Rohr (Mesopotamien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2014 um 17:15 Uhr durch Delta1 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Alte Maße und Gewichte (Mesopotamien); Ergänze Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Mesopotamien)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rohr ist die ursprüngliche sumerische Bezeichnung eines Längenmaßes, das erstmals um 2400 v. Chr. belegt ist.[1] Einem „Rohr“ entsprechen als Längenmaß 6 Ellen (etwa 3 Meter). Zehn „Rohr“ ergeben die höhere Einheit .

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 2 - Ber bis Ezur und Nachträge -, de Gruyter, Berlin 1978 (Nachdruck Ausgabe 1938), ISBN 3-11-004450-1, S. 250 und 466

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vgl. François Thureau-Dangin: Textes de l'époque d'Agadé <Fouilles d'Ernest de Sarzec en 1895> - Inventaire des tablettes de Tello (Teil 1) -, Leroux, Paris 1910, 11, 1175; Otto Neugebauer: Astronomy and history - Selected essays -, Springer, New York 1983, S. 8.