Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv041

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2014 um 00:00 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (auf hundert beschränkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hübsches Gewächs in den Gärten der Welt

  • Fundort: Erholungspark Marzahn, Orientalischer Garten
  • Zeitpunkt: Anfang April 2014

Hallo ... ich habe in den Gärten der Welt beim Kirschblütenfest diese hübsche Pflanze geknipst. Leider bin ich botanisch gänzlich ahnungslos :-( Kann jemand helfen? Viele Grüße, --Strange (Diskussion) 15:40, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Kaiserkrone Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Da gibts ja schon hunderte Bilder von ... aber bei Blumen weiss ich nie, wonach ich googeln soll ;-) Thx again, --Strange (Diskussion) 15:58, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Strange (Diskussion) 14:10, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lycaenidae?

  • Fundort: Hettensen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Gartenland mit Büschen, Bäumen, Teichen, Weiden
  • Zeitpunkt: 12. April, 16 Uhr

Dieser Bläuling hat sich zwar leider nicht aufgeklappt, dafür aber schön stillgehalten ... lässt er sich auch so bestimmen? Er saß übrigens eigentlich an einer senkrechten Fläche, die meiste Zeit mit Kopf nach unten. --Biodehio (Diskussion) 09:52, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Celastrina argiolus.[1] --Olei (Diskussion) 18:56, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, super! Da gibt es zwar eigentlich auch schon genug Bilder, so dass diese nicht gebraucht werden, aber ich fürchte, dass ich einen Löschantrag nicht durchkriegen würde. Wenn es jemand anders tut, bin ich natürlich offen dafür. Ich stelle wohl erst mal einen Umbenennungs-Antrag. --Biodehio (Diskussion) 23:24, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 23:24, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Schmetterling

Dieser Sichelflügler (?) saß auf einem Leberblümchenblatt im Wald und passte nicht richtig zu den Abbildungen im Buch. Könnt Ihr mir weiterhelfen? --Biodehio (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria). männchen. lg, --kulacFragen? 10:25, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 10:38, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 12:29, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge mit transparenten Flügeln

  • Fundort: Ortsrand von Hettensen, Südniedersachen
  • Umgebung: Gartenland mit Büschen
  • Zeitpunkt: Anfang bis Ende August, nachmittags

Und schon wieder Schmetterlinge - möglicherweise alle die gleiche Art (?), aber ich weiß nur von den ersten beiden, dass sie dasselbe Exemplar sind. --Biodehio (Diskussion) 11:16, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

vermutlich alle die gleichen, ja. ziemlich kaputtgeflogene nesselzünsler (Pleuroptya ruralis). lg, --kulacFragen? 11:59, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, das scheint richtig. Hatte es eben gerade auch rausgekriegt, in meinem Buch hatte ich es mehrfach überblättert und dann Haritala ruralis gefunden, was es hier nicht gab. Soll ich die Fotos umbenennen lassen oder gleich Löschantrag stellen? Bildqualität ist ja nicht so toll. --Biodehio (Diskussion) 12:09, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich denk, die können weg, ja. qualität und dann auch noch kaputte viecher. lg, --kulacFragen? 12:46, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. --Biodehio (Diskussion) 12:57, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 12:57, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abraxas sylvata?

  • Fundort: Am Hördelbrunnen, Weißwassertal, bei Ebergötzen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Mischwald
  • Zeitpunkt: 9. Juli, nachmittags

Ich habe an ähnlichen Tieren nur Abraxas syvatica gefunden, aber dies Exemplar ist viel blasser als die Bilder auf Commons. Gehört es da trotzdem hin? --Biodehio (Diskussion) 14:49, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Intensität der Zeichnung ist variabel [2]. --Olei (Diskussion) 18:23, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Sooo blass habe ich noch kein Bild davon gesehen, und das liegt nicht nur am schlechten Foto. Habe Löschung beantragt. Wenn auf behalten entschieden wird, werde ich Umbenennung beantragen. --Biodehio (Diskussion) 19:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist durchaus sinnvoll auch abgeflogene - also ältere Exemplare - oder untypisch gezeichnete hochzuladen. --Olei (Diskussion) 23:54, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kann es auch behalten werden. Mal sehen, was auf Commons entschieden wird. Ich habe weder vom Löschen noch vom Behalten etwas, und habe auch beschlossen, mit diesem Account keinen Wert darauf zu legen, dass viele Bilder Verwendung finden. Mich stören aber Kategorien, in denen zig Fotos schlechter Qualität und Auflösung das Auffinden der besseren Fotos erschweren. Du kannst auch bei Fotos, die Du lieber behalten haben möchtest, "keep" auf die Löschdiskussion schreiben, ohne dass ich irgendwie beleidigt wäre. --Biodehio (Diskussion) 10:56, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Thymelicus?

Sieht für mich wie Thymelicus sylvestris oder Thymelicus lineola aus. Stimmt das und wenn ja, was davon? Wenn nein, was ist es dann? --Biodehio (Diskussion) 19:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht das nach einem Weibchen von Thymelicus sylvestris aus (kein Duftschuppenstrich, Fühlerkolben unterseits hellbraun - im Foto kaum sichtbar, Flügeladerung am Außenrand schwach dunkel beschuppt). --Olei (Diskussion) 23:51, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 11:02, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 11:02, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge und anderes Insekt

  • Fundort: Kleiner Knüll bei Reinhausen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Mitte Juni, nachmittags

Diese Schmetterlinge (vermutlich beide die gleiche Art?) saßen auf einem Knabenkraut (a) und einer Skabiose (b) - wobei mich auf der Skabiose auch das andere Insekt interessiert. --Biodehio (Diskussion) 12:38, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

6x Ochlodes sylvanus - zu erkennen an den Fühlerkolben, die an der Spitze abgewinkelt sind (im Vgl. zu den Thymelicus-Arten).[3] --18:47, 30. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Den habe ich mal wieder nicht gefunden. Hatte mal den hier im Verdacht, aber der konnte es nur nach dem Bild in meinem Buch sein, nicht nach den Fotos bei Wikipedia und beim Lepiforum (in dem ich mich noch nicht so gut zurechtfinde). Was meint Ihr: Soll ich auf Commons eher Umbenennungs- oder eher Löschantrag stellen? Es gibt ja schon eine Menge guter Fotos, und so toll sind diese nicht. Das betrifft natürlich sowieso erst mal nur die ersten beiden Fotos, bei den anderen steht ja noch die Bestimmung das anderen Insekts aus. --Biodehio (Diskussion) 19:04, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
das andere ist eine blasenkopffliege. müsste mal sehen, ob man da was genaueres bestimmen kann. lg, --kulacFragen? 22:43, 30. Apr. 2014 (CEST) PS: am wahrscheinlichsten vermutlich Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, könnte aber auch eine andere sicus-art oder allenfalls auch eine myopa-art sein. mit meinem wissen und den fotos komm ich aber so nicht weiter.[Beantworten]
Sicus stimmt, bei Myopa wäre die Fläche unterhalb der Augen im Verhältniss deutlich grösser ausgeprägt. Mit grosser Wahrscheinlichkeit ist das wohl die "Gemeine" aber ganz sicher kann man da ohne ein Tier unter dem Bino nie sein (siehe Sicus Schlüssel). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:38, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Ich bin begeistert, dass man so was hier fragen kann und so kompetente Antworten kriegt. Was meint Ihr zu den Bildern (oder einzelnen unterschiedlich): Soll ich Umbenennungs- oder Löschantrag stellen? Von Sicus ferrugineus gibt's schon viel bessere Fotos, von Ochlodes sylvanus eigentlich auch. Wenn Ihr aber meint, dass irgendwelche dieser Bilder einen Mehrwert darstellen: Welcher Titel wäre zum Umbenennen sinnvoll? Ochlodes sylvanus and Sicus sp.jpg? --Biodehio (Diskussion) 11:14, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ich würde das mit dem aufheben generell folgendermaßen handhaben: primärkriterium ist die sichere bestimmung. gut bestimmte fotos, egal wie die qualität ist, schaden nicht, nutzen aber vielleicht. heißt zwar nicht, dass man alles von jeder alleweltsart behalten wird müssen, aber ist vielleicht als anknüpfung zur entscheidung praktisch. je weniger gut die bestimmung ist (nur bis zur gattung, etc.) desto eher ist ein foto nicht behaltenswert, es sei denn, dass die qualität als 2. kriterium eventuell den ausschlag gibt. also ein verdammt gutes foto, eines sicher (nur) bis zur gattung bestimmten lebewesens ist dennoch sehr behaltenswert. weiteres kriterium ist die "qualität" dessen, was abgebildet wurde. die abgeflogenen nesselzünsler als beispiel sind eher nicht behaltenswert, außer die qualität des fotos wäre wiederum sehr gut oder das, was abgebildet ist, hat einen gewissen seltenheitswert. letzteres geht einigermaßen analog mit der häufigkeit anderer fotos auf commons einher. aber letztendlich gibts ja genug speicherplatz. lg, --kulacFragen? 16:33, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die guten Tipps und vor allem die Bestimmungshilfe! Habe jetzt Umbenennung beantragt, so viel schlechter als der Durchschnitt scheinen mir die Bilder nicht zu sein. Wenn es jemandem nicht gefällt, kann ja jederzeit von jedem ein Löschantrag gestellt werden. --Biodehio (Diskussion) 14:33, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 14:33, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eule

  • Fundort: Südniedersachsen, Hettensen
  • Umgebung: Gartenland
  • Zeitpunkt: Ende Mai, früher Nachmittag

Dieses Tier saß an einer Brennnessel und ist mir und meinem Buch nicht sicher bekannt ... Eine Nessel-Schnabeleule? Bild ist ziemlich dunkel: Behalten und umbenennen lassen oder Löschantrag stellen? --Biodehio (Diskussion) 11:42, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nessel-Schnabeleule stimmt. Ich habe die Bilder aufgehellt, umbenannt und kategorisiert. Auf Brennnessel sitzend gibt es noch keine Fotos. --Olei (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 09:28, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:28, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling - Waldbrettspiel?

  • Fundort: Sollingvorland, Südniedersachsen
  • Umgebung: Gartenland, sitzt auf Betonstein
  • Zeitpunkt: 1. August, mittags

Die einzigen ähnlichen Abbildungen, die ich fand, zeigen das Waldbrettspiel. Bin aber unsicher: Es gibt da zwar ein paar Bäume in den Gärten (auch Ahorn, Buche, Ulme), aber dieser "lichte Laubwald" ist gerade mal gut 20 Meter breit oder so. Und kaum ein Bild zeigt das Waldbrettspiel in so einer Sitzposition, meist entweder geschlossen oder ganz geöffnet. Deshalb hier die Frage: Kann das trotzdem Pararge aegeria sein oder ist es was anderes? --Biodehio (Diskussion) 14:45, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Waldbrettspiel (Pararge aegeria) stimmt. --Olei (Diskussion) 19:54, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Merci vielmal! --Biodehio (Diskussion) 20:12, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:12, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

noch ein Schmetterling am Kleinen Knüll

  • Fundort: Kleiner Knüll bei Reinhausen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Mitte Juni, nachmittags

Leider ist mir von diesem Exemplar selbst im Vergleich zu meinen sonstigen Bildern kein schönes Foto gelungen. Lässt es sich trotzdem bestimmen? Das wäre toll! --Biodehio (Diskussion) 14:50, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Euclidia glyphica [4] --Olei (Diskussion) 20:03, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch hier meinen herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 20:19, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:19, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

fast weißer Schmetterling

  • Fundort: Südniedersachsen, bei Lenglern
  • Umgebung: Asphaltstraße im Wald
  • Zeitpunkt: Juni, früher Nachmittag

Dieser kleine Schmetterling ist leider auch nicht scharf geworden. Ich hoffe, dass er trotzdem gut genug zu erkennen ist, dass er von den Kennern hier mit ihrer großen Hilfsbereitschaft erkannt wird. --Biodehio (Diskussion) 20:48, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Du findest ihn hier :-) --Olei (Diskussion) 20:56, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Das ist er. Dumm nur, dass ich zu dumm bin, um die Bestimmungshilfen im Lepiforum zu durchschauen, bevor ich den Namen kenne. --Biodehio (Diskussion) 21:12, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Einstieg über Schmetterlinksfamilien findest du hier. Dann muss man sich entscheiden, ob man in Mitteleuropa oder in Europa suchen will, anschließend was gesucht wird (Oberseite/Unterseite, Raupen, Eier etc.). --Olei (Diskussion) 21:38, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 21:12, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder ein Schmetterling

  • Fundort: Südniedersachsen, bei Herberhausen
  • Umgebung: Wegrand zwischen Wald, Wiese und Steinbruch
  • Zeitpunkt: Anfang August, früher Nachmittag

Das ist jetzt erst mal der letzte Schmetterling, den ich hier zum Bestimmen reinstelle, glaube ich, denn die meisten anderen konnte ich nach Buch bestimmen. Leider auch keine gute Bildqualität. Der helle Fleck an der rechten Flügelspitze ist nur Sonne, keine Zeichnung ;-) --Biodehio (Diskussion) 20:55, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Scotopteryx chenopodiata, schon etwas blass. [5] --Olei (Diskussion) 21:47, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Sorry, aber ich komme echt nicht dahinter, wie ich da in endlicher Zeit etwas finden kann, wenn ich keinen blassen Schimmel habe, nach welcher Familie ich gucken soll. Das Lepiforum ist ganz toll und wenn ich erst mal eine Fährte hatte, habe ich da auch schon Sachen gefunden, aber manchmal stehe ich da einfach nur doof davor. Ich wüsste aber auch nicht, wie sie es noch einfacher machen könnten. Ich fürchte, ich werde hier irgendwann mal wieder einiges fragen. Jetzt sind wahrscheinlich erst mal Moose, Flechten und ein paar Pflanzen dran. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:06, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was kann das für eine Spinnenart sein ?

  • Fundort: Wien
  • Umgebung: Wr.Prater/Schrebergarten
  • Zeitpunkt: April 2014

--RobTorgel 12:24, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Listspinne --Mhohner (Diskussion) 15:03, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da danke ich vielmals ! --RobTorgel 15:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mhohner (Diskussion) 11:03, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Pilz

Immer wenn mir eine markannte Lebensform "begegnet", fotografiere ich diese auch. Leider habe ich einfach so wenig Ahnung davon, daß ich das meist gar nicht erst hochlade. Ab und an schummet sich aber doch etwas wie hier dazwischen, da muß ich dann doch euren Rat einholen. Marcus Cyron Reden 23:03, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Schuppige Porling (Polyporus squamosus). --Toffel (Diskussion) 23:41, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Merci :). Marcus Cyron Reden 17:37, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron Reden 21:05, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Feldhase

  • Fundort: Oderbruch
  • Umgebung: Feldrand
  • Zeitpunkt: später Nachmittag, früher Abend

Angeblich wird ja kaum mehr verwechselt in unserer Fauna, wie der Feldhase mit Kaninchen. Darum frage ich hier lieber nach, bevor ich Unsinn schreibe, was mir denn da gestern begegnete. Marcus Cyron Reden 21:04, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

meister lampe, eindeutig. lg, --kulacFragen? 21:12, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Jo, helle Iris, lange Löffel und damit Feldhase. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:14, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke. Freut mich ja, daß ich abgesehen von Zierfischen ja doch kein totaler Blindgänger bin ;). Marcus Cyron Reden 21:29, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron Reden 21:29, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Käfer

  • Fundort: Südniedersachsen, Hettensen
  • Umgebung: Gartenland, an/in Grasblüte
  • Zeitpunkt: 1. Mai,nachmittags

Dieser kleine Käfer musste erst überredet werden, aus seiner Grasblüte herauszukommen. Das einzige, was ich in meinem Buch mit ähnlichem Aussehen gefunden habe, ist der Himbeerkäfer. Himbeer- und Brombeersträucher sind immerhin ganz in der Nähe. Kann das stimmen oder gibt es einen besseren Vorschlag? --Biodehio (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Gattung passt schon. Allerdings umfast sie zwei Arten, die auch beide häufig sind. Ich kann hier kein Merkmal erkennen, an dem ich ochraceus ausschließen könnte. vgl. mal hier oder hier.--Meloe (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der sieht genauso aus ... komisch, dass er keinen Wikipedia-Artikel hat (?). Nicht eindeutig bestimmbar bringt es ja jetzt nicht so viel - was meinst Du, soll ich Löschantrag auf die Bilder stellen oder sie umbenennen lassen - und wenn letzteres, welchen Namen sollten sie kriegen? --Biodehio (Diskussion) 21:17, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sie runternehmen. Als sp. bringen sie nicht viel, und sie nicht oder nicht sicher bestimmt einfach zuzuordnen, geht gar nicht. Da die Arten in Deutschland leben und nicht eben selten sind, ist das ggf. ausgleichbar.--Meloe (Diskussion) 07:50, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, vielen Dank! (Die zweite Art hätte ich ohne Deine Hilfe hier wahrscheinlich nie gefunden). --Biodehio (Diskussion) 08:33, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 08:33, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Spinne

  • Fundort: Hettensen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Dorfrand, wildes Gartenland
  • Zeitpunkt: 1. Mai, nachmittags

Diese nicht besonders große Spinne (gefühltr Länge Kopf+Körper < 1 cm) lauerte in ihrem Netz - wer kann mir sagen, was es für ein Exemplar ist? --Biodehio (Diskussion) 14:54, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

eine Streifenkreuzspinne. --Mhohner (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:41, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:41, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wildkraut, an der Mosel „Klee“ genannt

Ein Wildkraut, das gerne auf gepflasterten Höfen in den Fugen wächst. Gesehen bei Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. An der Mosel wird die Pflanze „Klee“ genannt. Bitte um die genaue Bezeichnung. Herzlichen Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:51, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Horn-Sauerklee, quasi die Pest der Gärtner. --mw (Diskussion) 12:01, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht aber trotzdem recht hübsch aus und verdrängt das Moos. Nochmals vielen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 12:12, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gudrun Meyer (Disk.) 12:12, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fliege 1

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Steinhügel in Gartenland / Dorfrand
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, nachmittags

Diese Fliegen glänzen meist grün, je nach Lichteinfall auch fast blau oder golden. Und sie sitzen mit Vorliebe auf den Steinen im "Steingarten". Ist das eine Lucilia, ggf. Lucilia sericata, oder etwas anderes, oder lässt sich das so nicht sagen? --Biodehio (Diskussion) 18:36, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ja, das sollte eine lucilla sein. artbestimmung ist nicht so einfach und wohl ohne gute fotos gar nicht machbar. lg, --kulacFragen? 20:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 22:51, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:51, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wanze?

Im schicken 80er-Jahre-Streifenhemd oder so. Irgend wer ne Ahnung? Leider war fototeschnisch wegen der schlechten Beleuchtung nicht mehr drin. --Donkey shot (Diskussion) 00:41, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hi Donkey, "schick" ist hier das Stichwort, das ist die Eichen-Schmuckwanze. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass das so eindeutig ist. Das ist doch dann mal eine Art, die man sich gerne merkt. Hat irgendwie in der Wiedererkennbarkeit was von einem Buchfinken. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:56, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 00:56, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wald- und Ried-Gras

Bei Gräsern bin ich immer noch sehr vorsichtig bei der genauen Bestimmung, hier zwei verschiedene:

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldweg
  • Zeitpunkt: April 2014

Dieses Gras, reichlich vorkommend auf Waldwegen und Lichtungen, halte ich für ein Carex, vielleicht die Wald-Segge

hmm, bei mir (West-Sachsen) blüht die Wald-Segge noch nicht, es wäre auch etwas zeitig, aber ich hab keinen alternativen Tipp. Gut wäre natürlich auch ein Bild der Blätter bzw. des Gesamthabitus zur Bestimmung. --mw (Diskussion) 10:21, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bist Du Dir sicher mit der Segge? Vergleich mal unter Anthoxanthum odoratum.--Meloe (Diskussion) 18:32, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, Anthoxanthum odoratum. --Franz Xaver (Diskussion) 21:32, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Naturschutzgebiet Karl-Ludwig-See (Hockenheimer Rheinbogen)
  • Umgebung: sehr feuchte Wiese (stand lange Zeit unter Wasser)
  • Zeitpunkt: April 2014

hierzu fällt mir gar nichts passendes ein

ich tippe mal auf den Wiesen-Fuchsschwanz. --mw (Diskussion) 10:21, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das letzte Bild ist eine Segge, der Rest ist Alopecurus. Für die Bestimmung der Segge wären mehr und bessere Bilder nötig, v.a. auch von den weiblichen Blüten. --Franz Xaver (Diskussion) 21:32, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Wegen dem letzten Bild kann ich heute nochmal hinfahren, solange ich die Fundstelle noch im Gedächtnis habe, und weitere Bilder machen, die ich Euch heute Abend zeigen kann. --AnRo0002 (Diskussion) 10:20, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun war ich erneut auf der Wiese um das noch ungeklärte Gras zu fotografieren, aber ich glaube, ich habe wieder nur Alopecurus erwischt. Die Segge scheint ein Einzelgänger auf dieser Wiese zu sein. Seht selber:
Wie es sein kann, dass man hier den Unterschied zwischen Carex und Alopecurus nicht sofort erkennt, werde ich nie verstehen. OK, wir haben es hier also mit einer dreinarbigen Segge zu tun und es kommen eigentlich nur Carex acutiformis und Carex riparia in Frage. Da die Schläuche ± flachgedrückt sind und sich wohl auch nicht mehr viel ändern werden, muss es sich hier wohl um Carex acutiformis handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 11:13, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun denn, so sei es. (und Franz Xaver sprach es werde Carex acutiformis und es ward Carex acutiformis) --AnRo0002 (Diskussion) 22:49, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
p.s ich habe heute auch ein hüpfendes Ding erwischt, das stell ich in einer separaten Frage vor. --AnRo0002 (Diskussion) 20:13, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

--AnRo0002 (Diskussion) 23:35, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:59, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wurm mit Kokon

  • Fundort: Singapur
  • Umgebung: Zimmerecke
  • Zeitpunkt: 24.4.2014
  • Länge: 11mm (Kokon)

Dieses Tier fanden wir in der Zimmerecke. Der Wurm schaut gelegentlich an einer der beiden Spitzen des Kokons heraus und kann dann den Kokon hinter sich herziehen. Wir konnten leider den Wurm nicht allein vermessen.

Länge des Kokons 11mm. Wer weiß was das ist?

--Bentlage (Diskussion) 06:54, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das könnte eine Pelzmottenlarve (Tinea pellionella) sein. Also den Nerz in Sicherheit bringen.--olag disk 11:39, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah Danke, interessant! Dabei haben wir hier nichts mit Pelz. Und wieso wandern die Viecher mit Kokon, und verwandeln sich nicht gleich,wenn der fertig ist? Was fressen die wohl sonst noch? --Bentlage (Diskussion) 15:40, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schau mal hier. Also auch den Wollpullover in Sicherheit bringen. --134.3.209.35 04:20, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Wild?-Rose

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: besonders wärmebegümstigter Standort an einem Brückendamm
  • Zeitpunkt: April 2014

Diese Rose erinnert mich im Habitus entfernt an Rosa rugosa. Die Kartoffelrose habe ich am selben Standort übrigens auch gesehen. Die Dornen sind ähnlich, allerdings härter, die Blätter kleiner, und die Blüten sowieso völlig verschieden.

--AnRo0002 (Diskussion) 22:59, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sind Wildrosen kaum im blühenden Zustand bestimmbar. Diese ist allerdings charakteristisch genug: Bibernell-Rose.--Meloe (Diskussion) 00:14, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Passt auch gut zu dem in der Literatur beschriebenem Standort. --AnRo0002 (Diskussion) 10:04, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:02, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

noch ein Kreuzblütler

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: April 2014

Normalerweise radle ich an den gelbblühenden Kreuzblütlern achtlos vorbei, wenn ich sie am Ackerrand stehen sehe (Weg-Rauke und Wilde Rauke ausgenommen, die ich als Salatbeigabe sammle), da es sich meist um Raps oder Senf handelt. Dieser hier sieht mir aber ganz anders aus, ist auch kleiner als die üblichen verdächtigen Rapse oder Senfe. Steht im übrigen direkt neben einem Meerrettich, den ich nun Dank Eurer Hilfe leicht erkannt habe

--AnRo0002 (Diskussion) 21:44, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist, so ganz ohne Früchte und nur mit Makroaufnahmen, ganz schön schwierig. Momentan fällt mir erst mal die Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) als Möglichkeit ein. Aber ich kann damit weit daneben liegen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
An diese Art hab ich auch gedacht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:10, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:24, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:06, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Raupe

  • Fundort: Sachsen, Erzgebirgsvorland
  • Umgebung: Laubwald nahe beim Waldrand, Unterholz
  • Zeitpunkt: 27. April 2014

Hallo, ich bitte um Bestimmung. Die andere Version auf der Dateibeschreibungsseite ist ein Übersichtsfoto desselben Tieres. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Großer Frostspanner?--Meloe (Diskussion) 18:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Raupen von Erannis defoliaria sind äußerst variabel und lassen sich - Zitat Lepiforum - "durch einen Drucktest von ähnlich aussehenden Arten unterscheiden: Nur E. defoliaria fühlt sich an wie Hartgummi." :-) --Olei (Diskussion) 19:08, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruß--Hedwig Storch (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:07, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei kleinere Schmetterlinge

  • Fundort: Sachsen, Erzgebirgsvorland, 400 m ü. M
  • Umgebung: Wiese am Waldrand/Südseite
  • Zeitpunkt: 27. April 2014, gegen 13.30 Uhr

Hallo, ich bitte um Bestimmung der zwei Kleinen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:34, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist dann wohl die Frühjahrsform des Landkärtchens. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:17, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, richtig! lg, --kulacFragen? 11:41, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Fall erledigt. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:47, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:08, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vergissmeinnicht?

  • Fundort: südliches Harzvorland, Tal des Hackenbachs zwischen Wulften und Schwiegershausen
  • Umgebung: am Wegrand zwischen Feuchtbiotop und Wald
  • Zeitpunkt: Ende April 2014

Das muss doch wohl irgendein Vergissmeinnicht sein, oder? Kann mir jemand sagen, welches? Bislang habe ich immer nur blaue gesehen (außer Zierformen). --Biodehio (Diskussion) 20:27, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein kalkarmer Standort ist, käme das Buntes Vergissmeinnicht in Frage. Oder auch das Acker-Vergissmeinnicht siehe auch hier Grüße Rabe19 (Diskussion) 19:05, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für das Bunte Vergißmeinnicht sind auf jeden Fall die Blüten zu groß. Der Standort und das Aussehen passen am besten für Myosotis sylvatica, von dem es gelegentlich auch solche rosa Formen gibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielen Dank! Sylvatica leuchtet mir am meisten ein, wenn es solche Farbformen davon gibt. Das Bunte Vergissmeinnicht hatte ich auch schon im Verdacht gehabt, es schien mir aber nach den Fotos hier bei Wikipedia nicht zu passen. Auf jeden Fall vielen Dank! Reicht die Sicherheit aus, um es umzukategorisieren, oder soll ich das lieber sein lassen (und ggf. Löschantrag stellen)? --Biodehio (Diskussion) 22:49, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das ist sicher genug, dass man die Bilder als Mysosotis sylvatica ablegen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! --Biodehio (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was wächst hier ständig aus meiner (gekauften) Blumenerde?

  • Fundort: Blumenerde, gekauft in Süddeutschland

--Elfachtdreidrei (Diskussion) 19:39, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ist das Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media). Dann sollten die Blütenblätter weiß sein und die Stengel einreihig behaart. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:54, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kommt von der Beschreibung her hin, und auch was im Artikel steht paßt soweit - vielen Dank für diese prompte Auskunft! --Elfachtdreidrei (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:14, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch Ehrenpreis

Ich schließe mich mal mit diesem Ehrenpreis an, den ich heute im Wald bei Dransfeld traf. Die Blüten waren ziemlich vereinzelt (im Vergleich z.B. mit Gamander-Ehrenpreis), oft nur ein oder zwei Blüten pro Pflanze. Viele hatten ein oder mehrere Blütenblätter abgeworfen. Leider war es da mal wieder zu dunkel für gute Fotos mit Kompaktkamera. --Biodehio (Diskussion) 21:50, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier handelt es sich offenbar um Veronica montana. --Franz Xaver (Diskussion) 22:06, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, vielen Dank! Bei so wenigen Bildern, die es insgesamt davon hier gibt, traue ich mich ja kaum, Löschantrag auf meine zu stellen (obwohl die ja nun wirklich nicht gut sind). --Biodehio (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Malve?

  • Fundort: Neumünster
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Dies ist ein Strauch oder Baum, ca. 1,50m hoch

--Martin1009 -the Seeker 22:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Blüten-Hartriegel wäre mein Tipp. -- Fice (Diskussion) 00:07, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Innen sieht die Blüte aber irgendwie anders aus  ??? liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ziehe Einwand zurück! Es könnte am Regen liegen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:20, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Tipp" meinte ich hier übrigens weniger im Sinne von "geraten", sondern als ziemlich sicheren Rat ;-). Wenn sich jetzt noch der Fragesteller zurückmeldet, könnte der Abschnitt m.E. ins Archiv. -- Fice (Diskussion) 19:32, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke schön ihr beiden, dann werde ich die Datei ändern lassen. Ps.: Hartriegel habe ich noch nie gehört, man lernt immer wieder was dazu.--Martin1009 -the Seeker 20:55, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

PPS. Häufiger als obiger sind der gelbe und der rote Hartriegel, die Du mit Sicherheit schon gesehen hast! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:41, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin1009 -the Seeker 21:00, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianische Echse

Dieser "Grünling" beherrschte die Insel - andere Echsen sah ich nicht.

Ist das Tierchen identifizierbar? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:35, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch, ja. Auf Sizilien kommen laut "Reptile database" (Link) für Mittelmeerverhältnisse noch überschaubare vier Arten Echter Eidechsen vor. Podarcis siculus und P. waglerianus kämen davon in die engere Wahl. Wegen des Fehlens von Längsstreifen und angesichts eines angedeuteten Netzmusters an den Flanken ist ein Männchen der Ruineneidechse wohl am wahrscheinlichsten. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:25, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank, Fice!!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:00, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 08:00, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlüpfendes Insekt

Die Bilder zeigen vermutlich eine schlüpfende Libelle, wobei ich etwas irritiert bin wegen der Pelzigkeit des Tiers und so richtig fertig scheint es mir auch nicht. Kann man die Art bestimmen? Ich würde mal angesichts der Jahreszeit auf Cordulia aenea tippen, bin mir aber alles andere als sicher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:57, 1. Mai 2014 (CEST) --Donkey shot (Diskussion) 13:57, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist auf jeden Fall ein Libelle aus der Libelluloidea. Das sieht man an der Exuvie mit der baggerschaufelartigen Fangmaske. Die vielen Borsten sind bei diesen Libellen so. Eine Corduliidae scheint mir auch wahrscheinlich. Habe jetzt gerade nicht den Bestimmungsschlüssel für die Exuvien zu Hand, kann ich aber vielleicht am Montag was zu sagen. Gibt es noch genauere/schärfere Fotos der Exuvie? --PaulT (Diskussion) 17:00, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö, aber da hängen noch jede Menge rum. Ich kann in den nächsten Tagen eine mitbringen oder besser fotografieren. Gruß und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 17:29, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Achte auf die Bedornung des Hinterleibs, von oben und von der Seite. Vor allem kleine Dornen sind oft von Haaren oder Aufwuchs verdeckt.--Meloe (Diskussion) 19:15, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint Vierfleck am plausibelsten; die Ausprägung der Dorsaldornen würde wohl auch passen, ebenso der beginnende Schlüpfzeitpunkt. Falkenlibelle wäre ansonsten auch eine naheliegende Vermutung. Sollte sich mittlerweile am Fundort ja vielleicht klären lassen? -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:30, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die mediodorsalen Dorne sehen eher wie bei einer Art der Gattung Libellula aus, so groß wie beim Spitzenfleck scheinen sie auf den Abdominalsegmenten 4-9 aber auch nicht zu sein. Vielleicht tatsächlich der Vierfleck. Warten wir mal noch die besseren Bilder der Exuvien ab. --PaulT (Diskussion) 12:54, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Voila! Ich hoffe, dass die Qualität ausreichend ist und ich die selbe Art erwischt habe. Leider ist die Exuvie während des Fotografierens unauffindbar ins Wasser geweht worden. Spitzenfleck wurde übrigens bei uns im Stadtgebiet nicht nachgewiesen, der scheidet also wohl aus. Einen Vierfleck konnte ich am gleichen Tag noch beobachten, ebenso Brachytron pratense und eine unbestimmte Smaragdlibelle. Letzterer war gerade einer der drei anwesenden Baumfalken auf den Fersen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:41, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann Vierfleck. Spitzenfleck kann man anhand der Dornen sicher ausschließen, nach Plattbauch sieht es aber auch nicht aus (das wäre die dritte der einheimischen Libellula-Arten) (siehe auch H Heidemann & R Seidenbusch: Die Libellenlarven Deutschlands. Goecke & Evers, Keltern 2002. ISBN 3-931374-07-6. S. 251 (Tafel 106)). Andere Libelluloidea kommen nun wohl auch nicht mehr in Betracht. Brachytron pratense ist ganz daneben, die hat eine völlig andere Fangmaske, da sie zur Familie Aeschnidae gehört. Auch die Flugzeit würde gut zum Vierfleck passen, ... und naja, es ist auch die bei weitem häufigste Großlibelle in den meisten Gegenden. Also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Libellula quadrimaculata, oder hat jemand noch was dagegen? --PaulT (Diskussion) 13:13, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 15:53, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Tagfalter Südniedersachsen

Was ist das für ein Tagfalter von einer Feuchtwiese in Südniedersachsen?

Grüße Rabe19 (Diskussion) 14:13, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Könnte das ein Landkärtchen sein?--olag disk 14:24, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, richtig. lg, --kulacFragen? 14:58, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 15:54, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fliege 2

  • Fundort: Südniedersachsen, Gladeberg bei Asche
  • Umgebung: kleine Lichtung im Wald
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, Nachmittag

Diese dicke Fliege saß auf einem toten Ast, der im Wald rumlag, allerdings auf einer zuwachsenden Miniatur-Lichtung. Könnt Ihr mir auch hier bei der Bestimmung helfen? Das wäre schön. --Biodehio (Diskussion) 14:31, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

nicht anhand von fotos näher bestimmbare art der gattung Sarcophaga. z.b. Graue Fleischfliege (wahrscheinlichste art). lg, --kulacFragen? 23:18, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! DNA-Probe kann ich leider nicht liefern, aber das hilft mir schon gut weiter in meiner Neugier. --Biodehio (Diskussion) 09:12, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:12, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fliege 3

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Gartenland
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, nachmittags

Auch dieses geflügelte Objekt ist mir unbekannt und ich bitte um Bestimmungshilfe. Falls jemand Einwände gegen die Bezeichnung "Labkraut" für die Pflanze hat, auf der das Tier sitzt, können die auch gerne geäußert werden (ich habe das für Wiesen-Labkraut gehalten). --Biodehio (Diskussion) 14:42, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Tanzfliege aus der Gattung Empis. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:07, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank! (Löschantrag auf die Bilder folgt). --Biodehio (Diskussion) 18:01, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:01, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Moos

Das sieht mir wie ein Widertonmoos aus, aber für mein Empfinden etwas anders als ich das Gewöhnliche Widertonmoos gewöhnt bin – kann es Polytrichum juniperinum sein? Und wenn Ihr mögt, sagt doch gleich dazu, welche Bilder ich besser wieder löschen lassen sollte (falls es denn dann auch jemand löscht) und welche nicht. --Biodehio (Diskussion) 23:01, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das könnte Polytrichum formosum sein. Um es vom viel selteneren Polytrichum longisetum unterscheiden zu können, müsste man mikroskopieren. --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das passt natürlich auch vom Standort her viel besser. Der Wald war zwar relativ licht dort, aber wahrscheinlich noch nicht sehr lange, und "sonnige und trockene Plätze" sind was anderes. Mich irritierten nur die Bilder in der Commons-Category, die 1. für mich nach mindestens drei verschiedenen Arten aussehen, auch nicht nur nach Widertonmoosen, und die 2. keine schüsselförmigen Antheridienständen an der Spitze zeigen (sind keine männlichen Pflanzen dargestellt oder ist bloß der Rezipient zu dumm?). --Biodehio (Diskussion) 10:14, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:17, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schaumkraut

  • Fundort: Südniedersachsen, 1-5: Göttinger Wald, 6: Emme
  • Umgebung: Buchenmischwald auf Kalkboden
  • Zeitpunkt: 1-5: Ende April, 6: 19. Mai

Solche Blütenpflanzen habe ich schon mehrfach im Wald gesehen, konnte sie aber nicht zuordnen. An der Emme waren die Blüten erheblich heller (Nr. 6), aber überwiegend auch deutlich rötlich-violett. Das Übersichtsbild (Nr. 5) war an ein paar hundert Meter von den ersten weg und die einzige Stelle, an der eine so starke Häufung vorhanden war, sonst standen da immer ein paar einzelne solche Pflanzen zwischen vielen anderen. Weil die Blüten ein bisschen Schaumkraut-artig wirkten, bin ich bei Wikipedia auf die Zwiebel-Zahnwurz gestoßen. Kann das zutreffen oder gibt es bessere Vorschläge? --Biodehio (Diskussion) 20:40, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bestimmung ist korrekt. Im ersten Bild sind schön die Brutzwiebelchen zu sehen. Die Art ist auf basenreicheren Böden weit verbreitet, bevorzugt im Mittelgebirge.--Meloe (Diskussion) 07:58, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! In meinem Wildblumen-Buch gibt es die komischerweise nicht (so selten sollte sie ja eigentlich nicht sein). --Biodehio (Diskussion) 09:44, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:44, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fliege 5

  • Fundort: Hettensen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Gartenland
  • Zeitpunkt: Anfang Mai, nachmittags

Diese Fliege war eher rundlich und fiel mit der bläulichen Färbung an der Johannisbeerblüte ziemlich auf. Lässt sie sich bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Schmeißfliege aus der Gattung Calliphora sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann ist wohl die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es Calliphora vicina oder Calliphora vomitoria ist. Von beiden gibt es schon bessere Bilder. Für meine Neugier reicht Blaue Schmeißfliege im Zweifelsfall aus. Ich danke Dir sehr und stelle Löschantrag auf Commons. --Biodehio (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bauschaum, Pilz?

  • Fundort: Schleswig-Holstein
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Frühjahr 2014

Beim Vorrübergehen sah es aus wie ein Klecks Bauschaum und fiel durch seine gelbe Farbe sofort auf. Es gibt noch andere Bilder vom Baumstumpf, die aber auch nicht viel mehr hergeben. Größe ungefähr wie früher ein Funf-Mark-Stück. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:40, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Von Pilzen weiß ich nicht viel, aber Bauschaum sollte eigentlich anders aussehen. --Biodehio (Diskussion) 11:08, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon). --Toffel (Diskussion) 22:17, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:00, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Kreuzblütler

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: an Waldwegen
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diese Pflanze habe ich gestern im Wald entdeckt, und dachte, dass ich sie leicht identifizueren könnte, da ich sie schon den Kreuzblütlern zuordnen konnte. Dem war aber leider nicht so, ich habe in meiner Literatur nichts adäquates gefunden.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Spring-Schaumkraut ? Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 12:46, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das passt ja perfekt! Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 13:45, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:07, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eidechse auf einer Mauer. Mauereidechse?

Liebe Zoologen, dies ist eine Eidechse auf einer Mauer, gefunden in Aschaffenburg, Unterfranken. Dort sind die mal ausgesetzt worden und haben sich über Jahrzehnte prächtig gehalten, weil die Bedingungen an dieser Mauer wohl ganz gut sind. Es gibt aber viele Arten von Mauereidechsen. Kann die jemand bestimmen? Vielen Dank!--Maulaff (Diskussion) 15:02, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Mauereidechse, die einzige Mauereidechsenart in Deutschland. Die Population in Aschaffenburg wird im Artikel erwähnt.--Haplochromis (Diskussion) 18:22, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:36, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Feldblumen und mehr in Württemberg

  • Fundort: nördliches Württemberg, nähe Heilbronn
  • Umgebung: im freien Feld, trockene Wiese
  • Zeitpunkt: 2. April 2014

Hallo, habe heute mal versucht den Frühling in Form von Knospen und Blüten in meiner Umgebung einzufangen. Meine Ahnung im Pflanzenerkennen ist aber eher als sehr gering einzuschätzen, daher hier ein Versuch die Objekte zu bestimmen. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere interessante Objekt dabei, auf Wunsch auch gern zu einzelnen weitere Bilder der Pflanze etc. Vielen Dank sagt --NobbiP (Diskussion) 00:34, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Nummern dazugefügt, um die Sache zu vereinfachen. Meine ersten Antworten folgen demnächst. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:13, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nummer 1 sieht nicht nach einer Baumknospe aus, sondern eher nach der Blattrosette einer Hauswurz, möglicherweise Dach-Hauswurz. Nummer 2 könnte Scharfer Mauerpfeffer sein. Nummer 3 ist Gold-Hahnenfuß. Bei Nummer 8 und Nummer 14 handelt es sich um Purpurrote Taubnessel (mit etwas Begleitflora) --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:19, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die blühende Pflanze bei Nummer 9 ist vom Scharbockskraut, bei Nummer 10 Gundermann. Die Pflanze mit den Knospen in der Mitte bei Nummer 11 dürfte Kriechender Günsel sein, der auch bald blühen sollte. Nummer 12 ist ein Schaumkraut, wahrscheinlich Behaartes Schaumkraut. Nummer 13 ist Wiesen-Schaumkraut. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:28, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Robert Flogaus-Faust, vielen Dank schon mal bis hierhin. Ich werde jetzt sukzessive die Namen der Dateien ändern und den Kategorien zuordnen. Wenn du, oder sonst jemand, der Meinung ist, von diesem oder jenem Pflänzchen wären andere Bilder (Blätter, ganze Pflanze etc.) hilfreich oder andererseits für Wiki sinnvoll bitte hier mitteilen, alles nicht mehr als 200 m ums zu Hause rum. Bildbeschreibung "1" ist korrigiert, war copy-past Fehler, und ja, die "Commonscat Dach-Hauswurz" scheint zu passen, ist halt ein großes Büschel dieser Rosetten von d=2 bis < 10cm. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:25, 3. Apr. 2014 (CEST) (kleine Fehlerkorrekturen NobbiP (Diskussion) 23:56, 3. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten]
16 ist ein Ehrenpreis (welcher weiß ich nicht). --Häferl (Diskussion) 00:57, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 19/20 ist die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina). Nr. 28 ist vermutlich die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta). Um das sicher sagen zu können, müsste man aber näher heran und die Unterseite sehen. --Toffel (Diskussion) 02:12, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nummer 15 ist eine Traubenhyazinthe, möglicherweise ein Gartenexot. Zur möglichen Art mag ich mich lieber nicht äußern. Meine Vermutung bei Ehrenpreis Nr. 16 geht in Richtung Persischer Ehrenpreis oder Glänzender Ehrenpreis. Zur Unterscheidung müsste man den Blütendurchmesser kennen oder einen Fruchtansatz mit Tragblatt sehen. Nummer 17 ist eine Forsythie (im Sinne der Gattung Forsythia), also ebenfalls ein Gartenexot, wobei da die exakte taxonomische Einordnung noch schwieriger sein dürfte. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:23, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
die bisher genannten Namen in gallery eingetragen, Bilder sind renamed, in entsprechende commons categorien einsortiert und die Bildbeschreibung ist angepasst. Von den unklaren mach ich die Tage nochmal neue Fotos. Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:17, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 25 konnte die Dichternarzisse sein. --188.105.109.8 00:58, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Bilder "nachgeladen", (1,2,16,18,28) "1 B" der Mauerpffeffer schmeckt scharf ;-) . "18 B,C", Kann das eine Zierkirsche sein? "28 x" Der Baumpilz auch mal von unten, und letztes mal übersehen direkt daneben auf einem anderen Holzstamm der Großvater (?) NobbiP (Diskussion) 17:09, 11. Apr. 2014 (CEST) wäre schön wenn nochmal jemand drüberschaut. NobbiP (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viel erkennt man ja nicht auf den neuen Bildern der Tramete. ;-) Ich würde aber schon sagen, dass es sich um T. hirsuta handelt. Der Großvater ist einer, aber nicht der von der Tramete, sondern offenbar der vom Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus). :-) --Toffel (Diskussion) 12:51, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel, recht schönen Dank für die Bestimmung des Austern Seitlings (rename, cat, description done). Gibt es ein bestimmtes Merkmal (mehrere?) um die Tramete sicherer zu bestimmen? Auf was soll ich achten oder ggf. gezielt fotografieren?. Schönen Abend, Gruß NobbiP (Diskussion) 22:00, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Charakteristisch ist eine Behaarung der Oberseite, die in konzentrischen Zonen konzentriert ist. Daher sind Bilder von der Oberseite gut, vielleicht eins direkt senkrecht und eins leicht seitlich. Zur Absicherung ist noch ein Bild senkrecht auf die Unterseite interessant. --Toffel (Diskussion) 16:38, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel, ein Versuch sei mir noch gestattet ;-) Habe 3 verschiedene Pilze unterschiedlichen Alters (?) jeweils mit Ober- und Unterseite, eines auch mit Schnittfläche in meinem kleinen Studio neu aufgenommen. Der "Junge" ist nur 18mm breit, die beiden anderen ca. 37-39mm. Können wir den nun bestimmen? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind aber nicht alles die gleichen wie der/die Ursprüngliche(n), oder? ;-) Der erste sieht aus wie Irpex lacteus. Den kenne ich aber nicht. Es könnte sich aber auch um Steccherinum oreophilum handeln. Der zweite könnte die Braune Borstentramete (Coriolopsis gallica) sein. Im Schnittbild dürfte sich aber eigentlich nur eine braune Linie zeigen. Zum dritten fällt mir außer alter Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) nichts ein. Ich frage mal bei Ak ccm an. --Toffel (Diskussion) 20:30, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich denke, das passt schon mit der Braunen Borstentramete. Die Ausprägung der Tramafarbe ist sicher immer mal anders ausgeprägt. Der Rest passt auch ganz gut. --Toffel (Diskussion) 20:39, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel. Das ging ja schnell, Danke. Also der erste, kleine weiße ist mitten aus dem Feld, die beiden anderen ca. 10-15 cm abseits am gleichen Stamm. Ich dachte das wären nur ältere Exemplare. Gruß, NobbiP (Diskussion) 20:42, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Pilze erhalten und untersucht. 28-E ist die Braune Borstentramete (Coriolopsis gallica). 28-F ist etwas Anderes. Das habe ich dann an dem frischen Exemplar gesehen. Es spricht alles für den Russbraunen Schichtpilz (Porostereum spadiceum). Eigenartig ist nur, dass der Hut in diesem Fall sehr breit ist. Direkt am Holz anliegend müsste der Fruchtkörper auch noch deutlich ausgebreitet sein. 28-D sah im Original auf einmal überhaupt nicht mehr nach Irpex/Steccherinum aus. Es sollte sich hier doch um eine junge Striegelige Tramete (T. hirsuta) handeln. --Toffel (Diskussion) 19:48, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe 28-F jetzt renamed (verschoben), und neu einsortiert. Vielen Dank. NobbiP (Diskussion) 22:28, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 23:13, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bolbitius titubans ?

Hallo, gestern in meinem Garten entdeckt, die zwei kleinen Pilze. Nachdem ich selbst etwas gesucht habe, könnte es sich um den Gold-Mistpilz Bolbitius titubans handeln? Evtl. gibt es auch noch eine Antwort zu den Baumpilzen in meiner obigen Anfrage?

Zitat von Toffel (siehe oben): Das sind aber nicht alles die gleichen wie der/die Ursprüngliche(n), oder? ;-) Der erste sieht aus wie Irpex lacteus. Den kenne ich aber nicht. Es könnte sich aber auch um Steccherinum oreophilum handeln. Der zweite könnte die Braune Borstentramete (Coriolopsis gallica) sein. Im Schnittbild dürfte sich aber eigentlich nur eine braune Linie zeigen. Zum dritten fällt mir außer alter Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) nichts ein. Ich frage mal bei Ak ccm an. --Toffel (Diskussion) 20:30, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Klarstellung oben, der erste (28-D) ist einer aus dem Feld wie (28 A-C), ist das nun Trametes hirsuata oder doch vielleicht Irpex lacteus oder Steccherinum oreophilum, dann wären die anderen 28er A-D aber alle jener. Ist 28-E soweit sicher Coriolopsis gallica und und 28-F Stereum hirsutum? Ich würde dann gern die Bilder umbenennen und in die richtigen Cat verschieben. Danke und Gruß, --NobbiP (Diskussion) 19:32, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ja das ist der Gold-Mistpilz. 28-E von oben kannst du Coriolopsis gallica nennen. 28-D kannst du mir schicken, wenn du willst, denn ob I. lacteus oder S. oreophilum lässt sich nur mikroskopisch sicher sagen. T. hirsuata würde ich hier aber ausschließen. 28-F kann ich in einem Pilzforum einstellen. --Toffel (Diskussion) 13:30, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 23:14, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

und noch ein Baumpilz ...

  • Fundort: Bade-Württemberg, nähe Heilbronn, siehe Geokoordinaten
  • Umgebung: an Totholz
  • Zeitpunkt: heute

Noch mal einer, gleiche Umgebung wie oben. --NobbiP (Diskussion) 15:48, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune). --Toffel (Diskussion) 16:34, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, bereits renamed ;-) Gruß, NobbiP (Diskussion) 18:05, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 23:14, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianische Korbblütler

Es wäre schön, wenn die Blumen näher bestimmt werden könnten. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:17, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt nicht die Zeit und die Möglichkeit, eine Bestimmung abzusichern. Ich lasse also drei Schnellschüsse los und tippe auf Sonchus tenerrimus, Galactites tomentosa und Centaurea napifolia. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:15, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank lieber Franz für's Kümmern! Mit Galactites tomentosa und Centaurea napifolia bin ich sehr einverstanden.
Sonchus tenerrimus wollte ich zuerst ganz ablehnen, da mir als Schmalspur-Botaniker die Laubblätter völlig anders erschienen. Obiges Bild zeigt allerdings schon Ähnlichkeit, jedoch sind die Blätter nicht so schmal und spitz. Mit Hilfe Deines Sonchus-Tipps geriet ich zu Sonchus ustulatus, es muss ja nicht unbedingt die ssp. maderensis sein - oder doch irgendwie eingeschleppt? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:21, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Blattschnitt von Sonchus tenerrimus ist ziemlich variabel und das Taxobox-Bild nicht typisch. S. tenerrimus kann auch so oder so aussehen. Schau nicht nur auf die Blätter, sondern auch auf die Hülle und ihre Behaarung/Beborstung. Und an den Blättern ist auch die Ausbildung der Blattbasis relevant. Zum Vergleich ein Herbarscan von Sonchus ustulatus mit ähnlich aussehendem Blattschnitt. Aber dort stehen die Blätter dicht gedrängt und diesen verbreiterten und ausgeprägt pfeilförmig stängelumgreifenden Blattgrund gibt es dort nicht. Soviel ich ich weiß, sind beide Unterarten von Sonchus ustulatus auf Madeira und benachbarten Inseln endemisch. Dass die Art in Sizilien verkommen könnte, daran glaub ich sowieso nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:50, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Dir sehr für Deine interessanten Erklärungen und sehe das mit den Blättern ein - also S. tenerrimus! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:14, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 16:14, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Guten Appetit - oder wer frisst da wen

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Rosenhecke
  • Zeitpunkt: April 2014

bei der Bestimmung von Spinnen und Insekten will ich mich eigentlich erstmal ganz heraushalten, aber nun habe ich sie mal fotografiert und vieleicht lassen sie sich wernigstens halbwegs einordnen, trotz des wenig detailreichen Fotos.

--AnRo0002 (Diskussion) 17:46, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Spinne ist ein Weibchen von Araniella cucurbitina, das soll sich Accipiter aber nochmal anschauen. Die Beute könnte eine Raubfliege sein, dazu kann Benutzer:Dysmachus etwas sagen. --Olei (Diskussion) 18:33, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Araniella stimmt, aber ob es A. cucurbitina ist, kann man nur nach einer genitalen Bestimmung sagen. --Mhohner (Diskussion) 11:08, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Accipiter (Diskussion) 10:54, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Braunkehlchen

Hallo,

erkennt jemand, ob dies ein Braunkehlchen ist, und wenn nicht, was dann? (vorgestern auf einer Ackerbrache in Südniedersachsen)

Danke schonmal. Rabe19 (Diskussion) 10:40, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Steinschmätzer, ein Männchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:31, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Accipiter (Diskussion) 10:54, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ehrenpreis

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Diesen Ehrenpreis kann ich nicht mit Sicherheit einer der mir bekannten Arten zuordnen ... habe heute auch den Echten Ehrenpreis gesehen (Bild 5)

--AnRo0002 (Diskussion) 21:14, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn du keine Ahnung hast, anhand welcher Merkmale man eine Pflanze bestimmen kann, dann fotografier bitte alles, einschließlich Blätter, Stängel, Habitus. Nicht nur Nahaufnahmen von Blüten. Mir ist bisher schon klar geworden, dass du nur auf die Blüten bzw. auf die Blütenfarbe fixiert bist. Das kann manchmal nützlich sein, aber insgesamt ist das zu wenig. --Franz Xaver (Diskussion) 21:58, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, du kannst die Bilder 1–4 nicht als Veronica chamaedrys erkennnen, weil das Wetter schlecht ist und die Blüten deshalb nicht ganz geöffnet sind. Stimmt's? --Franz Xaver (Diskussion) 21:58, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Veronica chamaedrys hatte ich geahnt, wollte aber erst eine Bestätigung. Stimmt. --AnRo0002 (Diskussion) 22:15, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Pannonien-Glasschmalz

  • Fundort: Neusiedlersee, Burgenland
  • Umgebung: Salzlacke
  • Zeitpunkt: Oktober 2013

Dies ist keine Frage zur Bestimmung sondern für einen Artikel (Pannonien-Glasschmalz) in der Wikipedia, den es zu dieser offenbar nur am Neusiedlersee vorkommenden Pflanze nicht gibt, nicht einmal ein Hinweis im Artikel Salicornia. Um ihn selber zu erstellen bin ich zu wenig Botaniker.

--AnRo0002 (Diskussion) 10:34, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Flora Europaea kommt Salicornia prostrata zumindest bis nach Südrussland vor. Aber brauchbare Quellen für einen Artikel sind dafür offenbar dünn gesät. Der „Hegi“ geht schon einmal nicht, weil dort die Art mit Salicornia ramosissima vereinigt ist. Einen Hinweis auf die Art gibt es im Artikel über die Artengruppe Europäischer Queller. --Franz Xaver (Diskussion) 19:32, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du wieder einmal so eine Frage hast, stell sie besser hier. --Franz Xaver (Diskussion) 19:35, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:44, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Blüte im Horton Plains National Park

  • Fundort: Horton Plains Nationalpark auf Sri Lanka
  • Umgebung: Offenes Grasland bzw. Waldrand
  • Zeitpunkt: 21. März 2014 am Vormittag

--Schnobby (Diskussion) 11:14, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Tibouchina, eventuell Tibouchina urvilleana. Grüße -- Density Disk. 13:40, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
A Revised Handbook to the Flora of Ceylon gibt aus die Gattung Tibouchina für die Insel nur Tibouchina urvilleana an. Zwei Herbarbelege aus der Gegend werden auch zitiert: Horton Plains near Farr Inn, Robyns 7161 und Nuwara Eliya along road to Horton Plains, Robyns 7118. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:50, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielen herzlichen Dank für die schnelle und eindeutige Beantwortung! Ich werde den Namen gleich in den Artikel vom Horton-Plains-Nationalpark übernehmen. Fröhlichen Gruß, --Schnobby (Diskussion) 09:43, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:43, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze (Resedenartig?)

  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Acker-Brachland
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Gestern habe ich dieses Kraut auf einem brachen Acker bei Neulußheim entdeckt. Auf den ersten Blick hat mich das an den Gelben Wau erinnert. Ist es vielleicht der Färber-Wau?

--AnRo0002 (Diskussion) 00:11, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, der ist es. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:08, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha! Da lag ich ja mal auf Anhieb richtig. Vielen Dank --AnRo0002 (Diskussion) 16:55, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fingerkraut

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wegrand
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Eigentlich würde ich meinen, dass es sich hierbei um Potentilla neumanniana handelt. Dafür ist sie aber ziemlich spät dran. Sie hat hier schon seit Anfang März geblüht. Gibt es noch eine andere sehr ähnliche, etwas später blühende Potentilla-Art?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:33, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sieht so aus, als hätte die Pflanze Ausläufer. Wenn ja, dann ist das eine andere Art, die du leicht selbst herausfinden kannst. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:13, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl Potentilla reptans? Dazu schaue ich es mir noch mal genauer an, die nächsten Tage. --AnRo0002 (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Käfer

  • Fundort: Dorf in Südbayern
  • Zeitpunkt: 23.05.2014

Hab heute diesen Käfer in meinem Dorf gesehen und fotografiert. In Größen schätzen bin ich ganz schlecht, es werden wohl so 2 bis 3 cm gewesen sein, er erschien mir also vergleichsweise groß zu sein. Weiß wer, um wen es sich dabei handelt?

--Mascibaer (Diskussion) 19:33, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ein Goldlaufkäfer (Carabus auratus) sein. Gruß, Cymothoa 20:38, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, richtig. lg, --kulacFragen? 22:15, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr ^.^ --Mascibaer (Diskussion) 06:40, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:40, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanze mit gelben Blüten

Hallo zusammen, ich habe selbst keine Ahnung von Pflanzen, diesmal konnte mir aber auch meine "Offline-Pflanzenbestimmerin" nicht helfen. Hat jemand eine Idee, was das für eine Pflanze sein könnte? Ich habe sie in einer Einfahrt am Berliner Stadtrand fotografiert, am 24.5.2014. --Indeedous (Diskussion) 13:45, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist der gelbe Lerchensporn. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 14:37, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Indeedous (Diskussion) 18:47, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Indeedous (Diskussion) 18:47, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte rote sehr kleine Spinnentiere?

Rote Samtmilbe wäre mein Vorschlag. --Of (Diskussion) 12:02, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was sind das?

  • Fundort:Neumünster
  • Umgebung:Park
  • Zeitpunkt:Mai

--Martin1009 -the Seeker 23:28, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gehölze: keine Esche, ich würde auf Echte Mehlbeere tippen, aber die Bildqualität ist grauselig. Pfaffenhütchen scheint zu passen. --Of (Diskussion) 09:03, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorbus würde ich auch denken, aber vielleicht eher die Schwedische Mehlbeere? Das Fragezeichengewächs ist eine Wolfsmilch. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:25, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Gehölz ist ca. 25m hoch und die ersten Äste fangen bei 7m an, hat aber rote Beeren nach der Blüte - mein Tele schafft das wohl nicht besser. Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.--Martin1009 -the Seeker 22:10, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab gedacht, die vier Bilder wären mit einem 10 Jahre alten Handy aufgenommen. Aber ein Handy mit einem Tele ist schon noch mal etwas anderes. Naja, auch die Qualität des Wolfsmilch-Bildes ist sehr schlecht. Meines Erachtens wären für die Mehlbeere und die Wolfsmilch Löschanträge die beste Lösung. Das Bild des Pfaffenkapperls ist auch nicht toll, aber immerhin passabel. --Franz Xaver (Diskussion) 22:35, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hi Franz, das Handy ist wirklich schon 7 Jahre alt, hatte nichts Besseres mit. Die Bilder werde ich löschen lassen. VG--Martin1009 -the Seeker 21:14, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin1009 -the Seeker 21:10, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianische Sommerwurzen

Helfen diese Bilder zum näheren Bestimmen?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:15, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

EINE Frage hierzu hätte ich noch: Was braucht der Fachmann zum Identifizieren von Sommerwurzen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:49, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bestimmungsschlüssel wollen in der Regel die Behaarung bzw. Vorhandensein von Drüsenhaaren auf den Staubfäden und am Griffel wissen. Außerdem ist auch wichtig, wie hoch in der Kronröhre die Staubfäden ansetzen. Dazu müsste man allerdings eine Blüte aufgeschnitten und ein Foto mit einem guten Makro gemacht haben. Und natürlich einen Größenmaßstab dabei. Oft kommt man aber auch mit der Färbung der Blüten und den Wirtspflanzen zu einem Ergebnis. Das ist aber dann eher mühsam. In diesem Fall erinnert mich Nr. 1 an Orobanche pubescens oder Orobanche variegata. Nr. 2 könnte Orobanche ramosa sein, aber da gibt es vielleicht auch noch andere ähnliche Arten. Bei Nr. 3 müsste man zuerst einmal schauen, ob es eine Art gibt, die auf Bituminaria bituminosa parasitiert. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:54, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
1) Orobanche variegata 2) Phelipanche mutelii (großblütig, wenig verzweigt, Oxalis pes-caprae, ein häufiger Wirt dieser Art, steht daneben) 3) Phelipanche lavandulacea (andere Wirte von Bituminaria bituminosa nach Uhlich et al. 1995, Die Sommerwurzarten Europas: Orobanche pubescens und Phelipanche nana; die Pflanzen sehen wie knospende Phelipanche lavandulacea auf anderen Bildern aus). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 14:37, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ooohhh!! Ganz herzlichen Dank sowohl an Dich, lieber Franz, für die Erklärung, als auch an Dich, lieber RLJ für die Bestimmung, die ich ja schon aufgegeben hatte!!! Da mein Orobanchen-Buch sich nur über Mittel- und Nordeuropa erstreckt, mußte ich die Wurzen auf Google suchen - ich bin begeistert! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 16:11, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:49, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hummel 1

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
  • Umgebung: Naturwiese / Gebüsch in Waldnähe
  • Zeitpunkt: Ende Mai, früher Abend

Diese ziemlich große Hummel (?) mit dunklen Flügeln hatte beträchtliche Mühe, von dem Kriechenden Günsel auf das Gras zu klettern, und dann war sie auch noch zu schwer für das Gras. Vielleicht hatte sie auch gesundheitliche Probleme, denn die Idee, zu fliegen, war ihr anscheinend sehr fremd (im Gegensatz zu einem anderen sehr ähnlich aussehenden Exemplar). Kann jemand die bestimmen? Das wäre schön. --Biodehio (Diskussion) 16:27, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dunkle Flügel sprechen eher für eine Holzbiene. Aber die rostige Behaarung am Abdomen irritiert mich. könnte das die Felsen-Kuckuckshummel sein? --Franz Xaver (Diskussion) 19:24, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, beide Vorschläge sehen doch ziemlich ähnlich aus wie das von mir gesichtete Objekt. Ich hätte das Tier allerdings eher auf 25 bis 28 mm Länge geschätzt, was wieder eher für eine Holzbiene spräche (?), aber ich konnte es nicht messen und kann mich da auch leicht verschätzen. Wie soll ich nun verfahren - noch auf weitere Aussagen warten, Umbenennungs- oder Löschantrag stellen? Wenn zweites, in was? --Biodehio (Diskussion) 20:47, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Am besten abwarten bis ein Experte vorbeikommt. --Franz Xaver (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
experte bin ich keiner, aber es spricht eigentlich sehr viel für die von franz vorgeschlagene Felsen-Kuckuckshummel. auf den ersten blick in der tat ähnlich einer holzbiene, aber der rötliche hintern sollte das eigentlich eindeutig machen. lg, --kulacFragen? 13:34, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich habe sie jetzt mal so kategorisiert, notfalls muss ich (oder irgendwer) es eben wieder ändern. Zum Umbenennen war ich aber noch zu feige. --Biodehio (Diskussion) 18:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es ist sicher eine Felsen-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) rupestris): die schüttere Behaarung am Hinterleib ist typisch, die orangen Haare ab Tergit 4 ebenso. Holzbienen sind zwingend schwarz (siehe Gokcezade et al., 2010. Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae, 3, 27), dazu legen sie im Ruhezustand die Flügel nicht übereinander (vergleiche Bilder auf commons). --Sputniktilt (Diskussion) 20:32, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hummel 2

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
  • Umgebung: Wiese, Buschland
  • Zeitpunkt: Ende Mai, früher Abend

Von der Größe, den dunklen Flügeln und dem orangen Hintern her ähnlich wie die obere Hummel, allerdings viel fliegefreudiger und an einigen Stellen mit helleren Haaren. Ist es die gleiche Art oder eine andere - und welche? Im Voraus schon mal vielen Dank für Antworten! --Biodehio (Diskussion) 17:26, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

mit etwas bestimmungsmut trau ich mich hier deutlicher sagen, dass das eine felsen-kuckuckshummel ist. hier sieht man auch die gelblichen härchen vorne am thorax. das obere tier dürfte schon etwas abgeflogen sein, weil auch die rötlichen haare etwas ausgedünnt scheinen. hier ist auch durchaus das ein oder andere foto gut gelungen. schöner fund! lg, --kulacFragen? 13:40, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Wie schön das Foto wird, liegt hauptsächlich am Tier (ob es stillhält) und am Licht. Auch diese habe sie jetzt kategorisiert, aber nicht umbenannt (sie heißen ja auch nicht (unidentified XYZ). Welche behaltenswert sind und welche nicht, kann ich schlecht beurteilen. --Biodehio (Diskussion) 18:48, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 18:48, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianische Muscari

Ist 1a = 1b und was ist das mickerige 2? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:10, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Nr. 1 kommt auch die Gattung Bellevalia in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 21:07, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessant, diese Gattung kannte ich nicht! Vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 21:14, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich greife das Stichwort Bellevalia auf und sage zu 1) Bellevalia dubia subsp. dubia, als Unterart endemisch in Sizilien; die ostmediterranen ab Kalabrien gehören zu subsp. boissieri (größer, dunklere, größere Blüten). Bei 2) komme ich mit Pignatti zu Muscari atlanticum, über deren Trennung von Muscari neglectum aber keine Einigkeit besteht. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 22:41, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
An die Bellevalia dubia hab ich eh auch gedacht. Ich hab die in Griechenland gesehen, also die andere Unterart. Aber bei Nr. 2 kommt ich mit Pignatti (Flora d'Italia) und Flora Europaea auf Muscari commutatum (inkl. M. lafarinae): Die Zähne der Blütenhülle sind nicht weiß gefärbt. Und ich bilde mir ein, ich kann zumindest eines der Blätter in der linken Bildhälfte eindeutig der Muscari zuordnen. Dieses eine Blatt hat definitiv nix mit M. neglectum zu tun. Und auch sonst sehe keine Blätter, wie sie für M. neglectum typsich sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
OK! Grüße --RLJ (Diskussion) 00:24, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Euch sehr für Eure Einlassungen! Die fehlenden Blätter bei 2 waren auch für mich ein Problem - leider auch auf anderen Aufnahmen der selben Pflanze! Ich übernehm's jetzt so! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:49, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachreichung: Hier kann man sich doch ein paar Blätter heraussuchen:

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 14:49, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilien: Orchis

...das ist die Frage!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 20:18, 26. Mai 2014 (CEST) PS. Es kommen noch Serapias-Variationen! Aber dann geb i a Ruh - vorerst![Beantworten]

.... 1 - 3 Anacamptis morio subsp. longicornu; 4 Neotinea lactea Orchi (Diskussion) 20:38, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ahh, so ist das! Herzlichen Dank!! --Ziegler175 (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 15:46, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

kleiner Frosch

  • Fundort: nähe Heilbronn, B-W, siwhe auch Geo-Tag
  • Umgebung: Rasen
  • Zeitpunkt: heute abend

Heute abend "vor der Haustür", hat ein Mitbewohner mit reingebracht. Ist natürlich längst wieder frei. 2 weitere Fotos sind in der Bildbeschreibungsseite. Größe ca. 5 cm, leider vergessen genau zu messen. Unterseite helles grau mit Stich ins bläuliche. Habe bei den einschlägigen Fröschen, etc. auf die schnelle keine vergleichbaren Tierchen gefunden, wer hilft? NobbiP (Diskussion) 23:58, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Spricht da irgendetwas gegen die Wechselkröte? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:13, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, dagegen spricht nichts. Es handelt sich offenbar um ein jüngeres Weibchen. Nur über die genaue Benennung der Art und des Artenkomplexes diskutieren die Gelehrten noch (letzter Stand: Bufotes viridis). -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:29, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, danke euch für die Bestimmung. Dateien sind renamed. Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:42, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 15:43, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtfalter

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Mauer
  • Zeitpunkt: tagsüber

--Sputniktilt (Diskussion) 20:18, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Palpen-Zahnspinner. lg, --kulacFragen? 20:32, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Super, vielen Dank!

die schnellste erle ever ;-) --kulacFragen? 20:42, 27. Mai 2014 (CEST) PS: ach nein, ich dachte unsere edits waren in der geichen minute, das war aber ein anderer abschnitt...[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sputniktilt (Diskussion) 20:34, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilien: Serapias

Leider bin ich hier völlig ahnungslos. Ich weiß nicht einmal, ob im folgenden die selben mehrmals vorkommen! :-(

Hilfe, wie bestimmt man "Serapiaden"! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:36, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

...wohl alles Serapias lingua. Orchi (Diskussion) 20:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
WAS???? Aber zumindest die zierliche Nr 1 sieht doch anders aus!?!? --Ziegler175 (Diskussion) 20:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
...weitere Meinungen willkommen. Orchi (Diskussion) 21:02, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
1 und 8 sind Serapias lingua, 2 Serapias bergonii (nur aus dem Südostteil Siziliens bekannt, ich hoffe, das Foto stammt von da), 3 und 4 Serapias vomeracea subsp. vomeracea, 5, 6 und 7 Serapias orientalis subsp. siciliensis (ebenfalls nur aus dem Südostteil Siziliens bekannt). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 09:26, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber RLJ, ganz herzlichen Dank für's Kümmern um meine Orchideen! Ich bin allerdings jetzt sehr unglücklich darüber, dass alle Fotos aus dem (Nord-Mitte-)Westteil stammen. Was tun? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Arbeit: Lorenz, R. (2001): Die Gattung Serapias. Italien: Arten und Verbreitung. - J. Eur. Orch. 33(1): 235-368, bei der von einer guten Datenbasis ausgegangen werden kann, gibt es im Westen von Sizilien S. lingua, S. vomeracea sowie S. parviflora und S. cordigera plus Hybriden. Dann würde ich Foto 2 auch zu S. vomeracea stellen, bei 5, 6 und 7 käme Serapias parviflora in Frage, falls die Blüten klein sind. Passen würden das zurückgeschlagene Epichil und die das Hypochil nur wenig überragenden Sepalen. Nicht zu sehen, aber auch nicht auszuschließen sind die bei dieser Art schon in der Knospe verdickten Fruchtknoten und die im Helm verborgenen allmählich zugespitzten Petalen. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 11:07, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz ganz herzlichen Dank für die meisterhafte Bestimmung! Ich übernehme das jetzt so. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:16, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Orchideen am Kerstlingeröder Feld

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
  • Umgebung: Waldrand, Buchen auf Kalkboden
  • Zeitpunkt: Ende Mai

Ich habe diese Pflanzen zunächst für Weiße Waldvöglein gehalten, bin aber nicht sicher. Vor allem die Pflanze ohne Blütenstand sieht für mich anders aus und wurde von Benutzer:Orchi auf die Schnelle als Stendelwurz kategorisiert (vielen Dank noch mal!). Kann mir jemand weiterhelfen (am besten auch darin, welche Bilder besser zu löschen wären)? Danke! --Biodehio (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die blühenden Pflanzen würde ich als Weißes Waldvöglein bestätigen, auch der Standort kalkhaltiger Buchenwaldrand passt, die haben aber offenbar an den Blüten zT irgendeinen Schaden, bzw Krankheit.--olag disk 16:15, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
An den Buchenblättern darüber waren auch Schäden (braune Ränder). Das Foto ist allerdings gar nichts geworden (verwackelt): Datei:Buchenblattschaden Kerstlingeroeder Feld.jpg. Kann man sagen, wer oder was den Blütenschaden verursacht hat? Wäre ja für die Bildbeschreibung schön, falls ein solches Bild aufgehoben werden sollte. --Biodehio (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist wirklich schlecht. Ich tippe auf Buchenspringrüssler, der wäre durch die Minen von Frostschäden zu unterscheiden. Frostschäden halte ich dieses Jahr für unwahrscheinlich. Buchenblattbräune sollte es auch nicht sein. --Of (Diskussion) 22:28, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ähnliche Schäden habe ich besonders dieses Jahr schon öfter an Buchen gesehen. Meist ist fast jedes Blatt eines Astes betroffen. Das Bild habe ich auch nur hochgeladen, weil ich dachte, in irgendwelchen Sonderfällen könnte es einen zusätzlichen Hinweis auf die Ursache der Blütenschäden an den Waldvöglein darunter geben. Obwohl ich das für unwahrscheinlich hielt (welcher Schädling befällt schon Waldvöglein und Buchen - mit völlig anderem Schadensbild - und sonst nichts). Kann von mir aus auch gleich wieder gelöscht werden, spätestens wenn das hier archiviert ist. Vorher möchte ich am liebsten noch wissen, ob die blütenlose Pflanze (Orchidee) so bestimmbar ist (und wenn ja, wie). GGf. freue ich mich auch weiter über Hinweise zum möglichen "Schädling" an den Waldvöglein. --Biodehio (Diskussion) 23:16, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gerade erst gesehen: Orchi sagt Breitblättrige Stendelwurz. Die wuchs direkt bei den Waldvöglein. Da muss ich wohl später im Sommer noch mal hin, wenn sie blüht. Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Vogel in HD

  • Fundort: Heidelberg
  • Umgebung: Wiese mit Baumbestand
  • Zeitpunkt: Mai

Habe einen starken Verdacht, hätte aber gerne eine Bestätigung, ob man den sicher bestimmen kann. Wechselte erst mehrmals seine Position auf verschiedenen Baumzweigen, um sich dann auf die Fensterbank zu setzen.--Cymothoa 20:05, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bestätige hiermit, dass man den sicher bestimmen kann! ;-) Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:56, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 22:12, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist unfair - erst anfixen und dann auf dem Trockenen sitzen lassen. Was war's denn nun? --Burkhard (Diskussion) 11:00, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Grauschnäpper. -- Cymothoa 21:41, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kiefer und Raupe in Kunstwerken

Ist es möglich, die Arten in den beiden Kunstwerken zu bestimmen? Zeigt das erste vielleicht eine Bergkiefer? --Leyo 00:01, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bergföhre (Pinus uncinata) ist das wohl nicht – die ist normalerweise nicht so breitkronig. Das sollte die Rotföhre (Pinus sylvestris) sein. Die rötliche Farbe der Äste spricht auch dafür. --Franz Xaver (Diskussion) 05:47, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe mal auf Commons die entsprechende Kategorie nach einem ähnlichen Habitus abgesucht und bin auf diese zwei gekommen. --Leyo 21:00, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Raupe könnte möglicherweise Archiearis parthenias sein.--Meloe (Diskussion) 13:05, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das könnte passen. Die Raupen sehen auf den Fotos ziemlich variabel aus… --Leyo 22:40, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen rausgefunden, was der Künstler zum Bild notierte: «Eulenraupe/Calymna trapezina L.»
Unter Calymna trapezina gibt es nur einen echten Google-Treffer: Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen. Wie kommt das? Handelt es sich vielleicht um einen veralteten oder falsch geschriebenen Namen? --Leyo 11:02, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf http://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/CalymCommu.htm finde ich "Cosmia (Calymnia) trapezina (Linnaeus, 1758)". Unter Trapezeule wird als Synonym "Calymnia trapezina var. obscura Aurivillius" angegeben. --Of (Diskussion) 11:15, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das scheint das passen, siehe ergänzte Galerie. Soll unter Calymna trapezina Calymnia trapezina ein Redirect angelegt werden? --Leyo 12:14, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Oberfoerster, Meloe: Wäre der vorgeschlagene Redirect korrekt und sinnvoll? --Leyo 10:06, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste unter Trapezeule#Systematik aber auch die ensprechende Bezeichnung (wann von wem) aufgelistet werden. --Of (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, dort steht „Calymnia trapezina var. obscura Aurivillius“. Könnte es sich möglicherweise um einen Tippfehler handeln? --Leyo 18:19, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:34, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Kraut

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: Mai 2014

hier bin ich völlig überfragt. Auf den ersten Blick sah mir das nach etwas Braunnellen-ähnlichem aus, aber ich vermisse die Lippenblüten. An diesem (sonnigem) Standort (Sandplatz vor Bahndamm) kommt die Pflanze reichlich vor, nebst Margeriten und diversen Wicken, andernorts aber noch nie von mir gesichtet.

--AnRo0002 (Diskussion) 22:52, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Inkarnat-Klee oder einer evtl. ähnlichen Art aus, also einem Neophyten. Hättest mal auf die Blätter schauen sollen, da könnte man ja schon auf Klee kommen ;-) -- Fice (Diskussion) 00:02, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 21:09, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:38, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohl doch kein Sanddorn

  • Fundort: Neulußheim / Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Hecke / Waldrand
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Ich war gestern bei dem Strauch, den ich im Februar bei Neulußheim entdeckt habe, und von dem hier vermutet wurde, es handle sich um Sanddorn. Nun ist er am blühen, und das passt nun gar nicht zu Sanddorn. Heute habe ich im Schwetzinger Hardt einen artgleichen Strauch gesehen, schon Baumgross mit ca. 5-6 Metern. Die Blüten, obwohl klein und unscheinbar sind übrigens sehr wohlriechen.

--AnRo0002 (Diskussion) 20:55, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Verwandtschaftlich nicht weit weg: Schmalblättrige Ölweide. Grüße -- Density Disk. 21:33, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --23:16, 16. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:42, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianische Hülsenfrüchtler

Auch Schnellschüsse helfen mir weiter!

Sind diese Schmetterlingsblütler trotz teils mieser Qualität identifizierbar? Liebe Grüße--Ziegler175 (Diskussion) 19:41, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also gut, Schnellschüsse: 1 und 2 gehören zur Gattung Lotus. Da ist die Artbestimmung nicht ganz leicht. Bei 3 stimme ich zu, dass das Melilotus ist. Für eine Artbestimmung werden wahrscheinlich Früchte nützlich sein. Bei 4 sind wir wahrscheinlich in der Gattung Trigonella besser aufgehoben. Bei 5 sind zwar auch Blätter einer Fabaceae auf dem Bild zu sehen, aber die Blüten gehören zu Polygala. 6 gehört wohl in die Gattung Hedysarum. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:23, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte Franz, Du bist wirklich ein Ass! Deine Vorschläge gefallen mir, auf die Polygala hätte ich wirklich selber drauf kommen können (*schäm*)! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 16:21, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
1) Lotus cytisoides 2) Lotus cf. longisiliquosus (= L. collinus) (aussehen tut er so, die Art ist allerdings nur von einem Fund aus Sizilien bekannt) 3) Melilotus italicus 4) Melilotus messanensis 5) Polygala monspeliaca 6) Sulla capitata (= Hedysarum capitatum = H. glomeratum). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 16:24, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, lieber RLJ, erst heute habe ich Deine genauere Bestimmung sizilianischer Hülsenfrüchtler gefunden!! Ich danke Dir vielmals und nehme keck an, dass ich mit schlafwandlerischer Sicherheit den einzigen Fundort von Lotus longisiliquosus angesteuert habe! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Östlicher Teutoburger Wald

Gleich drei Wünsche auf einmal...

  • Fundort: Teutoburger Wald (siehe Koordinaten auf Bild-Beschreibungsseite)
  • Umgebung: Laubwald/Mischwald
  • Zeitpunkt: heute (siehe Bild-Beschreibungsseite)

Bild 1 könnten m.E. Lungen-Seitlinge sein. Bild 3 sieht aus wie Laich, ist aber im feuchten Gras am Wegesrand (kein Gewässer in der Nähe, nur zeitweise Pfützen). Welches Tier macht sowas?

--Magnus (Diskussion) 18:41, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur so ne Vermutung, aber könnte 3 nicht auch einer der Schleimpilze sein, also kein Tier im strengen Sinne?--olag disk 23:03, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich doch eher an Schneckeneier denken, z.B. von Nacktschnecken (Wegschnecken). -- Fice (Diskussion) 23:55, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnecken legen ihre Eier normalerweise nicht offen ab und ihre Eier haben auch keine Stielchen oder birnenförmigen Ausbuchtungen (wie unten in der Mitte des Bildes undeutlich zu sehen). Evtl könnte das Trichia varia sein, vgl. hier mit Links auf ähnliche Arten; sichtbar sind die noch "unreifen" Fruchtkörper, die gerade aus dem Plasmodium entstanden sind, von dem noch Reste zu erkennen sind. Man müsste da noch mal hingehen und schauen, wie es ein paar Tage später aussieht, um es genau zu bestimmen. Siehe auch diese unbestimmten Plasmodien.--olag disk 14:51, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 könnte auch ein heller Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) oder etwas ganz Anderes sein. So am Bild ist das schwierig. Nr. 3 halte ich auch für einen Schleimpilz. Bei diesem Plasmodium lassen sich aber nur Vermutungen anstellen. --Toffel (Diskussion) 22:02, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal. Der Austern-Seitling braucht ja eigentlich Kälte, die hatten wir die letzten Tage eher nicht. Ich ordne den jetzt mal als Sommer-Austernseitling aka Lungen-Seitling ein, das passt auch vom Geruch und geschmeckt hat er wie die angeblichen Austern-Seitlinge vom Markt ;-) Die Schleimpilze oder was auch immer das nun war habe ich bei einem zweiten Besuch heute leider nicht mehr gefunden. --Magnus (Diskussion) 22:23, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleiner haariger Blatthornkäfer

  • Fundort: Hirschhorn am Neckar
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Etwas über 1 Zentimeter groß und schon so behaart, was mag das sein? --Cymothoa 21:45, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird wohl Phyllopertha horticola sein. Schönes Foto! Soll sich Kulac noch ansehen. --Olei (Diskussion) 21:58, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 22:53, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Apfelsorte

  • Fundort: Kauf
  • Umgebung: Möglicherweise Russland
  • Zeitpunkt: Mai 2014
  • Geschmack: etwas fade, wässrig
  • Geruch: leicht nach Seife gegenüber anderen Äpfeln, wie in Richtung Pomelo

--Hans Haase (有问题吗) 19:32, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, da gekauft, die Sorte Red Chief. --79.247.102.84 22:50, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Volltreffer, so könnten auch die russischen Worte daneben zu interpretieren sein. Die Beschreibung passt eindeutig. --Hans Haase (有问题吗) 22:51, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hans Haase (有问题吗) 22:52, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

exotische Blütenform in blau und weiß

  • Fundort: Nähe Heilbronn, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Im Vorgarten aufgelaufen
  • Zeitpunkt: heute

blüht seit ca. einer Woche, bis ca. 40 cm hoch, neben der auffälligen Blütenform und Staubgefäße sind auch die Blätter extrem fein bzw. schmal. Kann da jemand helfen? Danke, NobbiP (Diskussion) 23:43, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jungfer im Grünen. --37.49.103.185 14:13, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, vielen Dank, Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:55, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 15:55, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Blumen

  • Fundort: Botanischer Garten
  • Umgebung: Sehr feuchtes Gewächshaus

Hallo, Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Habe leider nur Bilder von der Blüte selbst. Ist auf jeden Fall was Tropisches. Ersteres scheint ein Weiße Pfau zu sein? --Steinsplitter (Disk) 11:54, 13. Mai 2014 (CEST) --Steinsplitter (Disk) 11:54, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Weißer Pfau ist richtig. Siehe dazu hier. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:10, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die blaue Blume ist eine Vanda coerulea. Die Orchidee davor mag eine Odontoglossum-Hybride sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:26, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke, Alle drei blauen sind Vanda coerulea? --Steinsplitter (Disk) 22:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Drei blaue??? Ich sehe nur zwei Fotos mit blauen Orchideenblüten. Das Foto mit den weiß-purpur-violetten Orchideenblüten zeigt sehr wahrscheinlich eine Odontoglossum-Hybride. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:41, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 23:53, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein unbekannter Strauch (Schmetterlingsblütler)

  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Neben dem Sanddorn habe ich gestern in Neulußheim noch einen Strauch gefunden, den ich zuvor noch nie gesehen habe. Aber hier wurde ich in meiner Literatur fündig: Könnte es sich dabei um den seltenen Colutea arborescens handeln?

--AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir zu stimmen. Grüße --Density Disk. 21:37, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke auch! --AnRo0002 (Diskussion) 11:27, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:25, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vogel

  • Fundort: Sieg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Mai

--Olbertz (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Flussuferläufer, in einem typischen Durchzugshabitat. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:31, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

in den Hirschacker Dünen

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald (Mannheim/Schwetzingen)
  • Umgebung: Binnendünen, Trockenrasen, Heidelandschaft
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Hier bin ich völlig überfragt, weiss nicht einmal, in welcher Richtung ich suchen soll, evtl. etwas Heidekrautartiges? Es wächst an diesem Standort reichlich. Wuchshöhe ca. 30-40cm. Hier habe ich diverse seltenere Arten entdeckt, wie z.B. das Salomonssiegel und das Sonnenröschen.

--AnRo0002 (Diskussion) 10:45, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sieht aus wie eine Schwalbenwurz in nicht bester Verfassung - zu trocken? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:00, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging aber schnell. Ja, es ist eine sehr trockene Stelle, wie gesagt: Binnendüne. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:49, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag

Das habe ich noch vergessen:

--Ziegler175 (Diskussion) 11:38, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sedum caeruleum. Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 12:22, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen vielen Dank, RLJ, Dein Blumenwissen ist ja überwältigend!!!!!!!!!!!!!!!! Die Nr. 4 oben würde noch fehlen... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:15, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:05, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

im Balkonkasten

Mitte Mai habe ich dieses unscheinbare Blümchen im Balkonkasten am Stadtrand in Südniedersachsen fotografiert. Mein Kosmos-Bestimmungsbuch hilft mir nicht weiter. --M.J. (Diskussion) 17:15, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum). --89.190.169.66 17:20, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist sicher Geranium pusillum. --Franz Xaver (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich werde versuchen, ein besseres Bild zu machen und es auf die Seite zu setzen. Das dort ist ja etwas unscharf.--M.J. (Diskussion) 20:31, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:08, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

  • Fundort: Tirol
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: vor kurzem

Hat jemand eine Idee welche Pflanzen das genau sind? Danke! --Steinsplitter (Disk) 21:22, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge: Zweiblütiges Veilchen, Gamander-Ehrenpreis, Wiesen-Glockenblume, Gewöhnliche Pechnelke. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:06, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 schaut für mich nicht nach "Zweiblütiges Veilchen" aus, dürfte eher Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) sein, man betrachte auch die Blätter. Grüße --91.115.29.113 08:42, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Steinsplitter (Disk) 09:18, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider ist die Anfrage noch nicht ganz erledigt. Auch wenn man den kleinen Unterschied im Bereich des Narbenkopfs am Foto nicht beurteilen kann, ist das Stiefmütterchen wegen der Kronblätter, die die Kelchblätter deutlich überragen, ziemlich sicher Viola tricolor subsp. saxatilis. Das ist in Tirol auf Wiesen sehr häufig zu finden und in Tirol sowieso häufiger als Viola arvensis, besonders in höheren Lagen. Das letzte Bild ist sicher keine Pechnelke, sondern Silene dioica. Man beachte, wie tief die Kronblätter gespalten sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:29, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 15:21, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch Pflanzen

  • Fundort: Tirol
  • Umgebung: Bergwiese
  • Zeitpunkt: Heute

Jemand eine Idee? Danke schon im voraus! --Steinsplitter (Disk) 23:52, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das erste ist Biscutella laevigata und das letzte ein Pippau (Crepis) - ohne Blätter sag ich da weiter nichts dazu. Bei der Margarite musst du einen genaueren Fundort angeben, zumindest aus welchem Tal du das hast und in welcher Seehöhe der Fundort liegt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:57, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aufgenommen in Strassen auf ca. 1800 m. --Steinsplitter (Disk) 09:15, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, die Margarite wird dann wohl Leucanthemum ircutianum sein müssen. In dieser Höhenlage käme eventuell auch Leucanthemum gaudinii in Frage, aber von der gibt es nur wenig Nachweise in Tirol. Die nächsten bekannten Vorkommen liegen in Osttirol bei Kals am Großglockner und in Südtirol in den Sarntaler Alpen. (In Nordtirol ist die Art noch nicht gefunden worden.) Vom Aussehen her passt auch L. ircutianum besser. --Franz Xaver (Diskussion) 13:20, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke :) --Steinsplitter (Disk) 18:26, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 18:26, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ackerpflanze in Oberbayern

  • Fundort: nördlich Schongau
  • Umgebung: Ackerland
  • Zeitpunkt: 31. Mai 2014

--Karl432 (Diskussion) 02:26, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

sieht nach Mais aus. --mw (Diskussion) 07:25, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe Bilder auf Commons entsprechend kategorisiert. Karl432 (Diskussion) 13:01, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:01, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Spinne

  • Fundort: Landkreis Coburg
  • Umgebung: Feld
  • Zeitpunkt: Nachmittags

--KevinKwxwx (Diskussion) 09:04, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Eichblatt-Radspinne. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:39, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank --KevinKwxwx (Diskussion) 10:41, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Accipiter (Diskussion) 23:23, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nadelbaum (hochgewachsene Hecke) in Oberbayern

  • Fundort: Hohenfurch
  • Umgebung: Randbepflanzung eines Kiesgrubengeländes
  • Zeitpunkt: 31. Mai 2014

(Vermutlich schlicht und einfach Fichte, bevor ich das Bild als Nichtfachmann auf Commons kategorisiere, bitte ich um einen zweiten Blick darauf. Danke.) --Karl432 (Diskussion) 02:35, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch sehr nach Picea abies aus.--Meloe (Diskussion) 08:25, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Karl432 (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wintergrün

  • Fundort: Solling, Südniedersachsen
  • Umgebung: Waldrand (hier Mischwald) zum Parkplatz. Die Böden da im Solling sind wohl eher sauer, der anstehende Stein ist Sandstein, in der Gegend ist es allgemein ziemlich feucht und es gibt viele Niedermoore.
  • Zeitpunkt: 1. Juni

Das müsste ein Wintergrün sein, nach Lektüre von Wikipedia für mich am ehesten ein Kleines Wintergrün, aber sicher bin ich nicht und würde es lieber durch Euch noch mal bestimmen lassen. --Biodehio (Diskussion) 22:02, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, stimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:14, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 22:31, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:31, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianischer Dikotyledonen-Aufwasch

Diese hier gab es zuhauf; sie erinnern mich sehr an Spornblumen, aber welche?

Letztes Jahr hatte ich so etwas ähnliches in Nordgriechenland, das Pterocephalus hieß, aber alle Pteros haben gesägte Blattränder!

Linaria oder Antirrhinum?

ein verholzter Kreuzblütler:

Und hier stehe ich völlig auf dem Schlauch:

Hoffentlich sind diese Blümlein wenigstens grob identifizierbar! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:17, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

1) Fedia graciliflora 2) Lomelosia cretica 3) Linaria reflexa 5) Parietaria judaica 6) Salvia officinalis. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
RLJ kennt die mediterrane Flora besser als ich. Drum wird er sich wohl etwas gedacht haben, dass er sich bisher zu Nr. 4 ausgeschweigt. Aber was spricht eigentlich gegen Matthiola incana? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:35, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach, was gäbe ich drum, wüßte ich so viel wie Ihr, lieber Franz! Matthiola incana gefällt mir nicht schlecht, jedoch dünkt mir, sie hätte behaartere (grauere) Blätter als mein Exemplar?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:40, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
PS. Bitte bitte bleibt in der Nähe: es drohen noch einige Lilien und Orchideen!!
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 05:53, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

keine Erdbeeren

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Hecke im Park
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Unter einer Hecke in einer Grünanlage habe ich diese merkwürdigen Beeren entdeckt von denen ich im ersten Moment dachte, es seien Erdbeeren. Ist es verwandt, ist es überhaupt eine einheimische Pflanze?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:49, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheinerdbeere. lg, --kulacFragen? 11:01, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:32, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 12:32, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Günsel: Kriechend oder Genf?

Diese Pflanzen habe ich immer für Kriechenden Günsel gehalten (und das auch bei der Bestimmung der Hummeln hier so behauptet), aber nun sind mir doch Zweifel gekommen, zumal es auf dem Kerstlingeröder Feld auch Ajuga genevensis geben soll. Über Tpps bin ich dankbar. WIkipedia hilft nämlich nicht immer weiter: Der Artikel Genfer Günsel spricht von "tief gekerbten" Hochblättern, was auf den Fotos in der Commons-Kategorie nicht durchgehend nachvollziehbar ist. Z.B. ist der hier von JuTa als Genfer Günsel umbenannt und umkategorisiert worden, wurde aber zwei Jahre vorher hier als Kriechender Günsel identifiziert. --Biodehio (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dein Günsel hier ist ein Genfer Günsel. Über den anderen hab ich meine damalige Meinung nicht geändert. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:55, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Der andere passt auch nach dem, was ich gelesen habe (nicht nur bei Wikipedia), nur zum Kriechenden Günsel, und ich kann nicht nachvollziehen, wieso das später wieder geändert wurde. Naja, ist nicht mein Foto. --Biodehio (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

See- oder Teichfrosch

Hallo zusammen, den Frosch habe ich im botanischen Garten Köln in einem Teich (!) während einer Führung fotografiert. Die Referentin bezeichnete ihn als Seefrosch. Die Artikel Seefrosch und Teichfrosch haben mich nicht viel schlauer gemacht, zumal die Bebilderung dort auch nicht so eindeutig ist. Kann jemand das Tier zuordnen? --Superbass (Diskussion) 21:37, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bestimmung des Wasserfrosch-Formenkomplexes nach Fotos ist generell heikel, auch für Experten. Und leider sind hier keinerlei Merkmale erkennbar, nach denen man den Seefrosch einigermaßen eindeutig identifizieren könnte (Größe und Form der Fersenhöcker, relative Hinterbeinlänge, Farbe der Schallblasen u. a.). Nach der Gesamterscheinung (Proportionen, Schnauzenlänge, Färbung) würde ich das Tier aber eher für einen Teichfrosch halten (ggf. ein dem Seefrosch genetisch nahestehendes triploides Exemplar). Meine Empfehlung für die Bildbeschreibung wäre daher entweder "Teichfrosch (Pelophylax esculentus)" oder "Wasserfrosch, unbestimmt (Pelophylax sp. bzw. Pelophylax esculentus-Komplex)", aber nicht explizit Seefrosch. (Reine Seefroschpopulationen sind übrigens eh die Ausnahme, Teichfrosch-Hybriden sind meistens fröhlich mit darunter.) -- Fice (Diskussion) 22:39, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, so mache ichs ! --Superbass (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass (Diskussion) 23:34, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schwebfliege

  • Fundort: Stuttgart, BaWü
  • Umgebung: Wegrand im Eichen-Buchen-Kiefern-Mischwald
  • Zeitpunkt: 17.5.14, sonniger Tag

Vielen Dank imn Voraus! --pjt56 (Diskussion) 17:55, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

sollte Syrphus ribesii sein. lg, --kulacFragen? 22:45, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Spätes Dankeschön! --pjt56 (Diskussion) 12:24, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 12:24, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

kleine Wespe

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Stadt, Vorgarten eines Hauses
  • Zeitpunkt: tagsüber

--Sputniktilt (Diskussion) 12:30, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Suche sehe ich als interessierter Laie am ehesten Ähnlichkeit mit Solitären Faltenwespen (Eumeninae), möglicherweise aus der Gattung Ancistrocerus. --Franz Xaver (Diskussion) 15:59, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann schreibe ich doch das mal so in die Legende. Vielen Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sputniktilt (Diskussion) 18:54, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Insekten in Südwest-Dtld

Wer kann mir bei der Bestimmung dieser beiden Insekten weiterhelfen?--Slimguy (Diskussion) 19:57, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer heißt Carabus coriaceus. --Olei (Diskussion) 20:27, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Fluginsekt ist eine (weibliche) Skorpionsfliege aus der Gattung Panorpa, möglicherweise die Gemeine Skorpionsfliege. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:11, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 19:44, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

3 Insektenbilder

hab die Bilder jeweils in "Unknown"-Kategorien gepackt, wär schön, wenn das jemand wenigstens ein bisschen näher einordnen könnte, motiviert den Uploader vielleicht dabei zu bleiben. Holger1959 (Diskussion) 09:25, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Servus! Ein grundsätzlicher Hinweis: Wenn du Schmetterlinge fotografierst, versuche auch immer ein Foto von der Unterseite zu machen. Das erleichtert das Bestimmen sehr. --Franz Xaver (Diskussion) 11:05, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das geht, wenn man selbst fotografiert, manchmal. Wenn man wie Holger1959 nur Bilder anderer von der WLE-Aktion versucht halbwegs sortierbar zu bekommen, ist es leider unmöglich. (An dieser Stelle mal von mir ein großes Dankeschön an Holger1959 für die Fleißarbeit). --Biodehio (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 ist ein Morpho-Falter (Morpho spec.). Da gibt es zahlreiche blaue Arten, die ich nicht auseinanderhalten kann. --Toffel (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das erste kann (wie in der beschreibung angegeben) eine stubenfliege sein. das 2. ist ein morpho, richtig. der wahrscheinlichkeit (und dem ersten anschein) nach ein Blauer Morphofalter, das dritte irgendeine Papilio-art. lg, --kulacFragen? 21:31, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke danke! von den Schmetterlingen ist dann schon Mal die Gattung bekannt, das ist gut, habs umsortiert. Bei der Fliege bedeutet das dann Musca spec. wäre auf jeden Fall passend? Holger1959 (Diskussion) 06:13, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
trau ich mich nicht sicher sagen. ohnedies kein besonderes foto. und dann soll das auch noch aus 50 fotos gestackt worden sein...was für ne arbeitsverschwendung. lg, --kulacFragen? 22:59, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holger1959 (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schneckenkräuter am Spreeradweg

  • Fundort: Spreeradweg, Charlottenburg
  • Umgebung: Kleingärten hinterm Schlosspark
  • Zeitpunkt:Himmelfahrt 2014

--Dtuk (Diskussion) 10:41, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Zweite ist Orangerotes Habichtskraut, das erste wohl Rote Lichtnelke, jedenfalls ein Leimkraut.--olag disk 11:01, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf dem zweiten Bild hinten ist wohl ein Exemplar der Dreimasterblumen zu sehen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:10, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf dem rechten Bild interessiert mich vorrangig die Pflanze mit den orangenen Blüten, die überwiegend vor dem Zaun wächst – die beiden rosa 3MasterBlüten sind da nur zufällig mit ins Bild geraten.;-) -- Dtuk (Diskussion) 11:25, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann interessiert Dich also auch nicht der Hopfen, der am Zaun rankt, usw? Tz, tz, tz, für was hier die Aufmerksamkeit alles verloren ist...--olag disk 11:40, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die orange blühende Pflanze ist Hieracium aurantiacum--Meloe (Diskussion) 00:47, 7. Jun. 2014 (CEST)-upps, stand ja schon da, sorry--Meloe (Diskussion) 00:50, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

oops, das hatte ich auch übersehn; mit Dank an Olag und alle anderen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dtuk (Diskussion) 05:11, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt mit Doppelschwanz

  • Fundort: südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 07.06.2014

Unbekanntes Insekt mit Doppelschwanz an einem schwarzen Johannisbeer-Strauch.--Slimguy (Diskussion) 19:42, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Ohrwurm, ich würde auf ein Weibchen (Zangen "greifen nicht") des Gemeinen Ohrwurms (Färbung, Vorderflügel länger als Halsschild, Hinterflügel ragen hervor) tippen, aber das sollte jemand bestätigen. -- Cymothoa 19:50, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke für den Tipp. Eigentlich hätte ich es wissen müssen. Mir war der Ohrwurm bisher nur auf dem Steinboden begegnet, nicht als Fluginsekt in Sträuchern.--Slimguy (Diskussion) 20:20, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 20:20, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter kleinerer schwarzer Käfer

  • Fundort: südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 07.06.2014

Unbekannter kleinerer schwarzer Käfer auf rotem Johannisbeer-Strauch. Schon öfter in den letzten Tagen gesichtet.--Slimguy (Diskussion) 20:07, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist denn klein? Schwarzer Schneckenjäger käme in Frage. Ohne die Flügel- Fühler- und Beinstrukturen besser zu erkennen, bin ich aber nicht sicher, ob man das eindeutig sagen kann. -- Cymothoa 20:12, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, leider ist er gerade nicht mehr da. Ich schätze aber die Größe auf etwa 1cm. Die Proportionen Kopf-Körper passen meiner Meinung nach beim Schwarzen Schneckenjäger nicht.--Slimguy (Diskussion) 20:31, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, nach dem zweiten Bild eindeutig nicht. -- Cymothoa 20:46, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sollte ein Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti) (Chrysomelidae) sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:43, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das scheint zu passen!!--Slimguy (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moormoos

  • Fundort: Teichwiesen westlich des Neuen Teichs im Solling, Südniedersachsen
  • Umgebung: Quellmoor im Renaturierungsprozess
  • Zeitpunkt: 1. Juni

Vom Steg aus war im Moor dieses Moos zu sehen, teils im, teils über Wasser. Ist es ein Torfmoos? Bei Wikipedia sehen die für mich irgendwie alle anders aus. Oder ist es was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 22:38, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Torfmoos ist korrekt, aber frag (mich) nicht nach der Art. -- Fice (Diskussion) 22:42, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Art? ;-)
Aber: Kannst Du (oder jemand anders) vielleicht einschätzen, ob man die Art nach dem Foto überhaupt eingrenzen oder genau bestimmen kann oder ob das sowieso unmöglich ist, weil man andere Dinge sehen können oder mikroskopieren müsste oder so? --Biodehio (Diskussion) 22:51, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Torfmoos hier dürfte aber doch eine Bestimmung möglich sein. Ich halte das für Sphagnum squarrosum. Die Art steht ein wenig isoliert da. Fragt aber bitte auch noch Benutzer:HermannSchachner um eine zweite Meinung. Er beschäftigt sich sehr mit Moosen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:02, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, die häufigsten Arten in Deutschland sind -gemäß Gellermann & Schreiber- Sphagnum squarrosa, Sph. girgensonii, Sph. papillosum und Sph. rubellum. Die ersten beiden wachsen bei hoher Nässe sehr schnell und werden oft in gepresster oder lebender Form für die Floristik und Moorbeet-Kultur verkauft. Sphagnum rubellum (scheidet hier aus, weil puterrot) wächst hingegen sehr langsam und kommt in Deutschland, glaube ich, fast gar nicht mehr vor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:04, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Toll, dass du dich bei den Torfmoosen so gut auskennst. Aber die Sektionen Acutifolia und Sphagnum sind mit den Squarrosa kaum zu verwechseln. Sphagnum teres, die zweite Art der Sektion Squarrosa ist das wohl nicht – das ist viel seltener und meist etwas bräunlich gefärbt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information für Nephiliskos: In Niedersachsen kommen laut Roter Liste und Gesamtartenliste der Moose von 2011 genau 34 Torfmoosarten vor. Und ja, Biodehio, die Spezialisten gehen da ziemlich ins Detail bei der Bestimmung, schauen sich mikroskopierte Stämmchenquerschnitte, Stammblätter, Astblätter, Hyalocyten und Chlorocyten eines Astblattes und ähnliche Feinheiten an. Aber vielleicht lässt sich dieser Kandidat ja tatsächlich habituell (und nach Standort) zumindest näher eingrenzen. -- Fice (Diskussion) 23:44, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich müsste es da schon einen Haufen Untersuchungen zu dem Gebiet geben, aber ich finde immer nur ältere zusammenfassende Dinge, die dann allerdings glücklicherweise teilweise auch online zur Verfügung stehen, so z.B. [6] oder [7]. In letzterem wird erwähnt, dass sich die Zahl der Torfmoosarten in den Teichwiesen von 2008 bis 2009 an zwei von drei Flächen schon um eine erhöht hat. Als hinzugekommene Arten werden Sphagnum fallax und Sphagnum auriculatum genannt, leider ohne weitere Artennennung der damals schon dort existierenden Arten. Und das ist ja auch schon 5 Jahre her und war kurz nach der Wiedervernässung und Abholzung. Anderswo wird für das nicht unendlich weit entfernte Friedrichshäuser Bruch Sphagnum magellanicum genannt, das sieht aber lt. Wikipedia ganz anders aus als das von mir gefundene. Für lange Bibliotheksrecherche bin ich zu faul, das dauert für mich als Fachfremden ewig. --Biodehio (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Einholen der zweiten Meinung sage ich nun herzlichen Dank und sehe dies als soweit möglich erledigt an. --Biodehio (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blume im Eggegebirge

  • Fundort: Eggegebirge, Naturschutzgebiet Bielsteinhöhle und Lukenloch
  • Umgebung: feuchter Buchenwald, stand mitten auf dem Weg, Einzelgänger, gehört dort vermutlich nicht hin
  • Zeitpunkt: 06.06.2014

--Magnus (Diskussion) 10:30, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Botaniker, aber mein Tipp wäre hier Gewöhnliche Akelei, also schon eine Art, die an solchen Standorten heimisch ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:06, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Blütenfarbe ist das aber wohl doch ein Gartenflüchtling. --Franz Xaver (Diskussion) 23:39, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 09:00, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vögel

  • Fundort: Kühkopf-Knoblochsaue
  • Umgebung: Rohrsänger im Rohrdickicht, die Greifvögel zwischen Stockstadt und dem Naturschutzgebiet
  • Zeitpunkt: 8.6.2014

Der fliegende Greifvogel war allein unterwegs, der sitzende war in einem Trupp zu dritt der einzige, den ich irgendwie fotografieren konnte... --Cymothoa 23:02, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Greifvögel sind beide Mäusebussarde. Der Rohrsänger ist entweder ein Teich- oder ein Sumpfrohrsänger, die sind anhand von Fotos im Normalfall nicht differenzierbar. Ich tendiere hier aufgrund des Aussehens und des Habitates so weit sichtbar zu Sumpf. Wichtigste Unterscheidungsmöglichkeit ist der Gesang, ein guter Hinweis kann auch das Habitat sein: Mehr oder weniger unmelodische Töne mit Kratzlauten und Singwarte im Schilf = Teich, sehr schnelle Folge unterschiedlicher Imitationen von Gesängen und Singwarte in Hochstauden = Sumpf. Der hier besorgt aber gerade Futter für Jungvögel und hat viell. garnicht gesungen? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:19, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Zum Rohrsänger: Gesungen hat er leider nicht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 09:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]