt abhängig von der Spannungshöhe und dem Widerstand des Leiters ein Strom. Ich würde das gerne einbauen. Einverstanden?--Emeko (Diskussion) 16:44, 22. Okt. 2013 (CEST) Hier Steht es fast richtig bei der Definition der Elektrischen Spannung, fast, weil die Verbindung der Pole mit einem leitenden Medium nicht genannt ist: Wenn zwischen zwei Punkten eine elektrische Spannung herrscht, existiert stets ein elektrisches Feld, das eine Kraft auf Ladungsträger ausübt. Sind die Ladungsträger je nach Material beweglich, bewirkt eine Spannung eine gerichtete Bewegung der Ladungsträger, und ein elektrischer Strom fließt. Ist die Stromstärke proportional mit der elektrischen Spannung verknüpft wie bei den meisten Metallen, so ist dieser Zusammenhang durch das ohmsche Gesetz beschreibbar. Vorschlag zur Verbesserung bei Spannung und Strom: Wenn zwischen zwei Punkten eine elektrische Spannung herrscht, existiert stets ein elektrisches Feld, das eine Kraft auf Ladungsträger ausübt. Sind die Ladungsträger je nach Material, welches sich zwischen den zwei Punkten befindet, beweglich, bewirkt eine Spannung eine gerichtete Bewegung der Ladungsträger durch das Material hindurch, und ein elektrischer Strom fließt. Ist die Stromstärke proportional mit der elektrischen Spannung verknüpft wie bei den meisten Metallen, so ist dieser Zusammenhang durch das ohmsche Gesetz beschreibbar. Grüße, --Emeko (Diskussion) 17:14, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So besser? Kein Einstein (Diskussion) 17:36, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur ursprünglichen Anfrage: Nicht einverstanden.
  1. Es wird sehr wohl gesagt, washalb der Strom fließt: Kräfte auf die Ladungsträger, … die dadurch eine Beschleunigung erfahren. … Driftgeschwindigkeit entsteht …
    Erst danach kommt der Erfahrungsbericht: In vielen Leitermaterialien ist dieser Driftstrom … proportional zur Spannung .
  2. Solange man aus und definiert, kann man nicht aus und definieren.
  3. Werden die beiden Pole über einen Leiter verbunden, so fließt ein mehr oder weniger schrecklicher Kurzschlussstrom.
Zum nachgeschobenen Beitrag die Bitte: Zitat als solches kennzeichnen.
--der Saure 17:40, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So wie es kein einstein vorschlägt bin ich einverstanden. Zu Saure: Der Laie und auch der unbedarfte genaue Leser kann nicht wissen, dass zwischen den Polen ein Leiter liegt. Er denkt der Strom fließt einfach von Pol zu Pol ohne äußere Hilfe. Das sieht aber nur jemand der den Artikel nicht geschrieben hat und deshalb nicht betriebsblind ist. ( Das ist nicht böse gemeint, weil es Erfahrung ist, dass der Autor die logischen Fehler nicht findet.) Einfach nur zu sagen, dass zwischen den Polen ein Strom fließt ist zu wenig für die Didaktik. Dass ein Kurzschlusstrom fließt hängt nur vom Widerstand des Leiters ab, über den ja nicht gesagt wird. Man kann es ja noch präzisieren, dass der Leiter widerstandbehaftet sein sollte. Grüße, --Emeko (Diskussion) 17:56, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Kurzschlussstrom hängt vor allem vom Quellenwiderstand ab; aber wenn du mit dem Vorschlag von Benutzer:Kein Einstein einverstanden ist, brauchen wir Leitungswiderstand im Kurzschlussfall nicht zu präzisieren und auch nicht den völlig ungewissen Widerstand der Entladungsröhre. Es grüßt der Saure 18:13, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So soll es sein, Grüße, --Emeko (Diskussion) 10:52, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten