Papyrus 52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2014 um 23:34 Uhr durch 88.70.196.149 (Diskussion) (Tippfehler (muss eta sein statt epsilon) im ersten Teil verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 52
Text Johannes 18,31–33.37–38
Sprache griechisch
Datum ca. 125
Gefunden Ägypten
Lagerort John Rylands Bibliothek
Quelle C. H. Roberts: An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library. Manchester 1935.
Größe Fragment
Typ nicht ermittelbar
Kategorie I
John Rylands Library Papyrus P52, recto (Vorderseite)
John Rylands Library Papyrus P52, verso (Rückseite)

Der Papyrus 52, auch als das Johannesfragment bekannt, ist ein Fragment aus einem Papyruscodex mit den Maßen 9 × 6,4 cm. Es wird mit den Rylands Papyri in der John Rylands Library in Manchester aufbewahrt. Der griechische Text stammt aus dem Johannesevangelium. Die Vorderseite (recto) enthält Teile aus Joh 18,31–33 EU, die Rückseite (verso) aus Joh 18,37–38 EU.[1]

Rylands 52 gilt im Allgemeinen als das früheste bekannte Fragment eines kanonischen Textes des Neuen Testaments. Der Stil der Schrift ist streng hadrianisch (Regierungszeit 117–138 n. Chr.). Eine Zeitbestimmung des Fragmentes allein aufgrund des paläographischen Befundes ist nicht ganz sicher; meistens wird etwa 125 n. Chr. genannt, ± 25 Jahre (also im Zeitraum von 100 bis 150 n. Chr.).[2]

Griechischer Text

Der Papyrus ist auf beiden Seiten beschrieben. Die im Folgenden fett gedruckten Buchstaben sind auf dem Papyrus 52 sichtbar.

Johannes 18,31–33 (recto)

„ΕΙΠΟΝ ΑΥΤΩ ΟΙ ΙΟΥΔΑΙΟΙ ΗΜΙΝ ΟΥΚ ΕΞΕΣΤΙΝ
ΑΠΟΚΤΕΙΝΑΙ OYΔΕΝΑ ΙΝΑ Ο ΛΟΓΟΣ ΤΟΥ ΙΗΣΟΥ
ΠΛΗΡΩΘΗ ΟΝ ΕΙΠΕΝ ΣΗΜΑΙΝΩΝ ΠΟΙΩ ΘΑΝΑΤΩ
ΗΜΕΛΛΕΝ ΑΠΟΘΝΗΣΚΕΙΝ ΕΙΣΗΛΘΕΝ ΟΥΝ ΠΑΛΙΝ
ΕΙΣ ΤΟ ΠΡΑΙΤΩΡΙΟΝ Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΚΑΙ ΕΦΩΝΗΣΕΝ
ΤΟΝ ΙΗΣΟΥΝ ΚΑΙ ΕΙΠΕΝ ΑΥΤΩ ΣΥ ΕΙ ΒΑΣΙΛΕΥΣ
ΤΩΝ ΙΟΥΔΑΙΩN“

„[…] sprachen zu ihm die Juden, „Uns ist erlaubt zu töten niemanden,“ damit das Wort Jesu sich erfüllen sollte, das er gesagt hatte, um anzuzeigen welche Art des Todes er sollte sterben. Er ging wieder in das Praetorium des Pilatus und rief Jesus und sprach zu ihm, „Bist du der König der Juden? […]“

Johannes 18,37–38 (verso)

„ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΕΙΜΙ ΕΓΩ ΕΙΣ
ΤΟΥΤΟ ΓΕΓΕΝΝΗΜΑΙ ΚΑΙ (ΕΙΣ ΤΟΥΤΟ) ΕΛΗΛΥΘΑ ΕΙΣ ΤΟΝ
ΚΟΣΜΟΝ ΙΝΑ ΜΑΡΤΥΡΗΣΩ ΤΗ ΑΛΗΘΕΙΑ ΠΑΣ Ο ΩΝ
ΕΚ ΤΗΣ ΑΛΗΘΕIΑΣ ΑΚΟΥΕΙ ΜΟΥ ΤΗΣ ΦΩΝΗΣ
ΛΕΓΕΙ ΑΥΤΩ Ο ΠΙΛΑΤΟΣ ΤΙ ΕΣΤΙΝ ΑΛΗΘΕΙΑ
ΚΑΙ ΤΟΥΤΟ ΕΙΠΩΝ ΠΑΛΙΝ ΕΞΗΛΘΕΝ
ΠΡΟΣ ΤΟΥΣ ΙΟΥΔΑΙΟΥΣ ΚΑΙ ΛΕΓΕΙ ΑΥΤΟΙΣ
ΕΓΩ ΟΥΔΕΜΙΑΝ ΕΥΡΙΣΚΩ ΕΝ ΑΥΤΩ ΑΙΤΙΑΝ“

„[…] ich ein König bin. Ich bin dazu geboren worden und (dazu) bin ich gekommen in die Welt, damit ich Zeugnis ablege für die Wahrheit. Jeder, der ist aus der Wahrheit hört auf meine Stimme. Sprach zu ihm Pilatus, „Was ist Wahrheit?“ und nachdem er dies gesagt hatte, ging er wieder hinaus zu den Juden und sprach zu ihnen: „Ich nicht finde bei ihm Schuld.““

Es scheint unzureichend Platz für die wiederholte Phrase (ΕΙΣ ΤΟΥΤΟ) in der zweiten Zeile der Rückseite zu sein, und es wurde vermutet, dass diese Worte versehentlich durch Haplographie ausgelassen wurden.

Die Schrift ist großzügig eingeteilt – die Buchstaben variieren zwischen 0,3 und 0,4 cm Höhe, die Zeilen sind ca. 0,5 cm voneinander entfernt und es gibt einen Rand von 2 cm an der Oberseite. C. H. Roberts kommentierte: „Nach den Abständen und der Textgröße zu urteilen ist es unwahrscheinlich anzunehmen, dass das Format durch Ökonomieüberlegungen beeinflusst wurde. Demnach wäre das Manuskript für das öffentliche Vorlesen gedacht gewesen. Wenn der Originaltext tatsächlich den gesamten Text des kanonischen Evangeliums nach Johannes enthielt, dann hätte es aus einem einzelnen zusammengefaltetem Buch mit etwa 130 Seiten (z. B. 33 gefalteten beidseitig beschriebenen Papyrusseiten) bestanden. Geschlossen hätte es etwa die Maße 21 × 20 cm gehabt.“ Roberts beschreibt die Handschrift als „schwer, geschwungen und eher kunstvoll“, aber dennoch nicht die Arbeit eines „erfahrenen Schreibers“ (z. B. kein professioneller Abschreiber).

Geschichte und Datierung

Das Fragment gehörte zu einer Gruppe von Dokumenten, die Bernard Grenfell 1920 auf einem ägyptischen Markt erwarb. Wegen dieser Herkunft und der Tatsache, dass die ältesten neutestamentlichen Papyri vornehmlich aus Ägypten stammen, weil sie wegen der klimatischen Verhältnisse dort besser erhalten blieben, wird auch für diesen Text eine ägyptische Herkunft vermutet.[3] Die erste Transkription und Übersetzung wurde erst 1934 von Colin H. Roberts durchgeführt.[4] Roberts fand Vergleichshandschriften auf Papyrus, die damals auf den Zeitraum zwischen 50 und 150 datiert wurden, wobei die größte Übereinstimmung mit einem hadrianischen Datum bestand. Da der Inhalt frühestens gegen Ende des 1. Jahrhunderts geschrieben wurde,[5] schlug er ein Datum in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts vor. In den 70 Jahren seit Roberts’ Essay haben sich die Datierungen seiner Vergleichshandschriften zu späteren Dekaden hin verschoben (wie die meisten undatierten antiken Papyri); doch wurden zwischenzeitlich auch andere Vergleichshandschriften entdeckt, deren wahrscheinliches Datum ebenfalls in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts liegt.

Die Bedeutung von 52 beruht sowohl auf seinem frühen Datum als auch seiner geographischen Entfernung vom Entstehungsort des Johannesevangeliums in Kleinasien oder Palästina. Da weithin nicht damit gerechnet wird, dass es sich hier um das Original des Evangeliums handelt und eine gewisse Zeitspanne nötig erscheint, um das Werk nach Ägypten gelangen zu lassen, muss die Entstehung des Johannesevangeliums mindestens einige Jahre vor diesem Datum von 52 liegen.[6] Das Johannesevangelium wird wahrscheinlich von Justin dem Märtyrer zitiert und ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit vor 160 geschrieben worden. Viele Forscher des Neuen Testaments nehmen jedoch ein noch früheres Datum für die Abschrift von 52 an, sodass das Evangelium noch früher hätte geschrieben sein können: Damit rückt die Entstehungszeit von 52 nahe an das traditionell akzeptierte Verfassungsdatum von ca. 90 heran.

Textkritik

Trotz der geringen Größe von 52 ist eine plausible Rekonstruktion für die meisten der 14 Zeilen möglich. Weil sein Umfang gemessen am Gesamttext des Johannesevangeliums aber gering ist, wird das Fragment nur sehr selten als Zeugnis bei der Textkritik des Evangeliums herangezogen.[7] Einige Auseinandersetzungen gab es darüber, ob der Name ΙΗΣΟΥ(Ν) (Jesus) in den fehlenden Teilen von recto Zeile 2 und 5/6 ursprünglich als nomen sacrum geschrieben und daher zu ΙΣ oder ΙΗΣ zusammengezogen erschienen sei. Dies stünde in Übereinstimmung mit der sonst üblichen Darstellungspraxis in den erhaltenen frühen Evangelienmanuskripten. Roberts meinte ursprünglich, dass der Name Jesu wahrscheinlich vollständig ausgeschrieben worden sei (C. M. Tuckett folgte ihm in dieser Meinung). Später jedoch änderte Roberts seine Meinung und wurde darin auch von Larry W. Hurtado unterstützt.

Die in 52 enthaltenen Verse werden auch vom Bodmer Papyrus 66 bestätigt. Dieser wird üblicherweise auf den Beginn des 3. Jahrhunderts datiert. Doch aufgrund des geringen Umfangs des erhalten gebliebenen Textes von 52 hat es sich als unmöglich erwiesen, diesen zweifelsfrei dem gleichen pro-Alexandrinischen Texttyp zuzuordnen.

Literatur

  • Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).
  • Larry W. Hurtado: "P52 (P.Rylands Gr 457) and the Nomina Sacra; Method and Probability." Tynedale Bulletin 2003. 54.1.
  • Brent Nongbri: "The Use and Abuse of P52: Papyrological Pitfalls in the Dating of the Fourth Gospel." Harvard Theological Review 2005. 98:23-52.
  • C. H. Roberts, 1936. “An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library.” Bulletin of the John Rylands Library 20:45-55.
  • Udo Schnelle: Einleitung in das Neue Testament, 8. durchgehend neubearb. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013.
  • Christopher M. Tuckett: "P52 and Nomina Sacra." New Testament Studies , 2001. 47:544-48.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. 2. ergänzte und erweiterte Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 109.
  2. Kurt Aland in: Theologische Realenzyklopädie 6, 1980, S. 114–131: Bibelhandschriften, Neues Testament, dort S. 120: „neuerdings scheint sich aber die Überzeugung durchzusetzen, daß das Jahr 125 die Endgrenze darstellt.“
  3. Der Papyrus stammt über Umwege wahrscheinlich aus Oxyrhynchos; zur allgemein angenommenen ägyptischen Herkunft vgl. Ingo Broer: Einleitung in das Neue Testament. Band 1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Würzburg 2006, S. 206.
  4. Roberts, “An Unpublished Fragment of the Fourth Gospel in the John Rylands Library”, Bulletin of the John Rylands Library XX, 1936:45-55.
  5. Ingo Broer: Einleitung in das Neue Testament. Studienausgabe. Echter, Würzburg 2006, ISBN 3-429-02846-9, S. 207.
  6. Ingo Broer: Einleitung in das Neue Testament. Studienausgabe. Echter, Würzburg 2006, ISBN 3-429-02846-9, S. 206–213.
  7. Tuckett 2001:544; New Testaments Manuscripts: Papyri; "The oldest New Testament: P52".