Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2014 um 00:21 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Slimguy in Abschnitt Unbekannte Made
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Einige heimische Pflanzen

Hallo,

vorab: da es sich um recht viele Bilder handelt und wohl nur die wenigsten das enzyklopädische Qualitätsniveau erfüllen, habe ich sie extern hochgeladen (Links sind jeweils direkt zum Bild ohne Werbung), damit es weniger Aufwand für alle ist. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, sie hier hochzuladen und als Gallerie einzubinden, bitte Bescheid geben :-)

Also, die Ausgangslage: Ich habe einen sehr tristen Balkon und wollte mir einen kleinen Wildpflanzengarten schaffen. Ganz unbewandert bin ich nicht, deshalb einige Vermutungen. Teilweise hab ich aber wirklich keine Ahnung, teilweise bräuchte ich nur eine Bestätigung. Die Herkunft gebe ich immer mit an. Zwei, drei Fotos entstanden noch bei Bekannten oder direkt in der Natur. Alle Fotos entstanden, wenn nicht anders angegeben, zwischen Juni und August.

Also, los geht's:

  • 1. Bild Unbekannter Fühlingsblüher, Waldrand am östlichen Taunus-Rand, Anfang April
würde sagen Kleines Immergrün
Passt gut! --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das Dings ist zu groß und wächst zu aufrecht. Ich halte das für Vinca major. --Franz Xaver (Diskussion) 16:53, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, da hast du wohl recht. Auf die Größe hatte ich gar nicht geachtet. Gruß --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  • 2. Bild Unbekannte Wasserpflanze, Usa bei Friedberg
Geraten: Wasserfeder?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wasserfeder sieht anders aus. Das ist vermutlich eher eine Armleuchteralge. --Donkey shot (Diskussion) 12:43, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Laut Artikel wachsen die in sauberem Wasser. Die Usa ist teils mändierend, langsam fließend oder stark begradigt und vor allem durch viele Kläranlagen belastet. Die Pflanze habe ich nahe dieser Stelle fotografiert. Könnte das mit den Armleuchteralgen trotzdem hinkommen? Gruß --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Leider nicht genug Auflösung, um etwas Definitives zu erkennen. Geht für mich aber in Richtung einer flutenden Hahnenfußart ohne Schwimmblätter. -- Fice (Diskussion) 23:13, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab zwar mehr Auflösung, aber die bringt wegen Kameraqualität und Wasserbewegung auch nix. Hahnenfuß liest sich aber gut, vielleicht hab ich ja Glück und finde noch Blüten. Gruß --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du es tatsächlich im Wald gefunden hast, ist es wohl das Wald-Geißblatt, ansonsten käme auch eine Züchtung aus demselben in Frage.--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jepp, ist mitten im Wald ausgegraben, wächst dort an mehreren Stellen (vermute also auch, dass es keine verwilderte Zucht ist). Gruß --MdE
Huflattich --LC-de (Diskussion) 17:09, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke dir! --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Echtes Leinkraut.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jawoll, passt! --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 19. Bild gänzlich unbekannt, wächst zusammen mit 12. und 15.
Kriechender Hahnenfuß.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Klar... bekannt, aber irgendwie nicht mit diesem Exemplar verbunden. --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, denke ich auch, aber welche Art lässt sich anhand der blätter und des Wuchses nicht gut bestimmen, da Königskerzen auch zusätzlich gerne miteinander bastardisieren. Wenn sie blühen, mach nochmal ein Photo und achte auf die Behaarung der Staubfäden.--Belladonna Elixierschmiede 12:34, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wird bei 21 nicht mehr gehen, da die meine Urlaubsvertretung leider hat vertrocknen lassen :-( aber bei 20 werd ich nächstes Jahr mal schauen. Gruß --MdE 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 22. Bild Gewöhnliche Goldnessel?, Waldrand
  • 23. Bild Unbekannte Distel, wenns die nebendran war bekommt sie eine einzelne große rosa Blüte. Wächst im Taunuswald nahe 19., 15. und 12.
  • 24. Bild Blüte Bild Savoyer Habichtskraut? Wächst am Übergang Straße/Wald am Taunusrand zusammen mit 44. und eher zierlich wie im dritten Bild, bin mir da nicht sicher ob es das gleiche ist, geholt habe ich jedenfalls nur letzteres, ersteres wuchs dieses Jahr dann von allein
  • 25. Bild Bild Gefleckte Taubnessel? Gleiche Herkunft wie die auf meinem Bild, Taunuswald, mich wundert nur der andere Wuchs (bedingt durch die Erde?)
Einer der Zieste, ich tippe auf den Wald-Ziest--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, das sieht gut aus und passt auch zum Geruch! Den hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 26. Bild Rotes Straußgras?, wächst neben 14.
  • 27. Bild ganz unbekannt, wächst auf sandigem Boden neben Bahnstrecke als „Wiese“ nahe 38. und 45.
Fruchtstände irgendeines Klees.--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Guter Tipp! Könnte dann wohl Hasen-Klee sein. --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 28. Bild unbekanntes Gras, wächst im Wald bei 11. und 12.
  • 29. Bild Binsen-Art?, wie 28.
Eine Simsen-Art, am ehesten die Wald-Simse, aber das lässt sich anhand des Fotos nicht bestimmen.--Veilchenblau (Diskussion) 10:16, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Definitiv nicht, es hat runde Blätter. Dachte z.B. an die Flatter-Binse. Gruß --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  • 30. Bild Bild unbekannter Dauerblüher, wächst auf einer Wiese in der Kleinstadt
Taubenkropf-Leimkraut.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jawoll! :-) --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 31. Bild Bild Minzen?, das (umgetopfte) Exemplar auf dem zweiten Bild ist filzig, das andere nicht, Herkunft: Bahndamm
  • 32. Bild Blätter Weidenröschen-Art?, Bahndamm in der Wetterau neben 20. und 21.
  • 33. Bild Bild wie 32., nur kleinere Blüten und alte Blätter leicht filzig
  • 34. Bild Schlangen-Lauch? Entlang der Bahnstrecke von 20./21./31./32., vielleicht auch aus einem Garten geflüchtet und von den Zügen verteilt
  • 35. Bild Wilde Karde, Brachfläche nahe 5.-7., daneben standen „ausgewachsene“ Exemplare
  • 36. Bild Jakobsgreiskraut? Bahndamm neben 20./21./31./32.
  • 37. Bild Schwarzer Nachtschatten, Brachfläche wie 5.-7.
  • 38. Bild Bild gänzlich unbekannt, sandiger Boden nahe 27. und 45.
Evtl auch Echtes Leinkraut?--Olag (Diskussion) 16:58, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt, wo ich das Bild im Artikel sehe... mit hoher Wahrscheinlichkeit ja! --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 39. Bild gänzlich unbekannt, wuchs neben gekaufter Zimmerpalme, abgeschnitten, Wurzeln gezogen, jetzt gut anderthalb Meter hoch
  • 40. Bild gänzlich unbekannt, Wald
Einer der Bärlappe? Vermutlich Keulen-Bärlapp. Schön wär ein Bild mit Sporenständen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde das eher für etwas aus der Ecke Polytrichum/Polytrichastrum halten. --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Scheint mir auch eher eins der Moose zu sein. Auf den Bildern wirken die allerdings alle etwas zierlicher als „meins“. Gruß --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eventuell Huperzia selago. Steht unter Naturschutz , daher mitnehmen verboten. Ich gehe davon aus, daß er das Umsetzen nicht überleben wird --BerndH (Diskussion) 13:06, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm, das sieht bis jetzt am passendsten aus. Habe mal nachgefragt wo das genau mitgenommen wurde, stellte sich aber heraus, dass es mit einer Fichte von einer Gartenbaufirma kam und im Mai als „dekoratives Moos“ in einen Blumenkübel (Bild) gesetzt wurde. Gedeiht momentan allerdings prächtig. Gruß --MdE 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich dachte ja auch erst an Bärlapp, aber hier zum Vergleich noch ein Bild von Tannenbärlapp, der halt viel kräftigere, fast tannennadelartige Blätter hat, dagegen Deine Pflanze eher transparente, hellgrüne. Das würde imho auch eher für Moos sprechen. Übrigens sind in Deutschland alle Bärlapparten als besonders gefährdet auf der Roten Liste, die meisten auch europäisch geschützte FFH-Arten.--Olag (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tannenbärlapp
Das Bild kam vom Handy. Ich versuche das nächste Mal noch eine bessere (Nah-) Aufnahme zu machen. Gruß --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist eher eine weiße Form der Gefleckten Taubnessel. Die Blütenfarbe von Lamium album ist nicht ganz so rein weiß. Aber um die wirklich sicher unterscheiden zu können, muss man sich den Haarring in der Kronröhre anschauen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:00, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, wie finde ich als Laie den? Gruß --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kornröhre ist das, wo die Hummeln den Nektar heraussaugen. Da gibt es innen in der Röhre einen Haarring, der bei der Weißen Taubnessel deutlich schräg ist. Ganz gerade ist der aber auch bei der Gefleckten Taubnessel nicht. Am besten im Vergleich anschauen. Die Kronröhre musst du dazu der Länge nach aufschlitzen. Zum Anschauen am besten eine Lupe verwenden. Wenn du zwischen der Weißen und der Gefleckten keinen auffälligen Unterschied siehst, dann ist die Weiße auch eine Gefleckte. Die Weiße Taubnessel sieht so aus, d.h. die Blütenfarbe ist ganz leicht gelbstichig. --Franz Xaver (Diskussion) 01:20, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  • 43. Bild gänzlich unbekannt, am Bach nahe 25.
Eine der Teufelskrallen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was es nicht alles gibt… --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zimt-Himbeere?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Denke, das passt. --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Rundblättrige G.?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Merci! --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 53. Bild gänzlich unbekannt, wie 51.
E. d. Skabiosen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ah! :-) --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich tendiere hier eher zu Knautia arvensis. Blätter wären gefragt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Jene zu fotografieren hab ich leider versäumt... --MdE 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

So, das wars erst mal. Antworten wohl am besten direkt unter den Punkten. Über jegliche Bestimmungshilfe würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank schonmal an alle Helfer! :-) Gruß --MdE 16:23, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zwischen den Zeilen ein paar Hinweise zum selber Weiterrecherchieren, die meisten auch eher geraten als gewusst. --Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
…hat mir aber doch schon sehr weitergeholfen! Gruß --MdE 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ein paar Treffer hatte ich wohl, aber mit Bärlapp lag ich ziemlich daneben, was wohl auch an den Größenverhältnissen liegt, die auf Bildern schwer zu schätzen sind. Bärlapp ist aber auch "kompakter" gebaut als die Moose und i.ü. ziemlich selten. Dass ich die Zimt-Himbeere erkannt habe, lag übrigens daran, dass mir das Benutzer:Franz Xaver beigebracht hat, als ich sie als "Vermutlicher Invasiver Neophyt aus der Gattung Sparmannia" eingestellt hatte. ;-) Die Bilder, bei denen Du schon eine Idee hattest, habe ich nicht alle abgegrast (außer die "Taubnessel", bei der ich tatsächlich auch an Ziest dachte, aber mir nicht sicher genug war). Das kommt daher, dass ich als Laie eher so nach optischem Gesamteindruck Tipps zur genaueren Prüfung geben kann und nicht nach Bestimmungsschlüssel für Gewissheit sorgen, so dass ich Dir gegenüber da wohl wenig Mehrwert bieten kann.--Olag (Diskussion) 10:23, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem Bärlapp bleibt es ja spannend… :-) Gruß --MdE 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Spinne in Augsburg

  • Fundort: Wolfzahnau, Augsburg, Bayern
  • Umgebung: Ein großer Stein auf einer Wiese
  • Zeitpunkt: Nachmittags im Juli

Diese Spinne (es waren mehrere der gleichen Art auf dem Stein) schillerte sehr hübsch. Mehr kann ich als Laie nicht sagen. Kann sie jemand identifizieren? --Neitram  01:01, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Springspinne, vermutlich ein Weibchen von Heliophanus aeneus. --Olei (Diskussion) 08:55, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Hat eines der Bilder Wert für irgendjemanden? Wenn nicht, dann lösche ich sie wieder. --Neitram  10:41, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pflanze in Augsburg

  • Fundort: Augsburg, Wolfzahnau
  • Umgebung: Wiese nahe einem Wasserkanal
  • Zeitpunkt: Nachmittags im Juli

Was habe ich da fotografiert? --Neitram  01:05, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

DAs ist ein Weidenröschen (Epilobium) --94.219.215.240 03:18, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Für mich persönlich reicht das schon, aber wenn noch jemand die Art sagen kann, gerne. --Neitram  09:12, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Für mich sieht das aus wie das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum) --AnRo0002 (Diskussion) 20:38, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Steine mit Bewuchs auf Falkland

  • Fundort: Falklandinseln, Hauptinsel Ost
  • Umgebung: Hügeliges Grasland
  • Zeitpunkt: Dezember 2011 (Südsommer)

Hab' diese Bilder gerade hochgeladen, weil der Farbkontrast so intensiv aussieht. Kann man den Steinbewuchs genauer identifizieren? Ich bräuchte noch Hinweise um die Bilder vernünftig zu kategorisieren, evtl. kann sowas ja verwendet werden. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:29, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Flechten ja, die orangefarbenen gehören wahrscheinlich in die Gattung Caloplaca, evtl. auch Xanthoria. Grüße --Density Disk. 22:00, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Servus, Typische Vogelstandplätze auf erhöhten Positionen sind sehr oft mit Xanthoria elegans bewachsen, aber einen genaue Bestimmung anhand der Bilder traue ich mir nicht zu. mfg --Tigerente (Diskussion) 23:53, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gude, kann ich auch nur sagen, aus diesen Bildern kann man keine Bestimmung machen. Zu weit weg! Geht wohl in die Gattung Caloplaca oder Xanthoria. --79.233.79.100 23:13, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Rose

Kennt jemand diese Wildrosenart? Leider habe ich keine Bilder von den Blüten.

Viele Grüße--Olag (Diskussion) 22:22, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich vermute inzwischen, das sind ausgewilderte und Ableger bildende Exemplare einer nordamerikanischen Art, evtl Carolina-Rose (Rosa carolina), im Handel als Dünen- oder Wiesenrose erhältlich... Kann das jemand bestätigen?--Olag (Diskussion) 10:43, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Heuler auf der Helgoländer Düne

Kann man anhand dieses Fotos sagen, ob es ein Kegelrobbenjunges ist? Am Strand lagen jedenfalls überwiegend Kegelrobben...--Olag (Diskussion) 22:22, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meinstu jetzt die bissl zu weit entfernte Robbe oder die Touries im Vordergrund? :-D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:47, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, mit anderen Worten, das Foto zeigt eher was über "Naturtourismus" als über Robben.--Olag (Diskussion) 22:43, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fotos von Sander von der Wel

Ich bin auf Commons auf den Flickr-Fotosream von Sander von der Wel gestoßen, der auch einige Fotos von Pflanzen und Tieren enthält, die aber noch nicht kategorisiert sind und ich würde das gerne ändern, allerdings korrekt :), vllt. könntet ihr mir dabei helfen! Danke! Lg

--Rosso Robot (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die erste Blume ist ein Hibiskus und der erste Pilz wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare). Die Schlange könnte eine Spitzkopfnatter (Gonyosoma oxycephalum) sein. Der zweite Pilz ist der Spitzschuppige Stachel-Schirmling (Lepiota aspera). Die Schnecke müsste eine Wegschnecke (Arion) sein. Die letzten Blumen scheinen Gerberas zu sein. Der Papagei ist wohl ein Großer Soldatenara (Ara ambiguus). Das wissen aber Andere sicher besser. --Toffel (Diskussion) 02:30, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was lässt dich den Kleinen Soldatenara ausschließen? Die beiden Arten sind sehr ähnlich und die Unterscheidungsmerkmale sind auf dem Foto nicht zu sehen. Der Schnabel wirkt für mich allerdings zu klein für den Großen. Das kann aber auch täuschen. Ich bin mir da also alles andere, als sicher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:46, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Nagetier ist übrigens höchstvermutlich ein Schwarzschwanz-Präriehund. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:50, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auf dem fünften Foto ein Schlitzblättriger Sonnenhut, die bunten Blumen sind Gerberas.--Veilchenblau (Diskussion) 10:28, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Den Kleinen Soldatenara kann ich nicht ausschließen. Ich meinte nur, einen leichten Gelbton im Gefieder zu erkennen, der im Artikel zum Großen Soldatenara als Unterscheidungsmerkmal genannt wird. Deswegen schrieb ich „ist wohl“. Eventuell ist das aber doch zu schwach ausgeprägt, um eine Aussage treffen zu können. Im Gegenteil, da fehlt eher die gelbe Farbe, wenn ich das mit Bildern vergleiche. Ich habe ja auch nicht wirklich Ahnung von Vögeln. --Toffel (Diskussion) 13:53, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank!! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Schnecke in Foto 6: entweder Arion rufus oder Arion vulgaris. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 01:36, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

ein Parasit

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saar-Ufer
  • Zeitpunkt: Juni 2012

wächst an einer anderen Pflanze hoch

--AnRo0002 (Diskussion) 21:33, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Bilder nicht so ganz: man sieht den Stengel des Parasiten den Stengel der (welcher?) Pflanze umranken, so weit okay. Ich sehe aber keine Verbindung des Parasitenstengels zu dem kleinen Ballon (einer Blüte oder einer Frucht?) auf dem Blatt der Wirtspflanze. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:18, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier: Seide (Gattung) haben wir Pflanzen die parasitisch an anderen Pflanzen hochwachsen. Aber ob deins sowas ist kann man von dem Bild aus nicht sagen. Ich kann jedenfalls keine Haustorien ausmachen. Die abgefallene Blüte wird wohl zur Wirtspflanze gehören. --Wer?Du?! (Diskussion) 03:31, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Spinne

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Distel
  • Zeitpunkt: September 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 22:12, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das sieht mir eher nach einem Weberknecht aus. Hat Ähnlichkeit mit der im Artikel abgebildeten Art Phalangium opilio, siehe auch hier. Ich kenne mich aber zu wenig aus, um hier irgendwas definitives sagen zu können. Wenn ich mir allergings die Arten anschaue, die im Brohmer noch gelistet sind und die alle irgendwie anders aussehen, kommt das schon ganz gut hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:33, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Allgäuer Funde von August/September

Hier ein paar Fotos aus der zweiten Augusthälfte bzw. von Anfang September; mir kamen dieses Jahr die Insekten extrem kampflustig vor...

--Xocolatl (Diskussion) 12:46, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nr. 2 ist eine Skorpionsfliege und zwar vermutlich wegen der durchgehenden Flügelbinde Panorpa communis (oder vulgaris, die lassen sich auf Fotos wohl nicht unterscheiden). Das Tier müsste ein Weibchen sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 3 ist eine Gelbe Dungfliege.
Nr. 5 ist eine Buckeltanzfliege, Hybos sp. mit Beute; letztere dürfte aus dieser Perspektive kaum zu identifizieren sein. --Pristurus (Diskussion) 20:55, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank schon mal! Was es nicht alles gibt... --Xocolatl (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 6 könnte ein Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata) sein. Mit diesem Bild ist der Pilz aber vermutlich nicht zu bestimmen. --Toffel (Diskussion) 16:49, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nr.4 sieht aus wie eine Grabwespe der Gattung Ectemnius, möglicherweise Ectemnius cavifrons.--Meloe (Diskussion) 16:57, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Könnte sich jemand noch Nr. 1 anschauen? Sind das fliegende Ameisen? --Xocolatl (Diskussion) 12:10, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ameisen (UF Myrmicinae) sicher. Von da an wird´s schwierig.--Meloe (Diskussion) 07:54, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vogelschädel, Nordsee

  • Fundort: Hafen von Spiekeroog
  • Umgebung: s.o.
  • Zeitpunkt: August 2014

Lässt sich sagen, vom wem dieser Schädel stammt? Die Größe lag eher in der Enten- als in der Gänseliga. --Cymothoa 20:30, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hm … der Schädel ist natürlich ziemlich verwittert und von der Ramphoteca nicht mehr viel übrig. Aber die Schnabelform lässt mich irgendwie an eine Meerente, Gattung Melanitta denken. Siehe zB. hier. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:51, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nach Rücksprache im Chat und Nachschlagen hier: http://www.skullsite.com/index.htm scheint es mir eine Eisente zu sein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 23:54, 28. Sep. 2014 (CEST)

Pilze im Schwalenberger Wald

Diesmal keine Galerie, sind einfach zuviele. Ich bitte darum, mal in der Commons-Kategorie Naturschutzgebiet Schwalenberger Wald vorbeizuschauen. Einige habe ich schon benamst, einige kenne ich nicht oder war mir unsicher (z.B. der Hexenröhrling oder die Hallimaschs). Insbesondere interessiert mich der Pfifferlings-Artige, ist das ein echter, ein falscher oder ganz was anderes? Vielen Dank schonmal! --Magnus (Diskussion) 20:28, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wo kann man seine Vorschläge und Anmerkungen hinschreiben? Ich mach's mal hier:
  • Boletus badius vom 8.9. ist ein Raufuß, vermutlich Leccinum scabrum.
  • Zu den unbestimmten, 8.9.:
    • 1-3: Clitocybe nebularis
    • 4-7: Lycoperdon pyriforme
    • 8-9: Amanita citrina (var. alba, wenn der Hut nicht gelb, sondern weiß war)
    • 10-12: Boletus erythropus
    • 13: evtl. Marasmius alliaceus
    • 17-18: Mycena rosea
    • 21-22: Meripilus giganteus
    • 23-27: Cantharellus cibarius
    • 33-34: verm. Lyophyllum connatum
    • 35-36: Lacrymaria lacrymabunda
    • 40-42: Russula spec., verm. R. emetica
    • 43-45: evtl. Melanoleuca spec.
    • 48, 50-51: Meripilus giganteus
    • 52-53: Psathyrella spec.
  • 11.9.:
    • 1-5: Lepiota aspera
    • 10-11: Lycoperdon pyriforme
    • 12-13: Armillaria spec., evtl. A. borealis
    • 19-23: Clitocybe odora
    • 26-27: verm. Lactarius helvus
  • Die restlichen, bereits bestimmten Arten, sind korrekt.
--Toffel (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

etwas Lilienartiges oder Aster?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Stadtwald St. Johann
  • Zeitpunkt: September 2014

Leider ziemlich unscharfe Bilder (war recht düsterlich an diesem Tag)

--AnRo0002 (Diskussion) 23:42, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall ein Korbblütler. Man sieht ja sehr gut die Zungenblüten und die Röhrenblüten mit dem Pappus. Die Blätter erinnern mich stark an Lapsana communis. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:11, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Blüten passen nun aber gar nicht zum Rainkohl. Was hält ihr von Senecio ovatus? -- AnRo0002 (Diskussion) 10:42, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mir gefiel der Lapsana-Vorschlag blütenmäßig auch nicht, aber die Blätter des Senecios sind - im Gegensatz zu Deinen - nicht gezähnt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:22, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Komisch, hier ist ein ganz anderes Bild von Senecio ovatus mit gezähnten Blättern. Auf jeden Fall tendiere ich auch zu Greiskräutern (Guckt mal unten: falsche Beschriftung?). --Ziegler175 (Diskussion) 11:41, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
gezähnt sind die Blätter von Senecio ovatus doch immer, alternativ könnte es noch Senecio nemorensis sein, wo da der Unterschied zu Senecio ovatus liegt, ist mir allerdings noch nicht klar --AnRo0002 (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Spinne mit Kokon

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Rosmarinstrauch
  • Zeitpunkt: 18.09.2014

Hallo, ich habe heute in einem Rosmarinstrauch eine Spinne mit Kokon entdeckt. Welche Spinnenart könnte das sein? Im Kokon ist der Spinnennachwuchs?--Slimguy (Diskussion) 18:09, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist eine weibliche Wespenspinne. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke--Slimguy (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2014 (CEST)

Der andere Käfer

  • Fundort: Dorf in Hessen
  • Umgebung: nahe Hauswand
  • Zeitpunkt: nachmittags

--Cherubino (Diskussion) 06:31, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn man genau hinguckt, sind da wohl noch (viel kleinere) andere Käfer oder Milben. Wer frißt da wen? Toller Kadaver...--Olag (Diskussion) 10:27, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Den Verlierer würde ich als Mistkäfer einstufen, aber ob man am Foto die Art bestimmen kann? --Of (Diskussion) 10:40, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
cf. Geotrupes (Trypocopris) vernalis (Frühlingsmistkäfer).--Meloe (Diskussion) 11:07, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. -- Cherubino (Diskussion) 13:59, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Astragalus in den Cottischen Alpen

Weiß jemand, welcher Astragalus in den Cottischen Alpen auf ca. 2200m Höhe dies ist? A. leontinus?

Grüße von Rabe19 (Diskussion) 11:56, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der französische käme in dieser Höhe dort vor. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:37, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
es kommen auch verschiedene andere Arten in Frage, spannend wäre für mich, um welche Art es sich wohl handelt... Grüße Rabe19 (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Noch spannender wäre erst mal die Frage, warum denn die Pflanze überhaupt zur Gattung Astragalus gehören soll. Die Kelchzähne sind ewig lang, deutlich über das Doppelte der Kelchröhre. Das gibt es weder bei Astragalus leontinus noch bei Astragalus monspessulanus, wohl aber bei der Gattung Onobrychis, die auch häufig solche rosaroten, dunkler gestreiften Blüten hat. Denkbar wäre vor allem die Berg-Esparsette (Onobrychis montana). Der niederliegende bis aufsteigende Wuchs, die relativ große Höhe des Fundorts und die geringe Anzahl der Fiederblättchen könnten dazu passen. Allerdings möchte ich mich lieber nicht auf die Art festlegen, da ich seit langer Zeit mit der Artbestimmung in dieser Gattung Schwierigkeiten habe. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wohin damit? Zu Kaimane, Echte Kaimane oder Krokodilkaiman

Ein Freund hat dieses freundliche Tier fotografiert und ist, weil es mutmasslich diese drei Möglichkeiten gibt, das Bild einzupassen, etwas verwirrt. Ich auch, hab ich doch keinerlei biologische Kenntnisse - und habe nur aus den Verbreitungstafeln geschlossen, dass es eigentlich ein Krokodilkaiman sein sollte, welcher wiederum der Sparte Echte Kaimane zuzurechnen ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ein Krokodilkaiman weil andere Kaimanarten in Costa Rica nicht vorkommen.--Haplochromis (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Und in welchem Artikel sollten wir das Bild einsetzen - Deiner Meinung nach?--Meister und Margarita (Diskussion) 14:35, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Ruderalgräser in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Autobahn-Damm
  • Zeitpunkt: September 2014

Das Gras "A" ist recht hoch (bis 1,50 Meter) und ich sehe es häufig an Straßenrändern und an Bahnhöfen, Gras "B" ist kleiner und noch nicht so oft von mir gesehen

--AnRo0002 (Diskussion) 22:29, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Beides sind Borstenhirsen (Gattung Setaria). A könnte Setaria viridis sein, B Setaria verticillata. Diese Zuordnung ist aber nicht sicher.--Meloe (Diskussion) 15:26, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gras A ist wohl eindeutig die Rote Borstenhirse (Setaria pumila). Die zahlreichen, fuchsroten Borsten, die kurzen Stiele der einblütigen, runzlig aussehenden Ährchen passen nur dazu. Bei Gras B würde ich eher auf die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) tippen. Aber da bin ich mir sehr unsicher. Es würde bei diesen Pflanzen sicher nicht schaden, wenn man sie vor Ort korrekt bestimmt, da man auf den Bildern eben nicht alles sehen kann (vgl. z. B. [1]). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
S.pumila? Möglich wär´s. Aber 1,50 Meter hoch? Das habe ich bei der noch nie gesehen. Die roten Borsten sind als alleiniges Merkmal jedenfalls nicht ausreichend (sage ich, weil ich da auch schon drauf reingefallen bin).--Meloe (Diskussion) 08:25, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
O. k., die 1,50 m sollten dann so etwa durch drei zu dividieren sein. Sonst passt Setaria pumila nicht. Aber auch sonst keine Borstenhirse, außer eventuell Setaria faberi. Die sieht eigentlich auf allen Bildern ziemlich anders aus. Somit fällt mir halt leider bei den Pflanzen sonst nichts ein. Das sind ja nicht nur die roten Borsten, sondern auch die große Zahl derselben pro Blüte, die kurzgestielten, wohl einblütigen Ährchen, die Querrunzeln (die S. faberi aber auch haben soll). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:29, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kreuzspinne?

Ich denke mal, daß das von meinem Mann hier am 16.9.2014 17:51 hier in Holzhausen gemachte Bild eine Kreuzspinne zeigt. Kann man das noch genauer eingrenzen? Kersti (Diskussion) 20:39, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das sollte eine Gartenkreuzspinne sein. Gruß, Cymothoa 22:21, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, dann kategorisiere ich sie mal entsprechend. --Kersti (Diskussion) 23:54, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ruderalgräser, die Zweite

  • Fundort: Hockenheim (A/B), Reilingen (C)
  • Umgebung: Parkplatzrand (A), Streuobstwiese (B), Feldrand (C)
  • Zeitpunkt: September 2014

Offenbar ist es leider nicht so einfach, Gräser anhand von Fotos zu bestimmen, darum werde ich mich in Zukunft damit etwas zurückhakten. Hier aber noch einige grasige Bilder der letzten Tage. A und B sind offenbar wieder Borstenhirsen. A wahrscheinlich wieder Setaria pumila und B womöglich Setaria viridis. C ist etwas ganz anderes, würde ich meinen. Alle Gräser sind jedenfalls sehr häufig anzutreffen.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:24, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Abwechslung mal was Leichtes: Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli).--Meloe (Diskussion) 18:47, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das gilt dann aber nur für C. A könnte mit den Lücken in den Blütenständen samt rückwärtsgerichteten Zähnchen an den Borsten, die ich mit etwas Optimismus zu erkennen meine, Setaria verticillata sein. Bei B passe ich. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:38, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erstmal für Eure Bemühungen. Kann der Standort (Parkplatz) für die Quirlige Borstenhirse, die doch eher selten ist, überhaupt in Frage kommen? Die Lücken in den Blütenständen können auch vom häufigen LKW-Verkehr herrühren, der die dicht am Straßenrand stehenden Gräser oft streift. --AnRo0002 (Diskussion) 00:29, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Unbekannte Made

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung: Unter der Erde an einer Thuja-Hecke
  • Zeitpunkt: 24.09.2014

Hallo, ich habe heute beim Ausgraben mehrerer Thuja-Bäume einige Maden (Länge 3cm) in der Erde entdeckt. Was könnten das für welche sein?--Slimguy (Diskussion) 19:31, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schaut nach einer Larve (Engerling) von Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus. Gruß --188.22.13.217 20:13, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr wahrscheinlich, aber trotzdem nicht so einfach einer bestimmten Art zuzuordnen. Es ist auf jeden Fall ein Engerling und damit eine Larve eines Käfers aus der Scarabaeoidea. Am besten das Tier nochmal scharf fotographieren und dann wieder ab in das ursprüngliche Substrat (z. B. in eine Plastik-Schachtel mit ein paar Lüftungslöchern; leicht feucht halten) und abwarten, was rauskommt. --PaulT (Diskussion) 09:24, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke.--Slimguy (Diskussion) 17:02, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 17:02, 28. Sep. 2014 (CEST)

Korbblütler

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Hecke am Wegrand
  • Zeitpunkt: September 2014

Das ist wohl ein Korbblütler, vermutlich zu den Asteroideae gehörend, die büscheligen Samenstände haben mich auf den ersten Blick an Berufkraut (Erigeron annuus) erinnert, die Blätter passen aber gar nicht, die sind dafür viel zu groß. Ist es eventuell ein Senecio? Die Wuchshöhe beträct ca 1 Meter. (Die Blätter zwischen den Samen-Büscheln auf Bild 3 sind sicherlich vom Ligustrum vulgare)

--AnRo0002 (Diskussion) 00:44, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Pflanze heisst Dürrwurz Inula conyza(e).--Meloe (Diskussion) 08:06, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, schön, ein Alant! Mal was selteneres... vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:01, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei Hölzer...

... im südöstlichen Turkmenistan, Umgebung Halbwüste.

Sind die wohl identifizierbar? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:19, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

unbestimmtes Fluginsekt

  • Fundort: Niedersachsen
  • Umgebung: häusliches Badezimmer
  • Zeitpunkt: Juni-September

Diese Tierchen finden sich immer mal wieder in unserem Bad ein. Meine erste Eingebung war: Klar, Fliegen werden durchs Klo angelockt :-). Andererseits fanden sich mehrere verendete Individuen dicht beim Raumspray. Oder ist schlicht Licht und ein geöffnetes Nachtfenster die Ursache? Die Tiere sind recht klein (ca. 1/3 Stubenfliege) und wirken schwärzlich (die Aufnahme ist stark überbelichtet). Ich hätte sie den Diptera zugeordnet, die Antennen machen mich aber stutzig.

--Thophaël (Diskussion) 11:32, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das sind Schmetterlingsmücken, wohl Psychoda grisescens oder nahe verwandt. Grüße --Density Disk. 11:39, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Art wird zunehmend durch vermehrte Desinfektion verdrängt. Muss sich Thophael Sorgen machen, dass sein Klo unter Naturschutz gestellt wird? ;-)--Olag (Diskussion) 11:53, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hoffe nicht. Am Ende kommen noch staunende Grunschüler samt Biolehrer ins Haus :-)--Thophaël (Diskussion) 12:00, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kärntner Falter

Hallo, ich bitte um Bestimmung des Falters.

  • Fundort: Plöckenpasshöhe, 1357 m ü. M.
  • Umgebung: Gebüsch, Wald, Fels
  • Zeitpunkt: 17. Juni 2014

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:49, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pieris napi oder Pieris bryoniae. Ein Foto der Flügelunterseiten wäre hilfreich. --Olei (Diskussion) 12:06, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich habe nur das eine Foto. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:19, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Wüste lebt

Fundort der schlecht fotografierten Lebewesen: Karakum/Turkmenistan. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Krabbler ist auf jeden Fall kein Gecko, sondern eher eine Agame, vielleicht eine Krötenkopfagame, das kommt von der Gegend gut hin.--Haplochromis (Diskussion) 11:08, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Haplochromis, das ist ja ein hochinteressantes Tierchen! Schade, dass es nicht seine Halskrause gebläht hat! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:19, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wer kennt diese Blume

  • Fundort: Schweiz, Kanton Bern, Kehrsatz
  • Umgebung: Uferböschung eines Baches
  • Zeitpunkt: 26.09.2014

--Natur-king (Diskussion) 16:38, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Drüsiges Springkraut - hübsch aber unerfreulich... -- Cymothoa 17:12, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kyzil Kum

Die Wüste ähnelt Kara Kum und man findet auch hier gewisse Pflänzlein, deren Bestimmung mich erfreuen würde:

Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 21:25, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten