Benutzer Diskussion:Sorbas 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2014 um 07:27 Uhr durch Sorbas 48 (Diskussion | Beiträge) (→‎Diskussion ( Fortsetzung) zum Thema Erdung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sorbas 48 in Abschnitt Diskussion (Fortsetzung) zum Thema Erdung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eigene Beiträge in Artikeln

Meine Beiträge in Wikipedia Artikeln sind auf einer eigenen Benutzer-Unterseite gesammelt und werden etwa monatlich aktualisiert.

nützliche Hilfen zu Wikipedia

Auf meiner privaten Hilfe Seite sammle ich (für mich wichtig erscheinende) Hilfen und Unterstützungen zu Wikipedia.

Literatur (eigene Quellen, Auszug)

Eine Auswahl der mir zur Verfügung stehenden Literatur finden dich in meinem Literatur-Register

Sorbas 48 Normenverzeichnis

Noch als Baustelle gibt es ein privates Verzeichnis all jener VDE, EN, DIN usw. Normen, die mir persönlich im Original zu Verfügung stehen.

  • ACHTUNG: aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich Kopien (auch nicht auszugsweise) zur Verfügung zu stellen. Ich bin aber gerne bereit, auf konkrete Anfragen möglichst fundierte Antworten zu geben (Z.B. Nennung der Fundstelle, Kapitel Nr. usw.) oder auf offizielle frei zugängliche Fundstellen zu verweisen.

unter Beobachtung von Sorbas 48

Auch wenn ich hier auf "Wikipedia" zwar schon den Status eines aktiven Sichters habe, sehe ich mich doch noch als Anfänger. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, elektrische Fachartikel - soweit sie in meine "ausbildungs- und berufsbedingten" Fachrichtungen schlagen so gut wie möglich technisch richtig darzustellen, aber doch für elektrotechnische Laien noch lesbar und verständlich zu gestalten (aus den Artikeln kein Fach-Chinesisch zu machen). Dabei versuche ich natürlich den Wikipedia-Kriterien für die Artikelgestaltung, Formatierung, Quellennachweise usw. von Anbeginn so gut wie möglich gerecht zu werden, wobei es bei Quellennachweisen für mich dann schwierig wird - wenn ich etwas als fundamentales Fachwissen empfinde - von anderen Nutzern dafür aber ein Quellenachweis erwartet wird. Sollten Nutzer oder Administratoren der Ansicht sein, dass zu bestimmten Aussagen doch ein Quellennachweis angebracht wäre, bitte mich einfach darauf ansprechen, ich hole gerne nach. Einige grundlegende Regelwerke soweit es nicht Normen und Standards sind (z.B. den "Moeller Grundlagen der Elektrotechnik" das "Friedrich Tabellenbuch, Elektrotechnik / Elektronik / 2009" diverse Fachbücher aus der "VDE-Schriftenreihe" das "American Electricians' Handbook" und viele mehr) werde ich hier immer dann auflisten, wenn ich eines davon in die Hand nehmen muss und bei Bedarf auch in Artikeln nachreichen.

Soweit mir das für die Allgemeinheit sinnvoll und nützlich erscheint (und in keine Meinungsdiskussion ausartet) versuche ich möglichst auch die zum Artikel aufgeworfenen Fragen anderer Nutzer in der Diskussionsseite zum Artikel zu beantworten (wenn sie noch eine gewisse Aktualität haben und nicht überholt sind).

Grundsätzlich versuche ich den Hintergrund für Änderungen an einem Artikel möglichst transparent und nachvollziehbar auf der Diskussionsseite zum Artikel darzustellen.

Was die eigentlichen Bearbeitungen und Reaktionen auf Anfragen betrifft möchte ich noch anmerken, dass ich umfangreichere Bearbeitungen nur außerhalb der üblichen Arbeitszeiten in meiner Freizeit durchführen kann (auch wenn sie zu üblichen Tageszeiten in Wikipedia gestellt sind hat meist eine mehrstündige abendliche Aufbereitung davor gestanden) und bedingt auch durch doch nicht allzu seltene Dienstreisen kann ich auf Anfragen nicht immer gleich reagieren.

Die folgende "Watch List" zeigt die Artikel, bei denen ich den Eindruck habe, dass ich sie zumindest genauer sichten möchte, in der Reihenfolge - in der sie mir aufgefallen sind. Artikel die ich bereits in irgendeiner Art und Weise bearbeite, kennzeichne ich in dieser Liste mit dem Hinweis "IN ARBEIT" bzw. mit "BEARBEITET" wenn ich den Eindruck habe, dass kein weiterer Eingriff nötig ist. Ich möchte mich dabei aber auch nicht unnötig vordrängen - wenn ein anderer Benutzter einen bei mir gelisteten Artikel nachbearbeiten möchte - dann nur kurze Information an mich. Gleiches gilt wenn jemand meint ich sollte einen Artikel in meine "Watchlist" aufnehmen.

ANMERKUNG: Ich will damit natürlich nicht die Wikipedia Qualitätssicherung unterlaufen!

Neueinträge "unter Beobachtung"

Eigene Diskussions-Seite grundlegend überarbeitet -- Sorbas 48 22:32, 14. Feb. 2012 (CET); zuletzt aktualisiert: -- Sorbas 48 (Diskussion) 12:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte ab hier eventuelle Rückmeldungen (signiert) anreihen.

Rückmeldungen zur "Sorbas" Watch-List

Schutzleiter

Einige Gedanken

  • Es sollte zur Kenntnis gebracht werden, dass bei Steckern Schutzleiter vorauseilend gesteckt werden und auch der Kabelanschluss dementsprechend so ausgelegt ist, dass er zuletzt reißt. Also zB bei vielen Schukosteckern die Schutzkontaktklemme deshalb nahe an der Einführung liegt und die Adern gleich lang sein sollen und nicht der Schutzkontakt gekürzt werden soll. (Auch wenn es manchmal aufgrund der Platzknappheit manchmal wünschenswert erscheint.)
  • Es soll zur Kenntnis gebracht werden, dass der gelb-grüne Leiter nur zu Schutzzwecken verwendet werden darf. Das darf gerne auch fett sein (entgegen der Editionsrichtlinien der WP) Was sieht man öfters: zB Serienschalter und Schutzleiter als Schaltdraht missbraucht. Hab vor wenigen Jahren auch bei meiner Schwester (übernommene Wohnung) komische Spannungskonstellationen aufgrund eines falsch verwendeten Schutzleiters gehabt. Ich glaub zwischen Erde und Neutralleiter habe ich unerklärliche 100 V gehabt. Ich bin nicht in den beengten Verhältnissen mit Leitungen auch in zwischendecken mit kleinen Revisionsdeckeln und speziellen geschalteten Niedervolttrafos nicht draufgekommen woher das kam, ein anderer Fachmann hat es dann herausgefunden und behoben.
  • Geschichtlich wäre wahrscheinlich auch ein Hinweis auf Fehlerspannungsschutzschaltung und 1924 interessant. Ab da bestand anscheinend die technische Notwendigkeit für einen Schutzleiter. Die Pflicht kam dann glaub ich 1973. Interessant ist so etwas auch immer wieder für die Frage: Was war zum Errichtungszeitpunkt vorgeschrieben oder üblich.
  • Der rote Schutzleiter scheint sich aus u.a. aus VDE 0265/1936 ergeben haben, dass bei Kabeln ab 3 Adern eine rote Ader vorschreibt, bei mehr als 5 Adern in jeder Lage blau und gelb als Zählbeginn , der Rest grau. In VDE 0265/11.58 muss ab 5 Adern neben blau und gelb in jeder Lage auch eine rote Ader pro Kabel dabei sein. Ab 1962 wird diskutiert und CEE will gelb/grün. Ab VDE 0293/11.66 wird gelb/grün eingeführt, Übergangsregelung bis 1.6.1970. Ich versuche gerade Adernkennzeichnung bei Niederspannungsleitungen oder so was - mit Historie und Schweiz - zu machen. --Franz (Fg68at) 03:29, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Franz, erstmals besten Dank für die Reaktion. Ich habe für den Schutzleiter zwar schon ein einigermaßen tragfähiges Konzept das ich in den nächsten Tagen in die Diskussionsseite für den Schutzleiter stellen werde. Speziell was die geschichtliche Entwicklung betrifft fehlen mir aber leider immer noch einige tragfähige Quellenverweise und ich möchte nicht mit einer halben Sache aufkreuzen die dann x-mal anzupassen ist. Für zusätzliche Hinweise (wie hier) bin ich jederzeit dankbar. -- Sorbas 48 14:29, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hier nochmals ergänzend: Die geschichtliche (historische) Entwicklung für den Schutzleiter lässt sich zwar aus zahlreichen Informationen aus diversen Fachforen einigermaßen durchgängig abbilden. Nicht ganz so einfach ist allerdings ein technisch fundierter Quellennachweis, zumal VDE Normen mit Ausgabedatum vor 1964 eine echte Rarität sind und auch nicht mehr beim VDE Normenverlag geführt sind. Zwischenzeitig verfüge ich aber über einige Fachbücher anerkannter Fachautoren aus der VDE Schriftenreihe, die auch auf die historische Entwicklung eingehen und die damals relevanten Normen belegen. Viele Fundstellen im Internet sind zwar übersichtlich dargestellt, wie z.B. die Seite von Nils Hagge „Überblick über die Aderkennzeichnung für Leitungen im Laufe der Zeit“ [1] zwar mit Angabe der möglichen Normen aber ohne Quellenangabe für ein anerkanntes Fachbuch. Ich gehe davon aus, dass ich in den nächsten Tagen ein durchgängig fundiertes Konzept mit technisch anerkannten Quellen verfügbar habe. -- Sorbas 48 12:37, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der verbindliche Nachweis für die erstmalige Einführung der neuen Farbcodierung ist im "Rudolph 1999" auf Seite 536 zu finden. Demnach wurde der neue Farbcode für den Schutzleiter und für den Mittelleiter (heute Neutralleiter) erstmals mit der VDE 0100/12.65 veröffentlich und unter folgenden Paragraphen vorgeschrieben:
grün-gelb VDE 0100/12.65, §10N, b 9.1 für den Schutzleiter
grün-gelb VDE 0100/12.65, §10N, b 8.1 für den Nullleiter (heute PEN Leiter)
hellblau: VDE 0100/12.65, §10N, b 8.1 für den Mittelleiter (heute Neutralleiter und blau)
-- Sorbas 48 17:11, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

allgemeiner Diskussionsbereich auf meiner Seite

TN-System

Hallo Sorbas 48, bitte Deine Ergänzungen mit Einzelnachweisen belegen. gruß --Pittimann Glückauf 10:29, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, bin gerade unterwegs, hole ich gegen Mitte kommender Woche nach -- Sorbas 48 16:44, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Spezialgebiet

Hallo Sorbas, mir ist aufgefallen das Du Dich sehr für E-Technik interessierst und Dich dort auch gut auskennst. Ich habe eine Frage an Dich, was ist im Bereich E-Technik Dein Spezialgebiet. gruß --Pittimann Glückauf 12:25, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, meine Spezialgebiete sind elektrische Anlagen auf der Verbraucherseite (also weitgehend alles was unter "Niederspannungsanlagen" gemäß DIN VDE fällt und im kleineren Bereich auch Mittelspannung für einzelne Antriebe) und dazu die entsprechende Normenwelt sowohl DIN VDE OeVE sowie auch der Amerikanische NEC und NFPA die ich soweit es meine Tätigkeit als Abteilungsleiter in der Steuerungsplanung (Maschinen und Anlagenbau) betrifft im Original habe (ansonsten siehe auch meine Benutzerseite). Der Hauptgrund meines Auftretens hier sind einige (elektrische) Artikel die entweder grundlegend falsche Information enthalten, sehr veraltet oder sehr unübersichtlich sind. Beste Grüße -- Sorbas 48 14:24, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Sorbas, das Problem bei diesen Artikeln ist das sie entweder schon sehr alt und somit oftmals überholt sind oder von Nichtfachleuten geschrieben wurden. Wie wäre es denn wenn Du das Problem angehst indem Du anfängst die Artikel inhaltlich zu überarbeiten. Ich kann Dir gerne ein paar Tipps geben, z.B. wie Du Einzelnachweise einfügst. Am besten ist es wenn du hier mal verlinkst welchen Artikel Du überarbeiten möchtest. Gruß --Pittimann Glückauf 15:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach noch etwas: Wenn Du Korrekturen vornimmst die über das übliche hinausgehen (Satzzeichen, Rechtschreibkorrekturen) solltest Du immer eine Quelle angebeben. Das geht ganz einfach hinter die von Dir geänderten Passage setzt Du folgendes <ref>Einzelnachweis</ref>. Anstelle des Wortes Einzelnachweis fügst Du die Quelle ein die Du dafür benutzt hast. Das kann ein Weblink oder auch einn Fachartikel oder ein Buch sein. Bitte so genau wie möglich bezeichnen. Bsp. Walter Mustermann:Das Liebesleben der Ameisen. 1. Auflage, Verlag Ameise, Ameisenstadt Erscheinungsjahr, (ggf ISBN nr) und die Seite des Buches wo Du das gesehn hast. Bei Fachartikeln brauchst Du natürlich nur das angeben was da steht also Autor, Titel etc. Aber alles möglichst präzise. Dann trägst Du unten in der Zusammenfasszeile das ein was Du geändert hast und dann solltest Du Dir deine Änderungen über die Vorschaufunktion angucken (der Button neben dem Button Seite speichern) Wenn alles so ist wie Du es gerne haben möchtest einfach auf speichern klicken und schon ist es fertig. Bitte den Inhalt (Text) von Websites, Büchern, Fachartikeln oder Sonstigem nicht 1:1 kopieren das ist eine URV und gibt immer Ärger. Die meisten Benutzer haben nix dagegen wenn Du Dich sinnvoll an den Artikelverbesserungen beteiligst. Nur Unfug mag keiner so gerne. Gruß --Pittimann Glückauf 15:26, 13. Feb. 2012 (CET) edit --Itu (Diskussion) 14:40, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Pittimann - siehe dazu unten (inzwischen) weiter oben stehende Überschrift "unter Beobachtung von Sorbas_48" -- Sorbas 48 17:26, 13. Feb. 2012 (CET) aktualisiert -- Sorbas 48 22:12, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fehlerstromschutzschalter

Hallo Sorbas, ich weiß du bist da sicher der Fachmann, aber bitte bei deinen Beiträgen nicht vergessen, der Artikel sollte zumindest D-A-CH Gültigkeit haben und nicht nur in D, wir schreiben in einer deutschsprachigen WP. Das heißt du solltest dort wo notwendig vermerken dass es nur in D so gilt, bzw. auch bei evt. Gliederungen berücksichtigen. Speziell meine ich die Prüfung RCD-Prüfung nach DIN VDE 0100-600 (Stand 06-2008) diese gilt ja nur bei euch und je nach Übernahme in nationales Recht entsprechend. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:05, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karl, der Artikel "RCD-Prüfung nach DIN VDE 0100-600 (Stand 06-2008)" stammt nicht von mir (auch nicht in Teilen), ich habe lediglich eine kleine Korrektur von (VDE 664) nach -> (DIN 61008-1, VDE 0664-10) durchgeführt, womit ich eigentlich genau deinem Anliegen nachkomme.
Allerdings, ist auch anzumerken, dass die VDE Normen eine Referenz darstellen, die sehr leicht in Österreich und der Schweiz nachvollzogen werden kann, weil sich die meiste im WEB verfügbare Information, als auch wesentliche Fachbücher darauf bezieht/beziehen und außerdem die dreifache Anführung weitgehend gleichlautender Normen in der Tat ein wesentlicher Beitrag dazu sein könnte zu: ("Vorsicht, Wikipedia geht über")!.
Dort wo nationale Normen abweichende Aussagen machen, gehören sie natürlich angeführt (z.B. wie im besagten Artikel unter "Vorschriften" (für die Anwendung) auch getan).
Die DIN VDE 0100-600:2008-06 ist übrigens die "Deutsche Übernahme" der hamonisierten HD 60364-6:2007, aber unter diese Bezeichnung kaum geläufig - somit jedenfalls nicht nur deutscher, sondern europäischer Standard.
( übrigens ich bin Österreicher, in der Industrie tätig und arbeite marktabhängig hauptsächlich mit VDE) -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:52, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Sorbas, dabnke für deine ausführliche Antwort und erstens sorry, dass ich dich für den Absatz verantwortlcih machte :-) - aber es stimmt sicher, dass sehr viele Dinge in Ö nachvollzogen und übernommen werden können. Ich sehe hauptsächlich das Problem, dass eben eine DIN oder eine VDE Vorschrift einmal nur in D und das andere Mal in anderen Staaten auch gilt, das aber eben vollkommen undifferenziert angegeben wird. Aber ich sehe, dass du das Problem eh erkannt hast ;-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:25, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fußnoten

  1. Nils Hagge[1] Überblick über die Aderkennzeichnung für Leitungen im Laufe der Zeit

Tabelle

Moin! Der Zusatz ist unüblich und wohl auch entbehrlich bei der tabelle. (Copyright © ...). Gruß--ot (Diskussion) 07:17, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ist angepasst MfG -- Sorbas 48 (Diskussion) 19:48, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schutzleiter#Literatur

Guten Morgen Sorbas, nach deiner Änderung wird das Format nicht mehr richtig dargestellt. --Tomás (Diskussion) 08:01, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hab es gleich bemerkt, sollte schon behoben sein. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:04, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Skript WikiSyntaxTextMod

Hallo,

seit letztem Monat versuchst du, mein genanntes Skript zu benutzen.

Das kann im Moment allerdings noch nicht funktionieren:

  • Auf Benutzer:Sorbas 48/common.js müssten vor und nach der Einbindung die beiden Zeilen entfernt werden, in denen syntaxhighlight steht.
  • Die gehören nicht dazu und sind nur dafür da, es auf normalen Seiten schön bunt darzustellen.
  • So, wie es jetzt dort steht, verursachen sie einen Syntaxfehler, der auch noch andere Funktionen lahmlegen könnte.

Viel Spaß ansonsten bei der automatisierten Syntaxpolitur.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 13:14, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,
die Korrektur der common.js ist dir geglückt.
Allerdings ist es nicht erforderlich, dass du in den Bearbeitungskommentaren Reklame für das Skript machst; genauer gesagt: Es wäre mir lieber, wenn du es nicht tätest.
Bedenke bitte: Edits sollten immer einen konkreten Anlass haben – Hilfe:Kleine Änderungen #Hinweise. Also würde in den Bearbeitungskommentar der linkfix, typo usw. gehören; die Syntaxpolitur macht sich dann bei jedem deiner Edits unauffällig im Hintergrund.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 10:09, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
wird gemacht, auch ein schönes Wochenende -- Sorbas 48 (Diskussion) 17:26, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Hochdruckreiniger/Dampfreiniger/Strahlreiniger

Hallo Sorbas48, kannst du etwas zur |Abgrenzung Hochdruckreiniger/Dampfreiniger/Strahlreiniger beitragen? Mir scheint, dass dies in der Wikipedia noch nicht gut dargestellt ist. Grüße, --Birger (Diskussion) 22:59, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Mit den elektrischen Normen hast du dir ein sehr interessantes Thema in der Wikipedia ausgesucht!

Hallo Birger, werde ich auf meine ToDo Liste nehmen, komme aber nicht vor kommender Woche dazu, weil ab Donnerstag unterwegs. Was elektrische Normen betrifft, ja da liegt es manchmal sehr im Argen und oft ist es auch für mich nicht ganz einfach, wo ich in meinen über 20.000 Seiten (aktueller) Literatur dazu zuerst suchen soll Beste Grüße -- Sorbas 48 (Diskussion) 23:17, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Akku Kapazität

Moin, nur kurz zu meiner Änderung des Beitrags http://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Batterie) - es gibt z.B. von der Firma Ansmann (seit Beginn 2011) und Fischer Amps (Mitte 2011) Akkus mit 2850mAh. Diese werden als Standartakkus in den vertriebenen Ladegeräten mitgeliefert. viele Grüße Lukas (nicht signierter Beitrag von 91.113.129.90 (Diskussion) Uhrzeit, 06:25, 18. Mai 2012‎)

Und wo kann man die kaufen (Quellennachweis)? Ich finde mit 3850mAh nur LI-ION 4 Zellen Akkus mit 7.4V -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:44, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hier mal die Herstellerlinks. http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/batteries-battery-packs/rechargeable-batteries-nimh/mignon-aa/2850mah.html http://fischer-amps.de/akkus-ladegeraete/akkus/browse/1/artikel/-fb213c375b/1.html Kaufen kann man diese Akkus bei beliebigen Shops im Internet, Elektronikfachmärkten und Fachfirmen wie meiner. Wir verwenden diese Akkus regelmäßig in großer Stückzahl. Viele Grüße

Sollte natürlich 2850 sein! Sry

genau das meinte ich (=: -- Sorbas 48 (Diskussion) 14:44, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was willst Du damit zum Ausdruck bringen?

Hi Sorbas. Hier schriebst du in Bezug auf stoßfeste Glühlampen "wird davor gewarnt, Verbraucher beim Kauf von Leuchtmitteln mit derartigen oder ähnlichen Ratschlägen zu verunsichern." --Virtualiter (Diskussion) 14:43, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist ja eigentlich bei der dazu verlinkten Presse-Aussendung des ZVEI nachzulesen. Dem ZVEI geht es wohl darum, die Kunden nicht mit technisch falschen Ratschlägen zu verunsichern und in eine teure und doch ineffiziente Lösung mit stoßfesten Lampen zu treiben. Man braucht nur eine entsprechende Suchanfrage bei Google stellen und findet schon genug emotional  geprägte Seiten, die stoßfeste Lampen als Ersatz für die Allgebrauchsglühbirne empfehlen. Zumindest ein Fachhändler sollte wohl bei den technischen Fakten bleiben und nicht mit dem hohen Preis der stoßfesten Lampen spekulieren. -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:48, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion im Artikel

Pass bitte auf, dass Du nicht im Artikel, sondern auf der Diskussionsseite diskutierst. Ich hab Deine Änderung im Artikel Ewigkeitsglühbirne entfernt. --Sebastian.Dietrich 08:53, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, ich war fest der Meinung so ein Text kann nur auf der Diskussion-Seite und nicht im Artikel stehen und wähnte mich auch auf einer DIS (sonst hätte ich wohl auch nicht signiert). Sollte eigentlich NICHT passieren, ist aber doch möglich wenn man nicht genug aufpasst. Danke für die Richtigstellung, werde den Beitrag aber in der DIS zum Artikel nachreichen. -- Sorbas 48 (Diskussion)

Stromunfall vs. Stromschlag

Hi Sorbas 48, darf ich Dich auf folgende Diskussion aufmerksam machen. Kennst Du vielleicht einschlägige VDE/DIN Bezeichnungen oder andere Quellen/Referenzen die eine Umbennunng des Artikels Stromunfall nach Stromschlag rechtfertigen?--wdwd (Diskussion) 13:49, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mir das abends ansehen und ganz so einfach ist das auch nicht, denn der Begriff "Stromschlag" beschreibt auch nur einen Teilaspekt möglicher Elektro-Unfälle. Das Thema behandelt umfassend die IEC 60479 und der dort gewählte Titel "Wirkung des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere" würde sich für eine Artikelbenennung kaum eignen. Teil 1 der IEC 60479 (Allgemeine Aspekte) ist als VDE 0140-479:2007-05 auch in deutscher Sprache veröffentlicht (bzw. Teil 3 und 4 auch als VDE Vornorm). Aus meiner Sicht sehe ich momentan keine großartige Veranlassung zu einer Umbenennung, allerdings vorbehaltlich der Sichtung von Spezial-Literatur heute abends. -- Sorbas 48 (Diskussion) 10:15, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

EN 60196:2009-07

Hi Sorbas 48, da Du Dich mit einschlägigen Normen beschäftigst: hast Du vielleicht auch die EN 60196:2009-07 zugänglich und könntest klären ob darin die Nennfrequenz für Bahnstrom nachwievor 16⅔ Hz beträgt? Es geht dabei um folgende Diskussion. Danke.--wdwd (Diskussion) 20:20, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Walter, die aktuelle Ausgabe nennt sich DIN EN 60196; VDE 0175-3:2010-03. Im Moment bin ich ein wenig zu weit von meinen Ordnern entfernt und ich habe aktuell die digitalen Kopien nicht dabei. Sobald ich wieder im Büro bin melde ich mich gleich. Im deutschen EnWG wird bei Bahnstrom allerdings ausschließlich von 16,7 Hz gesprochen (siehe BGH: Bahnstromnetz unterliegt dem EnWG BGH Beschluss vom 9. November 2010) und das meine ich auch im Kopf zu haben, aber warten wir auf die Fakten aus der Norm. Beste Grüße, Hans -- Sorbas 48 (Diskussion) 00:11, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

/* 3L+PE, 6h */ Drehstrommotoren brauchen in jeder Schaltungsweise keinen Neutralleiter

Schönen guten Tag Sorbas. Bitte erkläre mir, wieso du dies als Falsch bezeichnest, ich komem da nicht ganz mit, es kann sich eigentlich nur um "legales" bzw. Normen handeln.

In Dreickschaltung brauchen wir nicht sprechen, völlig klar warum da kein N gebraucht wird.

In Sternschaltung trägt der N nun die Summe der Phasenströme L1 bis L3.

Bei einer Asymmetrischen Belastung der Phasen ist ein Neutralleiter daher TECHNISCH erforderlich - NICHT physikalisch. Würde man ihn weglassen, so würden die Verbraucher "irgendwelche" Spannungen sehen - also nicht korrekt funktionieren. Es ist aber ein physikalisch geschlossener Stromkreis.

Wenn ich jetzt aber symmetrische Last habe, so addieren sich die drei Lastströme durch den 120° Versatz zu 0 am Sternpunkt. Genau und nur deswegen hat der N ja auch nicht den 3 fachen Durchmesser der Phasenleiter.

Wenn ich einen Drehstrommotor in Stern mit L1,L2,L3 und PE anschliesse, so läuft er entsprechend theoretisch wie auch praktisch einwandfrei - gerade erst wieder so einen gesehen. N war überhaupt nicht rausgeführt.Altanlage.

Bei Frequenzumrichtern sieht das eventuell anders aus, da ich keinen echten Sinus anliegen habe. Jedenfalls habe ich Motoren für FU Betrieb bisher immer mit N angeschlossen gesehen. (nicht signierter Beitrag von 91.4.113.157 (Diskussion) 08:12, 25. Okt. 2013‎)

Es ist natürlich so, dass auch in Sternschaltung - rein auf den Motorstrom bezogen - der Neutralleiter nicht erforderlich ist. Tatsächlich wird er jedoch des Öfteren angeschlossen (natürlich nur, wenn der Sternpunkt auch am Klemmbrett aufgelegt ist), wenn eine externe auf den Sternpunkt bezogene Phasenwinkel-Kompensation zur Anwendung kommt. Man kann also nicht sagen, dass der Neutralleiter in Sternschaltung eines Motor grundsätzlich nicht erforderlich ist. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:45, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Zusenf: Hier vom PE zu reden, ist schonmal ganz falsch, @IP. --Itu (Diskussion) 14:48, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Darum ist ja auch die "3L+N+PE, 6h" Version die gängigste Variante. -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:43, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Körperschluss

Hi Sorbas 48, darf ich Dich auf obige Diskussion (unter "abweichende Definitionen") hinweisen. Vielleicht kannst Du mit einem exakten und aktuellen Wortlaut aus der VDE0100 Teil 200 aushelfen?--wdwd (Diskussion) 11:34, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wdwd, mache ich - sobald ich wieder im Lande bin.-- Sorbas 48 (Diskussion) 23:28, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke.--wdwd (Diskussion) 22:24, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerhaftes Zitat?

Hallo Sorbas 48, du hast im Artikel Spannungsabfall einen Verweis auf IEC 60050 eingefügt, leider ohne Angabe des Teils dieser Norm. Einen Teil 151 scheint es nicht zu geben. Kannst du das bitte einmal überprüfen? Es grüßt der Saure 09:08, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Nachtrag: Ich habe inzwischen bei Beuth gefunden „Norm-Entwurf DIN IEC 60050-151 [ACHTUNG: DOKUMENT ZURÜCKGEZOGEN]“. Ob es eine IEC 60050-151 gibt weiß ich nicht; das ist auch nicht wichtig, weil es im Artikel Spannungsabfall um einen kritischen deutschsprachigen Begriff geht. Eine DIN IEC 60050-151 gibt es bei Beuth nicht zu finden. Ich unterstelle, dass damit Änderungsbedarf an dem Artikel besteht. Gruß --der Saure 13:54, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist allerdings ein Fehler, richtig sollte das IEV 60050 151-15-09 lauten, da hab ich wohl einen eigenen Flüchtigkeitsfehler plaziert.
Wenn man bei DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV einem Service des VDE in das Suchfeld den Suchbegriff "Spannungsfall" eingibt und "Suche" betätigt, dann bekommt man als obersten Eintrag die IEV Nummer 151-15-09. Wenn man nun auf diese klickt bekommt man die Definition dazu. Die Seite Spannungsabfall wird umgehend aktualisiert. Besten Dank für den Hinweis.
-- Sorbas 48 (Diskussion) 19:31, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerstromschutzschalter#Taste für Funktionsprüfung (Test-Taste)

Ich habe geprüft, dann die Brille abgenommen und die auf dem FI-Schalter aufgedruckte Schaltung betrachtet: Es wird über einen Widerstand ein echter Fehlerstrom erzeugt, es wird also auch die Ansprechschwelle geprüft (und natürlich nicht gemessen). Deine Änderung ist also unberechtigt. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die beiden Texte zu prüfen. -- wefo (Diskussion) 15:01, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Natürlich ist da ein Widerstand drinnen und das stand ja irgend wann einmal auch da, nur war der Text in Summe schon zu zu überladen und nicht Wikipedia gerecht. In der Zwischenzeit ist die Textstelle ja auch angepasst. -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:23, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dein „überladen“ tröstet mich, weil es meine Einschätzung bestätigt, dass sich eine Kontrolle nicht lohnt. Die aktuelle Fassung werde ich versuchen zu lesen. -- wefo (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wobei anzumerken wäre, dass ich den Abschnitt gegenüber der Fassung von Sorbas 48 noch ein wenig gestrafft habe. --Joerg 130 (Diskussion) 15:50, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich den Artikel überflogen. Von der Anglisierung fühle ich mich angewidert. Das was ich nicht fand, ist der Hinweis, dass FI-Schalter in 127-V-Netzen vom Stromversorger vorgeschrieben waren, um "Stromklau" zu verhindern. Dazu gehörte auch die kapazitive Variante, deren Spitzname mir gerade nicht einfällt. -- wefo (Diskussion) 20:46, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion (Fortsetzung) zum Thema Erdung

Zur Aussage: „denn ich denke bei Erdung und erden an den schönen Absage-Spruch: „Und vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!““

Antwort: Bei der Erdung von Antennen handelt es sich um eine reine Funktionserdung, die mit eventuellen Sicherheitsaspekten rein Garnichts zu tun hat.

Im Gegenteil. Die Antenne war damals über eine Funkenstrecke von der Erde getrennt, die zum Schutz der Person nach dem Beenden des Empfangs mit einem Schalthebel vom Empfänger getrennt und überbrückt wurde. -- †

Zur Aussage: „Der einführende Satz nach dem Muster „Erdung ist erden“ ist einfach schlimm und insoweit unvollständig, als hier direkt auf einen Artikel über Schutzmaßnahmen zu verweisen wäre.“

Antwort: Die Erdung ist in der Tat nicht mehr, als in der Einleitung steht (siehe dafür relevante Definitionen in der Norm und IEV). Erdung hat auch nur in einem 2. Schritt mit Schutzmaßnahmen zu tun und das ist auch bei den „Erdungsarten“ im Artikel beschrieben, hat jedenfalls nichts in der Einleitung verloren.

Zur Aussage: „Bei dem erwähnten Dreifachverteiler, der im Schlafzimmer in einer Steckdose hinter einem Schrank steckte, gab es zwei Netzanschlüsse und einen Schutzleiter. Die Farbe des Drahtes ist da eigentlich irrelevant, aber im Verteiler natürlich irgendwie vorhanden.“

Antwort: Meine Äußerung davor bezog sich auf die Aussage im vorhergehenden Posting: „Die Feder der defekten Kindersicherung verband den Nulleiter und den Schutzleiter“. Ein System mit einem (früher als) Null-Leiter bezeichneten Leiter nennt sich PEN, wo die Funktion des Neutralleiters und die des Schutzleiters in einem Leiter vereinigt ist. Ein 3 adriger Anschluss hat einen Außenleiter, einen Neutralleiter und einen Schutzleiter. Das bis 1974 gängige System der klassischen Nullung hatte einen Null-Leiter und eine Drahtbrücke auf den Anschluss für den Schutzleiter. Die Farben der Draht-Adern sind (außer für den Schutzleiter) in einer Mehrfachverteiler-Steckdose natürlich irrelevant, weil man sie beliebig stecken kann.

Zur Aussage: „Da war das Öffnen des Verteilerkastens weitaus einfacher.“

Antwort: Dazu ist festzuhalten, dass dies einer Elektrofachkraft vorbehalten ist. Wenn man selbst eine ist, dann geht das natürlichen – für einen elektrischen Laien ist das aber das absolute Tabu. Die Zugänglichkeit von Steckdosen ist natürlich ein anderes Thema.

Zur Aussage: „Damals, als ich den Widerstand auf der Grundlage eines Neuerervorschlags einfügte, waren FI-Schalter mit nur 30 mA noch eine Ausnahme, und die Fehlerspannung wäre unter den 42 V geblieben.“

Antwort: Diese Aussage gibt für mich keinen Sinn, jedenfalls fehlt der Zusammenhang. Welche Größe eines Widerstandes, wo eingebaut hätte für eine Fehlerspannung von weniger als 42 Volt gesorgt? -- Sorbas 48 (Diskussion) 13:34, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Damals hatten wir für Küche und Bad einen Fehlerspannungsschutzschalter, für den 42 V genormt waren. Den Widerstand von 1 kOhm hatte ich erwähnt, mit dem 30 mA FI-Schalter konnten sich somit maximal 30 V Fehlerspannung ergeben, die gültige Norm wurde eingehalten, ohne die sonst erforderlichen Verteilerverstärker mit Brummkompensation verwenden zu müssen. So eine Anwendung gab es damals als einen Raum, der sich - wenn ich mich recht erinnere - Rundfunkübertragungsstelle nannte. Gruß -- wefo (Diskussion) 14:50, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für einen Fehlerspannungsschalter FU ist das klar. -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich Deine Vorstellung auf Deiner Benutzerseite gelesen und dabei festgestellt, dass Du auf ähnliche Weise über Fachwissen verfügst, wie das auch bei mir der Fall ist. Vielleicht könntest Du meinen Kampf gegen den Poynting-Vektor im Transformator kräftig unterstützen. Du findest Darstellungen über Benutzer:Wefo/Trafo und unter Benutzer:Wefo/Widersprüche. Gruß -- wefo (Diskussion) 22:11, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, sehe ich mir bei nächster Gelegenheit an, aber vorher geht es einmal ab heute mittags in den Urlaub. -- Sorbas 48 (Diskussion) 07:27, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten